Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
bei
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Präposition
bei
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
der Busn idd scho a Fänomen, weil er bei der eena weid nei der Landschoft statzt und bei der onnera üwerhaubd goer nid zu sann id. Komisch „nicht alle komischerweise“ [außersprachlich], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Geht aaf wie beim He-ita z Brunn, dou kreigt der Herr a Guidla und der Hund a Trum Oberndorf LAU49.430075, 11.428062 ↗
bə de̢n khōsta wos dərle̢im wəi dē̢r auffē̢rt we̢nsta wos sokst wū na nit past Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Bei dannena warn Quittn zeitig
Bei dena wern Quittn zeiti Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Dipbach WÜ49.898652, 10.124385 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
"Der hoat doch lauter Dauma, be denn hoaßt's eah, EArbed reis aus - ijch koumm." [Kasusbesonderheit; Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Ba derer schloufete ah mâl gern, döi brauch?tm? go? niggs geehm Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Ba derer schloufete ah mâl gern, döi brauchertma gâr nix gebm! Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Bai dare wa(r)n Quidde ra=öif „(a=ö = Umlaut zu å zwischen ö u. ä)“, Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
Be dännen werrn Quittn zeitig „Be dännen werrn Quittn zeitig (bei wird nur wie ´b´ ausgesprochen; der nachfolgende Selbslaut ´e´ oder auch ´i´ ist kaum hörbar)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Bei danna wa(?)n dī Gwiddn zeidich „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Bei dara warn Kütn zeiti
Bei dara warn Ouittn zeitich [GP hat sich eventuell verschrieben], Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗
Bei dara warn Quittn zeiti Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
Bei dara wärrn die Quittn zeidi
Bei dem fliegt där Raach davou, daß mer maant die arma Leut backn „Brot backen“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Bei den?n wern Quittn zeidich „e* = wie der englische unbe. Artikel a“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Bei dena wän Quiddn zeidich
Bei denna wern Quittn zeidi
Bei denna wän Quitten zeitich
Bei denne wern ….. ze/itig „Bei denne wern ….. ze/itig (Quitten hier unbekannt)“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Bei dennena wern ........ zeitig „„Bei dennena wern ........ zeitig (Das Wort Quitten ist hier nicht bekannt)““, Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗
Bei däa wärda Guitta zeite „Bei däa wärda Guitta zeite. (a w. Angel“, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
Bei dȧnnenȧ wȧnn Quittn zeitich „ȧ Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,"; „In Vette seinȧ Rettich (früher) In Onkl seinȧ Rettich (jetzt)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Bei dȧnnenȧ wȧnn Qùttn zeitig „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen."; „Inn Vette seina Rettich (jetzt Onkel)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Bei uns woas zümftig
Bo denna wern Quittn zeiti Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Seenheim NEA49.526888, 10.301647 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Bo dennan kāf ich meilädda ka Zwiefl mea „„Bo dennan kāf ich meilädda (mein Lebtag) ka Zwiefl mea.““, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Bo dennen wern Küttn zeiti
Dar gelt öbbes beise „Der gilt etwas bei ihr“
Dar is guät bei ihrogschriewä [GP hat sich eventuell verschrieben], Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
Der ist bei die Soldåten „Der Ausdruck Barres entstand nach dem ersten Krieg. Früher hies es Der ist bei die Soldaten“ [Kasusbesonderheit], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
I kaaf bå denna ka Zwiefel mehr
I kaff bei däa ka Zwiewel mä „„I kaff bei däa ka Zwiewel mä (a am Schl. v. b. Wört. wie Angel !““, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
I kāf bå denna ka Zwīfl mäa
Ich kaff bei dara kee Zwiefl mähr „Ich kaff bei dara kee Zwiefl mähr (r nur leicht angedeutet)“, Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
Ich kāf bei dena ka Zwibl meä „„Ich (betont) kāf bei dena ka Zwibl meä.““, Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Ich kāf bei dennana kanna Zwiebel mehr
Ich käf bei dara kee Zwiefl mä
Ich käff bei daͤnenă kennă Zwiebl mäĕ „„aͤ = zwischen a und ä“; „ă=kurz““, Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Ich kǟf bei dannena kānna Zwiefl mehr
Ic̄h kaf denena kana Zwībln me
Iich kaaf bo dennen ka Zwiffel meä
Iich kaf bá dennán kana Zwiebln mehr „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
