Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

backen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Bedeutungen
1
backen
Bäcker
erst werhn die Scheihm gschniehn, as Kernhaus kummt raus, nâuh werhn döi Scheihm in Taagh eihtunkt und nâuh in Schmâlz backn [Flexionsbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Bei dem fliegt där Raach davou, daß mer maant die arma Leut backn „Brot backen“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
ē̢r rā̢cht w?i wenn d?r klā̢ haisl?mō̢ beckt [Redensart], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Hier werdn katholische Küachl gebacken Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Ich hō mein Zuggər scho gəbackt Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
bɔggn „erst werhn die Scheihm gschniehn, as Kernhaus kummt raus, nâuh werhn döi Scheihm in Taagh eihtunkt und nâuh in Schmâlz bâckn (bɔggn)“ [Umschrift unsicher], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dampfd wi wenn arma Leid Kīgli baggng Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die Hoase backe Brut „Nebel im Wald, Sommer“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
die ham gebacken Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rudelsdorf CO50.337365, 10.735296 ↗
2
backen (in Redensart)
Bäcker
Dia wölln ihrs Speckplotz mitnander back ! [Redensart], Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Dem säi Brood is backn „(Wer sein Auskommen hat)“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
der is wach gebacken [Redensart], Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
der is weich gebackn Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
3
backen (Kuchen)
Bäcker
I hob an goutn und an ordinarin Kranz bocha „gewöhnlich (von ordinär) eine Dietfurter Bäuerin sagte z.B. vor der Kirchweih, I hob an goutn und an ordinarin Kranz bocha. Der ordinari Kranz war aus gewöhnlichem Hefeteig, so wie er an jedem Samstag gebacken wird, der andere Kranz aus besseren und reichlicheren Zutaten.“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
4
backen (in Fügung)
Bäcker
ich will dä än Kung back Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