Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
beißen
beißen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Dialektbelege
beißen Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gleusdorf HAS50.082397, 10.857394 ↗ Gräfensteinberg WUG49.150790, 10.806367 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗ Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗ Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Holzhausen SW50.118770, 10.185801 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Königshofen a.Kahl AB50.061083, 9.206273 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗ Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗ Obermichelbach FÜ49.530121, 10.907979 ↗ Opferbaum WÜ49.924572, 10.079687 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schwärzelbach KG50.184260, 9.820236 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wettelsheim WUG48.982180, 10.880581 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗ Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
beißa Albertshausen WÜ49.693385, 9.931369 ↗ Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Binsbach MSP49.950392, 10.009998 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Erlabrunn WÜ49.858026, 9.843527 ↗ Erlach WÜ49.706222, 10.080104 ↗ Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗ Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗ Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Kist WÜ49.744082, 9.841787 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Maidbronn WÜ49.845854, 9.973882 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗ Unterleinach WÜ50.228604, 10.407956 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Weiltingen AN49.023077, 10.455783 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
beiß Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Gaubüttelbrunn WÜ49.639514, 9.876372 ↗ Giebelstadt WÜ49.653473, 9.945246 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Wohnau HAS49.963426, 10.457019 ↗
baiße Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗ Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
beisn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Fölschnitz KU50.107885, 11.514272 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗ Zandt AN49.240459, 10.658766 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗ Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Bass auf, daß dich die Gäns nit beisen „wenn jemand blöd daherredet“ [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
baisn Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Haag KT49.750488, 10.476117 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
baiß [Flexionsbesonderheit], Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Obereisenheim WÜ49.892485, 10.179619 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
baißn Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Buchau BT49.778250, 11.538324 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Dipbach WÜ49.898652, 10.124385 ↗ Döberschütz BT49.911112, 11.714689 ↗ Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Possenheim KT49.683810, 10.314517 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
beis [Flexionsbesonderheit], Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Kürnach WÜ49.845476, 10.041345 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
beissn Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
beiß [Flexionsbesonderheit], Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗ Eibelstadt WÜ49.725561, 10.001436 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗ Hettstadt WÜ49.801428, 9.817736 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
beiß'n Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Kleingarnstadt CO50.253033, 11.085061 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Küps KC50.188518, 11.278623 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
beiße Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Edelbach AB50.109870, 9.292660 ↗ Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗ Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Römershag KG50.317586, 9.811848 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Weibersbrunn AB49.930960, 9.364932 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Windischbuchen MIL49.657569, 9.340539 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
beißen „Pferd: bei Erregung: z.B. einen zu beißen, beim Kitzeln heißt das Lautgeben: kreja.“ [schlecht lesbar], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
beißn Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Dipbach WÜ49.898652, 10.124385 ↗ Döberschütz BT49.911112, 11.714689 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Eltersdorf ER49.548838, 10.987540 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗ Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Greußenheim WÜ49.813944, 9.761450 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Halsbach MSP50.011765, 9.655004 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Ilmenau KT49.795058, 10.511502 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Laibstadt RH49.098979, 11.133204 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Lauter BA49.973003, 10.788901 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗ Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗ Oberpleichfeld WÜ49.876770, 10.085147 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Ottersdorf RH49.294529, 11.035092 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗ Pfahldorf EI48.959291, 11.332574 ↗ Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Rennhofen NEA49.549527, 10.663050 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Schödlas HO50.184358, 11.711724 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Schwebheim SW49.987577, 10.248003 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ St.Rochus BA49.829071, 10.483680 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Tröstau WUN50.028529, 11.928259 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Unteraltenbernheim NEA49.459267, 10.536620 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗ Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗ Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Wasserknoden BT50.075197, 11.673848 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗ Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗ Weisbrem LIF50.084000, 11.077825 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
beißt Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Höchberg WÜ49.784673, 9.881350 ↗ Kleinrinderfeld WÜ49.700555, 9.844683 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗ Weisbrem LIF50.084000, 11.077825 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
den hat der Holzbok bissn „redet wirres Zeug“ [Flexionsbesonderheit], Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗
du bist so domm, däß dich die Gäns bäiße „du bist so dumm, daß dich die Gänse beißen“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
streiten
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik); Streit
Dialektbelege
dou beißt as en hi as anna här „dou beißt as en eine hi as anna här !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
beißen Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
beißn Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
beißen [Vorlage unterstrichen], Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
beißen (in Redensart)
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Dialektbelege
ez muß i hald in sauan Äpfl baißn un mīdara ins Kīno geh „unangenehme Sache“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der muß in den saueren Apfel beißen „wenn jmd. etwas nicht machen wollte“, Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
in den sauren Apfel beißen „etwas tun müssen was man nicht tun will, weil man es für nicht richtig od. schlecht hält“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
saurer Apfel beißen
i muss in den sauern Apfl beissn „etw. unangenehmes tun müssen“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
in an saure Apfl beissa „unangenehme Sache“ [Vorlage unterstrichen], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
oder was-beißt-mich-da „Als Antwort auf eine törichte Frage oder als Antwort, die man nicht geben will:“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
streiten von Frauen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik); Streit
Wenn es bei Frost in den Ohrläppchen zu kribbeln anfängt.
Sachgruppen
Sinne und ihre Aktivität
beißen (Hund)
Dialektbelege
wennst en Hund trätzt mußt rachn dass er beißt „gew. Straßenhund“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Der is fort wie wenn ern der Hund bissen hätt „ja-aber auch: der hot si franzöisch empfohln (also durchgegangen !) Der is fort, wie wenn ern der Hund bissen hätt !“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
en Letztn beißn die Hund „zu den Letzten darf man nicht gehören“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
beißen, stechen
Dialektbelege
denn beißn d'Schlê-ufleis „kratzt sich am Kopf und macht einen müden Eindruck“ [Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
streiten aus geringfügigem Anlass
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik); Streit
Dialektbelege
ausschimpfen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
beißen (in Fügung)
Dialektbelege
beißen, mit de Schnabel, den Zähnen angreifen
Dialektbelege
durch Kälte eine schneidende Wirkung haben
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
einen Schmerz zufügen
Dialektbelege
jemanden denunzieren
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dialektbelege
kauen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Dialektbelege
kauen (in Redensart)
Dialektbelege
Denn hob i amål ganz klaa gemacht mit a påår Brockn wu ihn nougschmissn hob da hat är drou zu beißn ghood Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
schmerzen, weh tun
Dialektbelege
sich beleidigt, mürrisch verhalten
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
beißen1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 167–171
Link zum PDF: Band 2, Spalte 167–171
Wortart: Verb
auf, in etwas beißen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Zẽ beißn Knirschen mit den Zähnen Emmering FFB48.183544, 11.275149
dau hoda in Boad bissn wöi an alta Gal am Zam Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
dou bais „einladend“ Nürnberg N49.454759, 11.065740
hat in än schwarzen briegl büssen Niederbayern, um 1650 ZHM 6 (1905) 229,44 Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten, 1900-05.
übertr. sich verbeißen, von etwas nicht lassen können
Grammatik
reflexiv
Dialektbelege
°der beißt si in d’Oawat er arbeitet schwer, schuftet Cham CHA49.223747, 12.662091
greifen, fest aufliegen, einrasten u.ä.
Dialektbelege
°Der Schrauf beißt net „greift nicht“ Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
Mit Hilfe eines Werkzeugs ( Beißer1, Bed.6b) bewegen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°beiß’n [den Baum] in d’Höh! Außernzell DEG48.7243597, 13.2036909
zerbeißen, kauen
in eig. Bed. zerbeißen, kauen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°schaug an Sepp on, wia dea beißt „wenn etwas nicht schmeckt“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
is dös a Kräz, wema gua nima bässn kan Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
Nägel beißen „an den Fingernägeln kauen“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
Wöi haoust du döi Goans gfressn? … Du haoust doch niat beißn kinna!? Schemm Neie Deas-Gsch. 10 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
werden die Zaͤhne ganz stumpf, daß man darauf nicht beissen kann Schreger Haus-Apotheke 69 Schreger, Odilo: Kleine Haus-Apotheke, Augsburg 1744 (Nachdruck [Schwandorf] 1987).
*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
Phraseologie
In festen Fügungen:
hoch beißen widerwillig u. lustlos essen °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
°wenn’s koa Fleisch gibt, da beißt a hoach, unsa Vata Oberempfenbach MAI48.6292799, 11.7143181
°du bäßt owa händ wieda houch Cham CHA49.223747, 12.662091
Du bäst (baist) ǫwα hǫu hẽd! „Du ißt aber heute vorsichtig (weil es nicht schmeckt)“ Kollmer II,379 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
°wenn’s koa Fleisch gibt, da beißt a hoach, unsa Vata Oberempfenbach MAI48.6292799, 11.7143181
°du bäßt owa händ wieda houch Cham CHA49.223747, 12.662091
Du bäst (baist) ǫwα hǫu hẽd! „Du ißt aber heute vorsichtig (weil es nicht schmeckt)“ Kollmer II,379 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
auch
Du bäst ǫwa hǫu-hạksad Kollmer II,379 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Du bäst ǫwa hǫu-hạksad Kollmer II,379 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
kurz / groß / rogel / gläsern beißen widerwillig u. lustlos essen °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
bais ned so glesan! München M48.139686, 11.578889
°er beißt kurz Klardorf BUL49.269908, 12.112058
bais ned so glesan! München M48.139686, 11.578889
°er beißt kurz Klardorf BUL49.269908, 12.112058
Beißend werden Appetit bekommen
is uns aber scho ganz beißat … worn noch a Brotzeit Maier Was mir begegnet ist 190f. Maier, Lukas: Was mir begegnet ist, Prien 1998.
*1920 Wasserburg, †2011 ebd.; Angestellter
is uns aber scho ganz beißat … worn noch a Brotzeit Maier Was mir begegnet ist 190f. Maier, Lukas: Was mir begegnet ist, Prien 1998.
*1920 Wasserburg, †2011 ebd.; Angestellter
Im Vergleich
°er beißt wia a Kinihas [Kaninchen] „er kaut lustlos am Essen herum“ Spatzenhausen WM47.722706, 11.200488
°er beißt wia a Kinihas [Kaninchen] „er kaut lustlos am Essen herum“ Spatzenhausen WM47.722706, 11.200488
Ra.
Etwas beißen künnen „viel davon essen, trinken, überhaupt genießen“ Schmeller I,290 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Etwas beißen künnen „viel davon essen, trinken, überhaupt genießen“ Schmeller I,290 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Mègst əs beiss·n „ironisch: nicht wahr, das wäre dir gelegen“ Schmeller I,290 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Nicht zu beißen / zum Beißen haben Hunger leiden, arm sein Oberbayern vereinzelt:
dea braucht no wås heaschenka, wora selwa nix zum Baissn håt Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
De hamd … nix z-bàissn „sind arm“ Kaps Welt d.Bauern 31 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
dea braucht no wås heaschenka, wora selwa nix zum Baissn håt Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
De hamd … nix z-bàissn „sind arm“ Kaps Welt d.Bauern 31 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
°Er beißt aaf dö Stockzähn „es schmeckt ihm nicht“ Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
auch
er beißt lauta Strouh Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
er beißt lauta Strouh Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
beißen, als wenn man Dörner / Hobelscheiten / Holzscheitlein im Maul hätte u.ä. Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
bais nua wida, ois wannsd Hoizscheidln in Mäuj häddsd! München M48.139686, 11.578889
°er beißt wieda, als wenn a Dehn im Mai häd Simbach EG48.5635321122146, 12.735789187837911
bais nua wida, ois wannsd Hoizscheidln in Mäuj häddsd! München M48.139686, 11.578889
°er beißt wieda, als wenn a Dehn im Mai häd Simbach EG48.5635321122146, 12.735789187837911
Dear beißt ’s Biar „trinkt so langsam, als ob er es kauen müßte“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
De(a)r beisst aa nimma af seina erschtn Zee „ist auch nicht mehr übermäßig jung“ Deisenhofen M48.0188961, 11.5915687
Dea beißt auf seinö lezdn Zönt „wird bald sterben“ Schönau EG48.483206, 12.838898
Etwas beißen künnen „fig. es meistern können“ Schmeller I,290 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
°Den kann i beißn wias kalte Wasser jmdn nicht leiden können Sallach MAL48.8126493, 12.359859
jmdn nicht beißen können jmdn nicht leiden können °Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt:
°dia zwoa könna se seit dem Prozeß nimma beißn Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462
°den konne goa niad beißn Brunn PAR49.095278, 11.897222
°dia zwoa könna se seit dem Prozeß nimma beißn Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462
°den konne goa niad beißn Brunn PAR49.095278, 11.897222
auch
de ewige Streiterei ka i et beißa Oberdorf AIC48.440575, 11.308172
de ewige Streiterei ka i et beißa Oberdorf AIC48.440575, 11.308172
Der is ma z’schwar, den ka i net ganz beißn „der ist mir überlegen“ Ering PAN48.3, 13.15
Beißen brauchen schwierig im Umgang sein °Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt:
°der braucht beißa, der hod Hor auf de Zähn Geltendorf FFB48.121428, 11.029877
°dön könn i scho, dea braucht beissn Tegernbach MAI48.579757, 11.799767
Der braucht scho beiß’n „bedeutete, daß es nicht leicht sein dürfte, mit demjenigen auszukommen, d.h. friedlich zusammenzuleben“ Schilling Paargauer Wb. 116 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB
°der braucht beißa, der hod Hor auf de Zähn Geltendorf FFB48.121428, 11.029877
°dön könn i scho, dea braucht beissn Tegernbach MAI48.579757, 11.799767
Der braucht scho beiß’n „bedeutete, daß es nicht leicht sein dürfte, mit demjenigen auszukommen, d.h. friedlich zusammenzuleben“ Schilling Paargauer Wb. 116 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB
Gstanzl
an Kraizwiart sai Resarl dö gfållat ma schon, awa zånlukkat is si, drum baisst koana ån. Drum gets iaz i t Schtådt nain und kaft sa si Zen, und båils a bissi bessa baissn kå~, na wiards schon gen Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
an Kraizwiart sai Resarl dö gfållat ma schon, awa zånlukkat is si, drum baisst koana ån. Drum gets iaz i t Schtådt nain und kaft sa si Zen, und båils a bissi bessa baissn kå~, na wiards schon gen Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
übertr. sich mühen, anstrengen, plagen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°der Briaf hot beißn braucht, bis er fertig war Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
°der beißt heit wia a Wuider „schuftet, arbeitet schwer“ Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
°de Fua mou heint no oglaart wern, oba do heußts beiß’n Mintraching R48.9516342, 12.240373
°dou hout er z beissn, wenn er durchkumma wüll Pleinfeld WUG49.1044043, 10.9780412
Heut krieg’n ma was zum beißen Sailer Lach od. Stirb 122 Sailer, Joseph Benno: Lach oder Stirb! Münchner Humor, Dießen 1923.
*1866 München, †1933 ebd.; Journalist, Schriftsteller
*1866 München, †1933 ebd.; Journalist, Schriftsteller
durch Biß, Stich od. Zwicken verletzen
beißen, bissig sein
durch Biß verletzen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°kaum schaug i, då beißt mi di Kloa in d’Hand Oberschleißheim M48.2549383, 11.5546058
los an Hund gehn, sunst beißt a dö Simbach PAN48.267054, 13.025393
an undan Bewara [Unterlippe] ho i mi bissn Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
Wèr ván an Hund bißa is, mou Hundshoar aflign Heideck HIP49.1336509, 11.124544, Schönwerth Sprichw. 22 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
daz ain man gepizzen wirt von ainem töbigem hunde Konrad vM BdN 126,31 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
kain fuchs peist den andern Aventin I,429,27 (Gramm.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
in finger bissen und mit stain 5 löcher in kopff geschlagen Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698, Mitte 17.Jh. Helm Konflikt 139 Helm, Winfried: Konflikt in der ländlichen Gesellschaft. Eine Auswertung frühneuzeitlicher Gerichtsprotokolle, Passau 1993.
Phraseologie
Redensart(en):
des hett mi båid bissn „wenn man etwas, das man lange gesucht hat, vor der Nase liegend findet“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, ähnlich Singer Arzbg.Wb. 34 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Wenn a di näa beißat! „zu einem Schüchternen, der vor einem anderen Angst hat“ Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
Beiß mich nur nicht u.ä. sei nicht so unfreundlich Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
beiß mi no ned glei Cham CHA49.223747, 12.662091
beiß mi no ned glei Cham CHA49.223747, 12.662091
Gråd bissn håt a fo lauta Zån Aicha PA48.671978, 13.289834
der könnt sich beissen „wenn sich einer furchtbar ärgert“ Babilon KEM49.930022, 11.885855
°Mi beißt it „mir machst du nichts vor“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
Beißt di was? „möchtest du etwas wissen“ Haag WS48.161165, 12.162987
Dean beist oissam „er mischt sich in alles“ Derching FDB48.408873, 10.963980
(Oder) was beißt mich / dich u.ä. Ausdruck der Abweisung od. Gleichgültigkeit Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°oba wos beißt me „was geht das mich an?“ Hersbruck HEB49.5084647, 11.4284769
Ja, wos bàissd-de! „Von mir bekommst du nichts!“ Kaps Welt d.Bauern 43 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
°oba wos beißt me „was geht das mich an?“ Hersbruck HEB49.5084647, 11.4284769
Ja, wos bàissd-de! „Von mir bekommst du nichts!“ Kaps Welt d.Bauern 43 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Jmdn hat der Hund / Spitz / Pudel gebissen u.ä. er hat Gicht Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
di håd a da Hund bissn, schaint ma! Schwaibach PAN48.4359232, 13.061202
Host da’r an Nagl ei’tret’n, oder hot di da Spitzl bissen? Thoma Werke II,483 (Brautschau) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
di håd a da Hund bissn, schaint ma! Schwaibach PAN48.4359232, 13.061202
Host da’r an Nagl ei’tret’n, oder hot di da Spitzl bissen? Thoma Werke II,483 (Brautschau) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Scherzh. zu Kindern:
beißbeiß „sagt man neckenderweise zu kleinen Kindern“ Singer Arzbg.Wb. 34 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher , ähnlich °NEW
beißbeiß „sagt man neckenderweise zu kleinen Kindern“ Singer Arzbg.Wb. 34 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher , ähnlich °NEW
übertr.
nicht zusammenpassen
Grammatik
reflexiv
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°„Farben beißen sich“ Schönwald REH50.199638, 12.087804
meist negiert zuleide tun, schaden
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
i beiß di net „tu dir nichts“ Burghausen AÖ48.1689863, 12.8304816
geh, pack d’Arbat ah, ös beistö nöt! Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Was hast denn? Hast Angst, i beiß? Mchn.Stadtanz. 16 (1960) Nr. 21,5 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
kränken, verärgern, treffen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°den sei Schmarrn, den was der sagt, des beißt mi net Erding ED48.3064441, 11.9076579
des hotn bissn „gekränkt“ Adlersberg R49.046470, 12.010975
Des beißt den Jaggl … ned Binder Bayr. 24 Binder, Brigitte und Dieter Binder: Bayrisch von A~Z, München 1994.
Binder, B, *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D, *1958 Augsburg; Medienmanager
Binder, B, *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D, *1958 Augsburg; Medienmanager
quälen, peinigen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
’s Zipperl beißt’n München M48.139686, 11.578889
döi beißt’s gscheid „sie haben großes Unglück“ Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
Aa übers Gwissen, wenn’s mi beißt Ehbauer Faust 73 Ehbauer, Michl: Der Faust in der Krachledern. Als Tragikomödie volkstümlich nachgeschrieben, München 1960.
*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
(Torqueret) pizi Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,752,46 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
schimpfen, keifen, zanken
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
dö ko a nix anders to ois beißn Haag WS48.161165, 12.162987
°auf den beißn alle Leit, den kann ma nix recht machn Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855
döi beißt an gånz’n Tooch Braun Gr.Wb. 45 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
beschimpfen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°den håwi richti bissn Fahlenbach PAF48.6332484, 11.5723698
streiten, raufen
Dialektbelege
unsä Kåtz und Nåchbäskåtz håma mit änåndä bisn, hot unsä Kåts dä Nåchbäskåts ä Trumm von Oäsch wekgrisn „Kinderreim“ Bruck ROD49.245570, 12.305240
Ä.Spr. auch kämpfen
Dialektbelege
So der Sun ain Katzen Ritter wäre/ oder deß gleichen sich vnnderstannden hette/ mit andern Thiern zuͦpeyssen vnnd zuͦfechten Reformacion Landr.1518 fol. 156v Reformacion der baÿrischn̄ Lanndrecht, [München] 1518.
von einer Kolik heimgesucht werden
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
a Schtikl Vöich wens beißd Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
Kolik
Grammatik
Substantiv
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
gechas Beißn is fia d Leid s beste Hausmittl an Kim [Kümmel] iwan Wassa söin und s Wassa davo lauchwoam drinka Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
3aβix
†vom Wundbrand heimgesucht werden
Dialektbelege
„Gebissen heißt … ein Rind, von dem ohne sichtliche Ursache eine Gliedmaße, nach und nach der ganze Körper in Brand übergeht … Man hält den Biß von gemeinen, von Spitz- oder von Schermäusen, selbst von Eidexen, Zaunkönigen und Wieseln für die Ursache dieses Uebels“ südliches Oberbayern, Schmeller I,290 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
bissig sein
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°i håb da’s glei gsågt, der Hund, der beißt Passau PA48.567378, 13.431710
geh weck, dös baisst! „Warnung an Kinder, etwas nicht anzufassen“ Herrnthann R49.051179, 12.473811
übertr. von Menschen
Grammatik
Partizip Präsens
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°mei Alte is heint wieda beißat Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
Mei liawa, des is aa ganz aa Beissade! Binder Saggradi 22 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
beißend nach jmdm schnappen
Phraseologie
in präp. Fügung:
nach jmdm beißen beißend nach jmdm schnappen °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°do sitzt a so schtaad do, owa aaf oamoi beißt a noch mia Erding ED48.3064441, 11.9076579
°do sitzt a so schtaad do, owa aaf oamoi beißt a noch mia Erding ED48.3064441, 11.9076579
übertr. streitsüchtig sein, Streit suchen
Dialektbelege
dea beißt nåu jedan „ist streitsüchtig“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
Ä.Spr. auch sich ausbreiten (von einer Krankheit, einem Übel)
Dialektbelege
vm̄ sich Beist kranckheit Schönsleder Prompt. E5v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
stechen (von Insekten)
Verbreitung
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
Dialektbelege
a Imp hat mi bissn Giggenhausen FS48.3645501, 11.6468515
Schnoung beißn Stechen der Mücke Lintach AM49.471570, 11.937965
mich hout a Flouh bissen Förrenbach HEB49.476775, 11.501366
Do hot ma Rau(ch) schiern mejßn, daß des Fluignzeich ’s net so bissn hot Exenbach VIT49.118502, 12.999890, BJV 1954, 203 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
auh de fliugun allo pizzant 8./9.Jh StSG. I,94,39 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
zwicken (von Tieren)
Dialektbelege
da Babagei baisst Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Der Krebs der hat mi’ biß’n Kobell Ged. 27 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
die [Kröte] ways in Hartlieb Dial. 311,21 Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach, hg. von Karl Drescher, Berlin 1929.
*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
an der Angel anbeißen
Dialektbelege
wia baissns denn hait? „wie gehen die Fische an den Köder?“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Heut beißt koa Fisch, des is doch klar! Ehbauer Weltgschicht III 118 Ehbauer, Michael: Baierische Weltgschicht. Letztes Trumm, München 1988.
