Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 7 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

-barmen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1173f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Ableitung von: barmen2
Pragmatik: nur in Komp.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

barmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
jammern, klagen
da boamd Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
a barmt Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
ba̢rmaͤ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
barma Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
barmen Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
barmt Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
bormt Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
2
schluchzen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
wä?m?n [schlecht lesbar], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
3
still, fast tränenlos weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
barmen Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗

barmen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1172
Bedeutung
gedeihen

barmen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1182f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Erbarmen zeigen, sich um jmdn od. etwas annehmen
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°mia ham uns barmt um de arma Leid Regensburg R49.013904, 12.100040
Miserando … parmanto Weihenstephan FS48.396573, 11.723741, 10.Jh. StSG. II,184,30 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
2
Mitleid erwecken, leid tun
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°des Kind tuat mi barma Uffing WM47.713198, 11.149683
Weil ein Bettler barmen tut H. Stieber, Münchner Gruselcabinet, Pfaffenhofen 1970, 7
3
jammern, klagen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°er hot ’s Barma nimma aufg’hört Cham CHA49.223747, 12.662091
Die gånz Woch’n håut se bårmt! Braun Gr.Wb. 39 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Mhd. barmen, aus ahd. *bi-armên, Komp. von armên ‘arm werden, Not leiden’; Pfeifer Et.Wb. 100 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
  • Schmeller I,278 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,340 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,87 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1134f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,2048 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,129f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 39 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • W-9/49
verfasst von: J.D.

barnen2, -rm-, -bä-

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
unterwegs die Zugpferde füttern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°barma „Füttern am Wirtshaus“ Bernau RO47.8116312, 12.3733927
2
einkehren, Brotzeit machen
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
°da Hans sitzt heut scho den ganzn Nachmittag im Wirtshaus beim Barna Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
°doun ma(r) barn „einkehren, sagten die Roßknechte“ Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
auch essen allg.
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°tun ma barmen Kersbach LAU49.5410649, 11.3584886
3
aufschichten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°barma Mittergars WS48.1519526, 12.3297857
bårn (KÖZ), -nα (LF, RO; PAN; R), -mα (RO, TS, WS; OVI), ‑rw- (MB), bǫαmα (BGD). Mit Uml. bạ̄mα (GRA).
  • Schmeller I,278 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,351 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,651 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1442 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Fragebögen:
  • W-10/12, 18
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

barmen1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

barmen2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