Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
böhmisch, †beheim-
aus Böhmen stammend, Böhmen zugehörig
Verbreitung
Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
af da bemöschn Granitz Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
de bäimischn Musekantn Waldthurn VOH49.6717057, 12.3323482
„was tragscht a War? ... an böhmischen Haar (Werg)“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, 1.H.19.Jh. Bronner Sitt’ 75 Bronner, F[ranz] J[osef]: Von deutscher Sitt’ und Art. Volkssitten und Volksbräuche in Bayern und den angrenzenden Gebieten, München 1908.
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
die Böhmischen „die Bewohner Böhmens“ Denz Windisch-Eschenbach 115 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
swas Pemischer wegen ... und wagen von Ungern ... um lon herfurent Regensburg R49.013904, 12.100040, vor 1361 Forschungen z.Kultur- u.Litgesch. 14 (1906) 120 (Zolltarif) Forschungen zur Kultur- und Literaturgeschichte Bayerns, 1893-1908.
do sy aber je außlendische vnnd sonnderlichen beheimische Tuecher haben wolten 1578 Breit Verbrechen u.Strafe 87 Breit, Stefan: Verbrechen und Strafe. Strafgerichtsbarkeit in der Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.
Hohenaschau RO
Hohenaschau RO
Phraseologie
In festen Fügungen:
böhmischer Luft / Wind kalter Ostwind
Böhmische Geiß Schreckgestalt
Böhmische Weintraube / böhmisches Rupfhennlein ( -henne ) Kartoffel
Schnaderhüpfel:
du behmöscha Honak, du behmöscha Diab, da bös Feid hod dö sejwa von Behm außagfiat Metten DEG48.855117, 12.913475
Du baimischa Zipfl, steig afi am Gipfl, fol owa am Grund, du baimischa Hund! Cham CHA49.223747, 12.662091
Scherzh. Deutung der Türbeschriftung an Dreikönig ( CMB)
19 KMB 29: 29 böhmischa Menscha kostn 19 Kreuzer Thannberg GRA48.7420526, 13.2776003, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
19 KMB 29: 29 böhmischa Menscha kostn 19 Kreuzer Thannberg GRA48.7420526, 13.2776003, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
kalter Ostwind
Grammatik
Als Substantiv, Als Maskulinum
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°heut burrt der Bemisch Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Daou pfeift da Bäihmisch gaach iwa, reißt nan an Bröif aas da Händd Heinrich Gschichtla u. Gedichtla 22 Heinrich, Barbara: Wöi uns da Schnowl gwachsn is. Stiftlanda Gschichtla und Gedichtla, Waldsassen 2002.
*1924 Waldsassen TIR
*1924 Waldsassen TIR
burrd da Böhmösch „heult der böhmische Wind“ Schlicht Altheimld V Schlicht, Josef: Altheimland. Ein zweites Bayernbuch, Bamberg 1895.
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
nach böhm. Art, in Böhmen üblich
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
a böhmische Nasn „mit aufwärts gerichteten Nasenlöchern“ Erding ED48.3064441, 11.9076579
„die sogenannten Böhmisch’ Vaserl, die ... mehr einer Henkelflasche ähneln“ Haller Geschundenes Glas 101 Haller, Reinhard: „Geschundenes Glas“, Grafenau 1985.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
kan keine Profession, ausser daß er auf dem Boͤhmischen Dudlsack pfeiffet Landstreicherord. 2 Description Der übl-beruffenen Landtstreicheren, Dieben und Kirchen-Räuberen, Straubing 1728.
Phraseologie
Böhmischer Pflug Beetpflug mit asymmetrischer Schar
Böhmisches Bier untergäriges, stark gehopftes Bier
Böhmische Rehgeiß Hirschzunge, Semmelporling
Bömischer Knopf best. Knoten
Böhmischer Korb Tragkorb
Böhmische Seide (schlechter) Faden
Böhmisches Gewölbe best. Gewölbe
Böhmische Hochzeit Kartoffelspeise
Böhmischer Finger Diebesfinger
Böhmischer Zirkel Diebesgriff
Böhmisch (ein)kaufen / verhaften u.ä. stehlen °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°des kost eahm nix, des hot a böhmisch eikaft Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
af bemösch khauffa Aicha PA48.671978, 13.289834
°des kost eahm nix, des hot a böhmisch eikaft Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
af bemösch khauffa Aicha PA48.671978, 13.289834
Sich böhmisch empfehlen u.ä. sich heimlich davonmachen Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
der hat si bäimisch empfohln Vilseck AM49.610004, 11.803558
der hat si bäimisch empfohln Vilseck AM49.610004, 11.803558
Hot a schö bschießn beim Kartln, hot a böhmisch gspuit! „geschummelt“ Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
„unverheiratet zusammenleben … bēimiš hausə“ Ludenhausen LL47.9332355, 10.962195, nach SBS II,209f. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
„Böhmisch betteln beim Pfänderspiel: derjenige, der das Pfand einlösen muß, tritt mit seiner Partnerin an die übrigen Teilnehmer … mit dem Spruch: ‘Ich bitte für mich um ein Stück Brot und für meine Frau um einen Kuß’“ Schlappinger Niederbayer II,80 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
wandernder Musikant
Grammatik
Als Substantiv, Als Maskulinum
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
die Böhmischn „wandernde Musikanten“ Prackenbach VIT49.0942359, 12.8268588
kleiner Holzpflug ohne Räder
Dialektbelege
°Da Bäihmisch kleiner Holzpflug ohne Räder Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
tschechisch (von der Spr.)
Dialektbelege
böihmisch Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
schreit ojjwei ebbs, wos mà nït vo’stäh kann. Wei’s behmisch is REG, Haller Frauenauer Sagen 73 Haller, Reinhard: Frauenauer Sagen. Erzählen im Bayerischen Wald, Münster/New York/Berlin 2002.
Frauenau REG, *1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
Frauenau REG, *1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
macht der Tochter d’ Weil sehr lang, Daß sie auf Böhmisch sang Straubing SR48.877718, 12.579576, um 1590 Erk-Böhme II,307 Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart ges. und erl. von Ludwig Erk, neubearb. und fortges. von Franz M. Böhme, 3 Bde, Leipzig 1893f.
übertr. undeutlich od. schwer verständlich sprechend
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
dea röt bemisch „spricht Kauderwelsch“ Kirchdorf PAN48.246761, 12.983918
†best. Münze
Grammatik
Substantiv, als †Maskulinum
Dialektbelege
soll er verlorn haben ein behmisch, das ist 8 d, an seinem lon Thierhaupten ND48.566224, 10.908864, 1475 Grimm Weisth. VI,201 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
Phraseologie
In festen Fügungen:
böhmischer Groschen best. Münze
Böhmischer Gulden best. Gulden
Sachlich
vgl. Kahnt-Knorr Alte Maße 39 Kahnt, Helmut u. Bernd Knorr, Alte Maße, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon, Mannheim 1987. .
Literatur
- Schmeller I,189 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,811-813 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1268f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1093 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,499f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,224 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Braun Gr.Wb. 35f. Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 115 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Konrad nördl.Opf. 71 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
- Singer Arzbg.Wb. 30 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA