Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
bafeln1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 881
Link zum PDF: Band 1, Spalte 881
Wortart: Verb
geifern, speicheln
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°glei bofla tuat a scho Penzberg WM47.7518502, 11.3763014
°geh Kind bafel do net gar aso! Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
Etymologie
Abl. von bafen1.
Literatur
- Fragebögen:
- W-13/20
Kompositum
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
bafeln2, -ä-, -ff-, pofeln
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 881f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 881f.
Wortart: Verb
dumm, unsinnig reden
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
geh bofelt do net an so an Schmarrn Anzing EBE48.151391, 11.853443
°di oitn Leit bofind Oberkreuzberg GRA48.8940936, 13.3445772
°döi bofld so an Mist Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
båfln „dumm schwätzen“ Maas Nürnbg.Wb. 71 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
ohne Unterlaß reden
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°du kost bofen so vui oist wuist, i mog do net Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
°der bafelt in oana Dua Regensburg R49.013904, 12.100040
båhfen „viel reden“ Rasp Bgdn.Mda. 22 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Lautungen
bǭvln, vereinz. -lα (GAP), im Vokalisierungsgeb. bǭvin, -en, Niederbayern, Oberpfalz auch bōvln u.ä.— Oberbayern, Niederbayern (dazu BEI, RID; FDB) auch mit Kurzvok. (wohl mit volksetym. Anschluß an baffen) bǫf- u.ä., båflαn (SOB). Vereinz. mit Uml. -ạ̄- (CHA, R).
Literatur
- WBÖ III,545f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,575 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1039 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,496 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Kollmer II,49, 66f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Maas Nürnbg.Wb. 71 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor - Rasp Bgdn.Mda. 22 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
- Fragebögen:
- W-8/11
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
bafeln3, -ä-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 883
Link zum PDF: Band 1, Spalte 883
Wortart: Verb
schlafen, v.a. kindersprl.
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
jetz tuat mei Kinderl bafelen Helfendorf AIB47.943981, 11.791698
°jetz han i a weng boafät Spiegelau GRA48.914473, 13.355166
bafeln „schlafen“ Goodwin Ugs. 103 Goodwin, H. Buergel: Über Umgangssprache in Südbayern, in: Språkvetenskapliga Sällskapets i Uppsala Förhandlingar 1904-06, BIL.B. Uppsala 1905, 58-108.
*1878 München, †1931 Saltsjöbaden bei Stockholm; Dr.phil, Universitätslektor für dt. Sprache
*1878 München, †1931 Saltsjöbaden bei Stockholm; Dr.phil, Universitätslektor für dt. Sprache
Etymologie
Abl. von bafen3.
Lautungen
Oberbayern, Niederbayern, Schwaben bǭvln, vereinz. -əlαn (AIB), im Vokalisierungsgeb. -vin, -ven; Niederbayern, Oberpfalz bōven, vereinz. bǫuvln (EIH), bouvln (WM). Oberbayern (dazu EG, KEH) daneben mit Kurzvok. bǫfln, -en u.ä. Vereinz. mit Uml. bạ̄v- (TS), bạf- (AIC).
Literatur
- Schmeller I,212 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- Fragebögen:
- W-8/9
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA