Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
bauen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
bauen, ein Haus errichten
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
Doa hoad mer er mei Haus half bau
Er hat mer helf mei Haus gebaut
da hat mer aner helf Haus baua „es wird verwendet wie es oben steht, aber auch so:“, Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗
anbauen
Dialektbelege
errichten, herstellen
Sachgruppen
Dialektbelege
bame Baue ä Gerüst lächtsennich aufstellt dos net än Vorschrifte entsprecht, söt me, dar baut so ä Mäusfall [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
du host ower ah Mäusfalln gebaut „etwas was leicht einfällt“ [Umlaut], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Mausfalla gebaut „wenn eine Vorrichtung so gebaut wurde, daß sie bei starkem Wind einfällt, umkippt, zusammenfällt wie ein Kartenhaus“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
a Mausfalln baua „etwas unkorrekt ausführen, nicht stabil genug“, Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
bau ka sua Mausfalln hie „schlampiges Baugerüst, wippendes Brett“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
bau koa Mäisfalle „unsicher aufeinandergestellte Gegenstände als Ersatz für Leiter“ [Umlaut], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
der hat e Mäusfalle gebaut „es ist nicht stabil und kann jederzeit kaputt gehen, z.B. Kisten stapeln, die sehr wackelig aufeinander sitzen“, Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
du hasd a Mäusfalla gebaud „wenn ein Holzstapel einfällt“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
bauen (in Redensart)
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
die hot auf nassn Grund gebaut „Pflütschen - statt greina z.B.: die hot nebän Boch oder auf nassn Grund gebaut = abwertend zu betrachten bei Kindern, wenn sie ihren Willen nicht durchsetzen können - bei Erwachsenen, die schnell beleidigt sind und ähnlichen Motiven“ [Redensart], Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
döi hat gnauch ans Wasser baut „döi hat gnauch nahe ans Wasser baut“ [Redensart], Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
die hot nebän Boch gebaut „Pflütschen - statt greina z.B.: die hot nebän Boch oder auf nassn Grund gebaut = abwertend zu betrachten bei Kindern, wenn sie ihren Willen nicht durchsetzen können - bei Erwachsenen, die schnell beleidigt sind und ähnlichen Motiven“ [Redensart], Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
döi hout nah ans Wasser baut „döi hout nah nahe ans Wasser baut“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
bauen, etwas errichten (in Redensart)
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Dialektbelege
anpflanzen, kultivieren
Dialektbelege
bauen, ein Haus errichten (in Redensart)
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Dialektbelege
HB = Flüchtlingszigaretten (hier bin ich, hier bleib ich, hier bau ich) „HB = hier bin ich, hier bleib, hier bau ich“ [Redensart], Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
HB = Flüchtlingszigaretten, H= hier bin i, B = hier bau i „HB = Flüchtlingszigaretten; H = hier bin i; B = Hier Bau i“ [Redensart], Neubrunn WÜ49.730955, 9.672196 ↗
bauen, errichten
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Dialektbelege
Der is vedro̢hmd wie de "So̢qd Näff" dem ho>un die Schbads(e )ebn O>asch gebaut un er hots ni geme>agd! [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Herstellen einer Schneerolle zum Bau eines Schneemanns
Sachgruppen
Kinderspiele
Dialektbelege
das Feld bestellen (in Redensart)
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
ins Feld bau? „Damit es beim Umwenden zu keinem Feldschaden kommt, muss jeder Nachbar "ins Feld baue*", d. h. er muss das gleich bauen (Som_erfrucht od. Winterfrucht od. Brachfrucht)“ [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
den Boden bestellen, Früchte anpflanzen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
errichten (Gebäude)
Dialektbelege
heit warn mr ō'markng, wall mr uns af unnem grußn Acker a Wuhnhaus baua lossn. Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
errichten (in Redensart)
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
errichten, produzieren
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Dialektbelege
siedeln
Sachgruppen
Siedlung, Besiedlung, Gegend
Dialektbelege
baut auf dem Lettn da habt ihr gute Stätten „der kleinere Hügel, auf dem der Rathaus steht, hieß „Letten““, Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
zum SeitenanfangCC-BY