*1949 München
*1949 München
jucken, Reizungen verursachen
jucken, brennen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
beissbmö awa d’Nåsn heit, do werö no wås Neis ina Freising FS48.402335, 11.741887
heut bäßts mö wieda üwaroi Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
wennst an Kre reibst, nåu baissn di d Augn Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
°der hat wos Beissats Volkersgau SC49.312900, 10.943429
„Beißt die rechte Hand, muß man Geld ausgeben, beißt die linke, bekommt man etwas“ Ilmberger Fibel 24 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.
*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
Phraseologie
Sprichwort/-wörter:
wo’s oan baisst, då muas ma si a krazzn „man muß mit der Abhilfe eines Schadens am richtigen Ort einsetzen“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
Wos dö nöt beißt, dös brauchst nöt z kratzn „man soll sich nicht in fremde Angelegenheiten mischen“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799, ähnlich °WEN
Rätsel:
„wer ist der dümmste Handwerker? — da Kaminkheara, wal ea da gratzt, wosn nöd bässd“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
Scherz:
°„mi beißt d’Nåsn“ – „mi beißt da Årsch, na steckmas’ zsamm!“ München M48.139686, 11.578889, ähnlich GAP
heftiger Juckreiz, Ausschlag
Grammatik
Substantiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
heut han i ’s Beißn Straubing SR48.877718, 12.579576
es Beissn Räude der Hunde Offenbau HIP49.123465, 11.270853
übertr. auf Männer aus sein
Grammatik
unpersönlich
Dialektbelege
dö beißt’s o scho Mering FDB48.265326, 10.984519
de bę̄sds … ạ šå̃ „Diese … juckt es auch schon (weil es sie zum andern Geschlecht hinzieht)“ nach Kollmer II,379 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Phraseologie
Auch in Phras.:
der beißt s Zahnfleisch Passau PA48.567378, 13.431710
stechen, ätzen, scharf schmecken
Verbreitung
Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
da Rauk, dea baisst eam a d Aung Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
°oba heint beißts wieda „ist es kalt“ Seebarn NEN49.3307378, 12.4561213
wen näa däa Rettö niat sua gans arg beißet Lauterbach REH50.205541, 12.145207
Handschuah, Westen und Strümpf’ … Und biss’n ham ’s wia d’ Brennessl Dittrich Kinder 162 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.
*1911 Kötzting
*1911 Kötzting
Phraseologie
Rätsel:
es hat neun Häut und beißt alle Leut? – die Zwiebel München M48.139686, 11.578889, ähnlich BEI
†schneiden
Dialektbelege
invuolapizantemo scarasahse [mit einem gut schneidenden Schermesser] Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,599,28f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Etymologie
Ahd. bîz(z)an, mhd. bîzen stv, germ. Wort idg. Herkunft; 24Kluge-Seebold 106 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
baiʃn, westl, sw. Oberbayern, Schwaben auch -ə u.ä., -nα (KÖZ), ferner bęʃn u.ä. nordöstliches Niederbayern (dazu CHA, WÜM), baisn Mittelfranken, -α (WUG).– 1.Sg. baiʃ, daneben Oberbayern, Niederbayern bais. 3.Pl. -ʃnd u.ä. Niederbayern (dazu ED, RO; R). Part.Präs. baiʃαd u.ä., Part.Prät. biʃn u.ä., vereinz. p- (PAN). Konj. baiʃαd, vereinz. bę- (KÖZ).
Literatur
- Schmeller I,289f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,911-918 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,812-814 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1686-1689 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,184f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1399-1402 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,1013-1019 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,293 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,1158f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 45 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 246 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Kollmer II,49 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Schilling Paargauer Wb. 116 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB - Singer Arzbg.Wb. 34 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-4L5, 12A46, 20B2, 22E3a, 23I6c, 24K3, 13, M5a, 25N1c, 53, 60a, 27Q4b, 35D15, 62H34, 71A12, 82A82, M-48/24f, 78/17, 19, 201/3, W-15/52-54, 16/1, 3, 6, 17/3
Ableitungen
Komposita
abbeißen, herabbeißen, hérabbeißen, abherbeißen, anbeißen, aufeinanderbeißen, auseinand(er)beißen, übereinand(er)beißen, umeinand(er)beißen, anhinbeißen, Arschbeißen, aufbeißen, hínaufbeißen, ausbeißen, herausbeißen, hinausbeißen, ausherbeißen, aushinbeißen, derbeißen, durchbeißen, durchhinbeißen, einbeißen, hineinbeißen, einhinbeißen, en(t)beißen, erbeißen, verbeißen, Flohbeißen, fürbeißen, fürherbeißen, fürhinbeißen, herbeißen, hin-und-herbeißen, hinbeißen, Huundbeißen, kleebeißen, Mutterbeißen, Bärmutterbeißen, nachbeißen, zusammenbeißen, herumbeißen, umherbeißen, umhinbeißen, wegbeißen, Wurmbeißen, zappelbeißen, zerbeißen, hundszerbeißen, wieseleinzerbeißen, zubeißen
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
beizen, beißen
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 207–209
Link zum PDF: Band 2, Spalte 207–209
Wortart: Verb
mit Beizmittel behandeln
Holzbeize auftragen, allg.verbr.
