Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

bauen, -ern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1362–1365
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Landbau betreiben, als Bauer wirtschaften
1a
(einen Hof, ein Stück Land) bewirtschaften
ein huob, deu Rueger pautt Regensburg R49.013904, 12.100040, 1298 VHO 31 (1934) 79 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Niklas von Prunn baut 1 Hof Dingolfing DGF48.6300801, 12.4977434, 1488 BLH XII,199 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
Baurn/ hatten ein kleines Guͤtl zu bauen Selhamer Tuba Rustica I,40 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
1b
(Land) bestellen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
miaßma ’s Baun scho stat [langsam] anfanga Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°im Früahjahr wern dö Felder wieder baut Großarmschlag GRA48.881851, 13.378784
du muaßt as Föld zon Bauern hearichdn Brennberg R49.0699652, 12.3969462
bal amoj in Hirgst Zät … is gwen sen Ba(u)n Bonried KÖZ49.1559433998572, 12.940669980528, BJV 1954,201 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Dû woltest gerne ein herre sîn, unde muost den acker bûwen BertholdvR I,271,14f. Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
daz ich im denselben weingartten … arwaitten und pawen schol 1369 Runtingerb. III,10 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
die Einfang/ und gebauete Velder alle drey Jahr zu Tradt … offen ligen Mandat Mchn Von Gottes Genaden Wür Maximilian Emanuel ... München den 30. Julij Anno 1723. Ex Mandato speciali Serenissimi Domini Ducis Electoris.
Ä.Spr. in fester Fügung:
gebaut und ungebaut ob bestellt od. nicht bestellt
gebuwet vnd vngebuwet Pappenheim WUG48.934784, 10.9744929, 1269 Corp.Urk. I,164,33 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
mit … gründen, gepauten und ungepauten, wismaten, waiden Aventin I,163,16f. (Bayer.Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
1c
(Feldfrüchte usw.) anpflanzen, anbauen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°morgn tiama d Erdöpfe baun Garmisch GAP47.4938359, 11.103992
af den schlechtn Grund bauast koin Woiz Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
Mir baun sched [nur] no Troad – sinst nix mehr Haller Dismas 139 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
alle … sie bûwen wîn oder korn BertholdvR I,151,13f. Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
dreu praitl daran man traidt paut 1523 Dürnegger Neubeuern 81 Dürnegger, Josef: Neubeuern am Inn in alter und in neuer Zeit, Törwang, Rosenheim 1922.

Neubeuern RO
wheilen … ausser wenigen haaber und gersten nichts gepaut würd 1671 Schelle Bauernleben 25 Schelle, Heinz: Chronik eines Bauernlebens vor zweihundert Jahren, Rosenheim o.J.

Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
1d
säen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
geng an Wind baun hot an Deife gseng Erding ED48.3064441, 11.9076579
an Sam baun „den Kraut- oder Zuckerrübensamen ausstreuen“ Hiesenau PA48.5325, 13.2923
bāun „säen“ Bergmann Baumgarten 54 Bergmann, Rudolf: Die Mundart von Baumgarten Ndb, Kr. Pfarrkirchen (Vokalismus), Ex.masch. Erlangen 1961.

*1934 Reichenberg PAN
hat zu morgens zimblich geregnet, ist aber erst nach Mittag bei schenem Wether gepauth worden 2.H.17.Jh. Poschinger Glashüttengut Frauenau 33 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.

*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
übertr. von schütterem Haar
sanö Hår sant dinn baut Mittich GRI48.440634, 13.396183
1e
Zeit der Feldbestellung, der Aussaat
Substantiv, Neutrum 
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
°s Baun geht o Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°iatz kimmt ’s Bau’ boid Lembach GRA48.772373, 13.392782
°es war grod ums Baua Behringersdorf LAU49.4840197, 11.1996494
1f
pflügen
°Oberbayern mehrfach (v.a. S)
paon Wallgau GAP47.5195607, 11.283336
ins bau’n foahn „Bauleute zogen mit ihren Pferden zu Bauern … und ackerten ihnen die Felder um“ Rasp Bgdn.Mda. 83 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
auch letztmalig vor dem Säen pflügen
baun „letztes Pflügen vor dem Säen“ Simssee RO47.865222, 12.218662, ähnlich °Oberbayern vereinzelt
1g
ernten
wer sa Feld niat richti bstellt, dea bauat necks Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
bauen „ernten“ Horn Hersbr.Hopfenbauern 10 Horn, Bernhard: Die Fachsprache der Hersbrucker Hopfenbauern, Ex.masch, Erlangen 1949.
iedoch werdent die pittern [Mandeln] süez, wenn man si dar nâch pawet, wan der den paum umbgrebt … mit ainr gruob Konrad vM BdN 315,22-25 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
auch sich mit der Ernte zufriedengeben
reflexiv  
auch
°er hat si guat baut „ist mit der Ernte zufrieden“ Kastl NM49.366922, 11.683545
2
(einen Bau) errichten
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
i ho grod ’s Haus baut Aubing M48.159145, 11.415128
sei Bruada wie si zwoa Heiser bau Ettling LAN48.693620, 12.805221
iwan Booch a Bruckng ba(u)a Floß NEW49.7255408, 12.278355
d’ Nestln baun s’ grad mit ’n boarischn Loam [Lehm] Dingler bair.Herz 30 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Dea houd sa doch des Heisl bauad inn sein Gàddn newan Schuudblooz Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698, Lodes Huuza güi 18 Lodes, Rudolf: Huuza güi des is schüi, Kallmünz 1989.

*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med, Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller
daz vnser entwederre [jeder] … dehain [keine] Burch … weder pawen/ noch chauffen/ noch anders gewinnen sol Regensburg R49.013904, 12.100040, 1287 Corp.Urk. II,289,1-5 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
ob’s gesinnt … Ire Stedel außer des Margts zue pauen Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436, 1555 Oberpfalz 19 (1925) 12 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Ä.Spr. in fester Fügung:
die Wasser bauen Wasserschutzbauten errichten
Daz ist dar um gesetzet, daz man di wazzer pawen muos 1328 Frsg.Rechtsb. 160 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.

1328

Redensart(en):
nahe am / ans Wasser gebaut haben leicht ins Weinen geraten
s Maral [Maria] haoud noucht ans Wasser baut! Weiden WEN49.676727, 12.162220
dea hot nouchat am Wossa baut „er weint beim geringsten Anlaß“ Judenmann Opf.Wb. 173 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor

übertr. auf jmdn bauen sich auf jmdn verlassen
auf den ko ma baun Miesbach MB47.790025, 11.8335417
erweitert
Deà haud und baud auf mi „verläßt sich ganz auf mich“ Kaps Welt d.Bauern 54 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
, ähnlich MB
3
verfertigen, konstruieren
3a
herstellen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
a Schif baun Mittich GRI48.440634, 13.396183
„Am Sonntage vor jeder Hochzeit wird der Brautwagen gebaut OA 35 (1875) 209 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
auch scherzh. sich einen Anzug bauen lassen u.ä.
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
er kann si a Kluft baun låssn Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
3b
übertr. vom Körperbau
Partizip Präteritum  
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°s Roß isch hoach baut Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
der is fößdd und schdoag baud Kreuzberg WOS48.838521, 13.552506
auch vom Charakter
°wöi der baud is, laod se der des niat gfalln Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Wie die Italiener heut gebaut san Mchn.Stadtanz. 17 (1961) Nr.5,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
4
stürzen
unpersönlich  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
ugs.
hidraht, baut Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
mi hats … ’baut MM 14./15.1.1995, 11 Münchner Merkur, 1948ff.
5
Bergbau betreiben, zum Bergbau nutzen
daz wir den berch den wir oberhalb Fuͤzzen gebawen heten niht bawen svlen Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928, 1292 Corp.Urk. II,704,10f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
vnsern Vnderthanen und Inwonern vnserer beyden Fuͤrstenthumb, ob sy schon nicht baueten 1540 Lori Bergr. 243 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
Fug und Macht … auf eigne Kosten auf Salz zu schuͤrfen, zu graben und zu bauen München M48.139686, 11.578889, 1795 Hazzi Aufschl. III,1059 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
6
wohnen, bewohnen
habitat puit 8./9.Jh. StSG. I,96,21 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
die himilisgen erben, die die burg buent 12.Jh. SKD 153,16 (Himmel u. Hölle) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
In fester Fügung:
das Elend bauen in die Fremde ziehen
7
befahren, begehen
7a
bereisen, befahren
die burgær die daz land bowent vnd die strazze vnd daz wazzer Regensburg R49.013904, 12.100040, 1281 Corp.Urk. I,418,26f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
alle die, die die Straß ze Rain pawnt oder varent, mit Waͤgen oder Karren Aichach AIC48.4589775, 11.1308417, 1404 Lori Lechrain 94 [Lori, Johann Georg [v.]]: Der Geschichte des Lechrains zweyter Band, Urkunden enthaltend, [München] o.J.
den/ das Landt hin vnd wider bawenden/ armen Leuten … zu helffen Landr.1616 752 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
7b
aufsuchen
Es ist auch vorkommen, daß … gewisse Wochen- und Schneller-Maͤrckt, auch Traidt-Schrannen gewesen seynd, aber seit den Kriegs-Zeiten von denen Lands-Unterthanen nicht mehr gebauet … werden Neu-verbesserte Instruction Was die Bürgerliche Obrigkeiten in Stadt- u. Märckten Des Churfuͤrstenthums Und der Landen zu Bayern … gehorsamist zu vollziehen haben, München 1748, 12f.
Ahd. bû(w)an stv, -en swv. ‘wohnen, bewohnen, bebauen’, mhd. bûwen; germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 106 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Oberbayern (v.a. O), Niederbayern bãu, vereinz. bå̄̃ (KÖZ, VIT), daneben Oberbayern, Niederbayern (v.a. W; dazu CHA, R; FDB) baun, auch bå̄n (BOG, DEG, KÖZ, REG, VIT; CHA, WÜM), bạ̄(α)n (DEG, REG; BUL, CHA, OVI, WÜM), westliches Oberbayern (dazu FDB, DON) bauə, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu DAH, IN; KEH, KÖZ) bauα u.ä.; mit Restitution des Nasals Oberpfalz (dazu IN; KEH; EIH; ND) bauαn; auch flekt. Formen werden dann vom Stamm bauα- usw. gebildet.— Part.Prät. in heutiger Mda. nach den swv. baud, bauαd u.ä, vereinz. mit Fortisierung des Anl. paud (PA), vgl. Lg. § 29e4 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .
  • Schmeller I,184f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,551-561 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,694f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1953-1957 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,124f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1170-1175 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,177-192 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,404 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 330f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1573-1577 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 41 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Wölzmüller Lechrainer 95 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

    *1956 Prittriching LL
  • Fragebögen:
  • S-17E1, 18F1, 38D1, 65E52, 73M1, M-159/3, W-23/9
verfasst von: A.R.R.