Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

balgen, -ä-, -k-, -balgnen, -ä-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 946f.
Wortart: Verb
Ableitung von: Balg1
Bedeutungen
1
balgen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°dia Katza balga mitanand Peiting SOG47.795462, 10.9235088
°Kinda bolgn se Aufhausen R48.871276, 12.281933
balŋ „balgen, raufen“ nach Schweizer Dießner Wb. 142 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
hat ain hieiger ainspeniger und ain reuter … sich bei Unser Frawen thor mitainander balgt Augsburg A48.3668041, 10.8986971, 1563 Chron.dt.St. XXXIII,200,12-14 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
balgen „raufen“ Braun Handb. 46 [Braun, Heinrich]: Deutsch-orthographisches Handbuch, München 1770.

*1732 Trostberg TS, †1792 München; Benediktiner, Schulreformator
2
dick werden
°Oberbayern vereinzelt
°der beickt sich Endorf RO47.906419, 12.308594
3
sich vor der Arbeit drücken
°balgen „sich vor der Arbeit drücken“ Trostberg TS48.0279493, 12.558228
Mhd. balgen, Abl. von Balg; Pfeifer Et.Wb. 91 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
bǫlŋ, -å- u.ä., dazu balgə u.ä. (FFB, LL, SOG), -lxŋ (SC), Oberpfalz bōlŋ; im Vokalisierungsgeb. bǫiŋ u.ä., daneben bǫikα (FFB, ), -kχŋ (RO); mit Uml. baiŋ, daneben baikŋ (RO; GRI, PAN), -kα u.ä. (, WS; PA, WOS); schließlich bålŋα (KÖZ), bǫiŋα (DAH, EBE; DEG), baiŋα (LA).— Oberpfalz z.T. Inf. bōlŋ, in Flexion Wechsel von Vok.qualität u. -quantität, z.B. bålkʃt, bålkt.
  • Schmeller I,236 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,127 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,588 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1211f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,35 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1086f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1757f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. III,Nachtr. 39 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • S-24K14
verfasst von: J.D.

balgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: Balg
Bedeutungen
1
raufen
reflexiv  
1a
raufen, sich prügeln
hauen, verprügelnStreit
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Göggingen A48.3400527, 10.8700566, Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509
balgen, sich „raufen, herumprügeln“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 46 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
1b
spielerisch, übermütig raufen (Mensch, Tier)
Bewegungen mit dem Körper
Schwaben vereinzelt
balga Eppisburg DLG48.520155, 10.559171, MG 86, 11 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
schimpfen (alt)
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Schwaben
balgen „zanken, schelten“, Schwaben, Journal 3.10 326 : Beiträge zu einem Schwäbischen Idiotikon, in: Journal von und für Deutschland 3, 10. Stück, S. 325-330, o.O, 1786
3
ausdrücken von Flüssigkeit aus der frisch gerührten Butter
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015
balgǝ Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015, SBS 11 K 66 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
mhd. balgen, abgeleitet von Balg1; Pfeifer 91Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. I 588 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 946f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 236 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

balgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Balg
Bedeutungen
1
streiten von Kindern um etwas
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
sie balgen miteinander Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
balgn ananner Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
balschen „balschen ist balgen“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
balgen Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
balng Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
bạlg'n Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
balche Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
balg'n Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
balgen „gilt auch fürs Handgreifliche in Ernst und Spaß“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
balgn [schlecht lesbar], Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
balng „balng balgen“, Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
2
streiten
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
balgen Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗
balng „balng balgen“, Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
3
quälen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
balgen Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
palgen Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗
4
streiten (in Redensart)
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
Sich um die Laus balgen [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
5
kämpfen der Zicklein
Ziege
balgen Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
6
plagen, quälen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
di balgen si Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