Dialektbelege
°Ruetn boazn „Weidenruten farbig beizen für bunte Körbe“ Rettenbach SOB48.52628, 11.2561
der Hochaltar war schwarz gebaizt 2.H.17.Jh. Piendl St.Emmeram 136 (Rechnung) Piendl, Max: Quellen und Forschungen zur Geschichte des ehemaligen Reichsstiftes St.Emmeram in Regensburg, Kallmünz 1961.
in einer Lauge beizen
1bα
†in Lauge legen
Dialektbelege
doch must du den Schweiff in Alaun eine stunde heiß beizen Roßarznei (Krüger) 71 Krüger, Elisabeth: Eine Roßarzneihandsschrift aus dem bairischen Sprachraum (erste Hälfte des 18. Jahrhunderts), Diss. masch. München 1997.
in Gerblauge legen
Dialektbelege
boazn Wolnzach PAF48.605186, 11.6233994
Beizen „zur völligen Reinigung der Haut von dem … Kalk, eventuell zur Entfernung von Fettstoffen aus der Hautsubstanz und der Aschergeschwulst“ Hegner Gerber 17 Hegner, Erika: Zu Fachsprache und Handwerk des Gerbers in Bayern, Diss. München 1960.
*1931 Straubing
*1931 Straubing
„das Leder beizen“ Westenrieder Gloss. 44 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
richten die kelberheut zue und paistens … das man auch darauf schreiben mocht Aventin IV,476,27f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
mit Saatgutbeize behandeln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
ʼn Såmwoaz’n beizz’n Derching FDB48.408873, 10.963980
boaddsn „Das Getreide … als Schutz vor Fäulnis“ Christl Aichacher Wb. 224 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
2
†Milch mit Kälbermagen sauer machen
Dialektbelege
baizen „die Milch mit Kälbermagen sauer machen“ Schmeller I,287 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
in Marinade, saure Soße legen, einpökeln, einsalzen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°a Radi [Rettich], der net boazt is, is ned zum Essn Marquartstein TS47.7608226, 12.4604809
an Hosn beuzn Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
a bast Entn Nürnberg N49.454759, 11.065740
boaddsn „Wild … vor dem Braten … damit es mild und mürbe wird“ Christl Aichacher Wb. 224 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
daß si … vor lauter Bet’n g’schwitzt habn wie ,boazte Radi" Peetz Chiemg.Volk II,60 Peetz, Hartwig: Chiemgauer Volk, 2 Bde, Leipzig 1892f.
*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
ein stuekhlein gebradens schöppens oder khölbern oder ein ander gebaizt bredtlein Amberg AM49.445718, 11.852457, 1540 VHO 52 (1900) 228 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Der Niern wird … in Pfeffer und Essig gepaitzt/ oder gar heruͤber gesotten Hagger Kochb. III,1,23f. Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
Phraseologie
Redensart(en):
°den hawas richdi boazt „hergenommen“ Dettenschwang LL47.9537688, 11.0126092
Jemand beizen „seinen Scherz mit ihm haben, ihn zum Besten haben“ Hässlein Nürnbg.Id. 49 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
Ä.Spr. auch einlegen, ziehen lassen allg.
Dialektbelege
wer die weinper … paizt mit honig Konrad vM BdN 351,9f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Nim Balsam Äpffel, in Öhl gebeizet Roßarznei (Krüger) 72 Krüger, Elisabeth: Eine Roßarzneihandsschrift aus dem bairischen Sprachraum (erste Hälfte des 18. Jahrhunderts), Diss. masch. München 1997.
(Flachs zum Rösten, Holz zu leichterer Verarbeitung od. zur Lagerung) in Wasser legen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
„die hölzernen Wasserröhren wurden vor dem Verlegen boazt“ Nußdorf RO47.7422451, 12.156916
°s Kirmhoiz [Holz für Körbe] muaß boazt wern Metten DEG48.855117, 12.913475
n Flox mauma zerst riffln und nacha boizen „in ein stilles Altwasser legen“ Cham CHA49.223747, 12.662091
durch Beizen weich werden
durchbeizen, durchziehen
weich werden (vom Fleisch)
Dialektbelege
in die Sur kumma, beizen laon Lauf LAU49.5118126, 11.2813381
Die Huͤnlein werden … in kalten Eßig/ mit Zwibel … gelegt/ und zugestuͤrtzter paitzen lassen Hagger Kochb. III,2,43 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
Phraseologie
Redensart(en):
I’ bin boazt „durch Prüfungen mürbe, klug geworden“ Schmeller I,287 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch braten
Dialektbelege
°dö Apfi miaßn no boaßn „braten“ Perach WS48.0393351, 12.0887634
übertr. (schmerzvoll) warten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°beim Dokta hob i lang boazn müaßn Rottau TS47.7946207, 12.4136936
Phraseologie
v.a. in Ra.:
jmdn beizen lassen (schmerzvoll) warten lassen, in einer mißlichen Lage verweilen lassen °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt:
°der Schlanggl [Kerl] hot mi am Sunntog awa sauba boazn laßn Au BGD47.605894, 12.909125
°oan boazn lassn „in seinem Elend sitzen lassen“ Kelheim KEH48.9187285, 11.8727886
Im größten Loch … Da laß ma ʼhn boazen und verschwinden Ehbauer Weltgschicht I I 127 Ehbauer, Michl: Die baierische Weltgschicht, München 41952.
*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
Iətz lassmer·n hàlt əweil boaz·n „in der Klemme stecken“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,287 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
°der Schlanggl [Kerl] hot mi am Sunntog awa sauba boazn laßn Au BGD47.605894, 12.909125
°oan boazn lassn „in seinem Elend sitzen lassen“ Kelheim KEH48.9187285, 11.8727886
Im größten Loch … Da laß ma ʼhn boazen und verschwinden Ehbauer Weltgschicht I I 127 Ehbauer, Michl: Die baierische Weltgschicht, München 41952.
*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
Iətz lassmer·n hàlt əweil boaz·n „in der Klemme stecken“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,287 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Saft, Wasser ziehen (vom Rettich)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°a Radi muaß boazn oder wassern Indersdorf DAH48.359493, 11.373580
°hot da Radi scho boazt? Walkertshofen MAI48.6749205, 11.8760096
den Radi boißn laßn Burggriesbach BEI49.127821, 11.360344
Z’ viu derf er aa net boazn, sunst verliert er sein Saft Kreis Münchner 13 Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.
*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
weich, geschmeidig werden (von Flachs, Holz)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
guat host’n eigwoakt, an Hor [Flachs], iatz ko a boatzn Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
„die Korbflechter lassen das Werkholz vor der Verarbeitung im Brunnen oder der Hüll [Lache] boizn“ Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
(leicht) hageln, graupeln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°boazn Halfing RO47.9500426, 12.2765095
†(mit abgerichteten Tieren) jagen, hetzen
Dialektbelege
einen Hund auf die Hasen baizen „antreiben“ Westenrieder Gloss. 34 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
das sie mit solchen valken baizzen HadamarvL 181,51,7 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
das Hetzen und Paissen in den weiten Feldern soll ihnen unverboten seyn Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1507 BLH XVI,272 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
übertr. reizen, erbittern, erzürnen
Dialektbelege
irritare paissen Cgm 674,fol.67v Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
erpicht sein, begehren
Dialektbelege
„Auf eine Person oder Sache baißen, erpicht seyn“ Schmeller I,287 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
8
†absteigen, herabsteigen
Dialektbelege
Persibein gwann von schaide sein schwertt vnnd paisst zer erden Füetrer Persibein 430,1f. Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
9
†speisen, essen
Dialektbelege
do mein Herre paist vnd as zu lantzstorf 1392 Freyberg Slg II,122 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
Etymologie
Ahd, mhd. beizen, zur gleichen Wz. wie beißen1; zu den Doppelformen mit Affrikata u. Spirans vgl. Et.Wb.Ahd. I,524-526 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
Lautungen
bǫαtʃn Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu AM, BUL, CHA), -ə (SOG),-ǫi- Oberpfalz (dazu SOB; DEG, KÖZ, MAL, REG, VIT), -ə (GAP), bāds- (N), in Anlehnung an Schriftspr. -ai- Oberpfalz (dazu AIB; MAI, PAN; REH; EIH, LAU, N, SC, WUG); daneben bǫαʃn Oberbayern (dazu GRI, LAN, VOF),-ǫi- Niederbayern, Oberpfalz (dazu GAP, IN, MB, WM; EIH),-ā- (N, SC), -ai- (FS, FFB, MB; BOG; AM, NM).
Literatur
- Hässlein Nürnbg.Id. 49 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Schmeller I,287 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 34 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ II,948-951 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,821 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1981-1984 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,189. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1401f, 1410f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,1011-1013, 1059f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,161f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,859. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 45, 58 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 224 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
- Fragebögen:
- S-96E30, 100G11, W-16/43, 45, 19/35, 28/39
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
beißen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
beißen2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 207–209
Link zum PDF: Band 2, Spalte 207–209
Bedeutung
beizen
zum SeitenanfangCC-BY