Iich kââf bei dennana kânna Zwiebel mehr „ué = jeder Buchstabe allein gesprochen éi = jeder Buchstabe allein gesprochen â ~ e*(a) englisch å ~ be*:l (ball) englisch“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Iich kääf bei dȧnnenȧ käänȧ Zwiefl meh „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Īch kaaf bei denna kā Zwiefel mehr „2. e in Zweifel leicht verschluckt“, Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Īch kaaf bei dēna kana Zwiebln mehr „I_ch kaaf bei dēna kana Zwiebln (oder Zwiefln) mehr.“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Īch kaaf bei dēna kana Zwiefln mehr „I_ch kaaf bei dēna kana Zwiebln (oder Zwiefln) mehr.“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Īch kāf b? den?n kanna Zwiefln me? „e* = wie der englische unbe. Artikel a“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Īch käff bei darä kē Zwīfl mr „I_ch käff bei (oder: få = von) darä kē Zwīfl mr (= unbetontes mehr)“, Oerlenbach KG50.143429, 10.133891 ↗
Meinesjeel Ich kaaf bei denena kaana Zweifl meh ei su waohr-ich-leb „Meinesjeel ! Ich kaaf bei denena kaana Zweifl meh ei, su waohr-ich-leb !“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Schuster bleib bei deinem Leisten „Wenn einer dauernd eine andere Arbeit anfängt:“ [Redensart], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
ba di Köih doud ma Bladdn runda „ba di Köih doud ma Bladdn (Platte) runda“ [Kasusbesonderheit], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
bå die Soldåten „nein bå die Soldåten, eigerūckt“ [Kasusbesonderheit], Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
be dennen gibds doch wenn scho bluusne Dochhoosnbrodn „spöttische Bezeichnung für arme Leute“ [Umschrift unsicher], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
bei Gott „sagt man hier ´aŭf Ehr´ - bei Gott - oder einfach wahrhafti“, Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗
bei danena kelbert zegor noch de Huëlzschlegl d'uëm buëdn „(kalbt) (auf dem Speicher)“, Bieberbach CO50.242140, 11.120248 ↗
bei denen hots graucht „bei denen hots kracht od. graucht“ [schlecht lesbar], Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
bei denen hots kracht „bei denen hots kracht od. graucht“ [schlecht lesbar], Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
bei denerna is halt dreggert „arme, ungepflegte, dreckige Familie; hat man in Läusevorkommen hineininterpretiert“, Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
bei di Saldode „wie gedruckt oder bei di Saldode“ [Kasusbesonderheit], Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
bei dr Soldata „der Ausdruck ´Barras´ wird hier erst seit dem 1. Weltkrieg verw. Früher war man eben beim Militär oder bei dr Soldata“ [Kasusbesonderheit], Neubrunn WÜ49.730955, 9.672196 ↗
bei uns sen Schnackli in Zalot „bei uns sind Schneckchen im Salat“, Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗
ber die Soldåtn „ben Barres; vorwiegend von Kriegsteilnehmern gebraucht; allgemein gebräuchlicher: ber die Soldåtn“ [Kasusbesonderheit], Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
bá dennán werrn Quittn zeitich „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
dea håd en Schdå bei di Mādli in Bred „der hat einen Stein bei den Mädchen im Brett“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der hat a komisch Tŭach ba sein Mŭtza [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
do gedd's zu wie bo aner Herd Gens „wenn in einer Gruppe laut durcheinander geredet wird“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
du Nackafrousch läufst haus rüm bei dara Kelt „Mutter zu ihrem Kind“ [Redensart], Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗
ich kāff bei dara kē Zwifl mia
iich kaaf denan Kanna Zwief´l mea oo „iich kaaf denan Kanna Zwief´l mea oo; aùch: Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo.“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
īch käff bei dann kä Ziebel me [GP hat sich eventuell verschrieben], Aura i.Sinngrund MSP50.176339, 9.574291 ↗
setter gitts ba uns „sette* gitts be* uns (Zwetschger = Pflaumer tswätšge* = pflaume*“ [Umschrift unsicher], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
wäghbindn (ba die Gaasn uh Köih) „wäghbindn (ba die Gaasn uh Köih)(spr. wähchbindn)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Ëich kaaf bė denna kaana Zwiffel mehr „Ëich (ei getrennt gesprochen) kaaf bė (ė dunkel) denna kaana Zwiffel mehr.“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
in Zusammenhang mit diesem Menschen
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
Bei di gruäßn Bauän hommä Middoch gämachd, wemmä auf di Helfd ferri woän. Omds woä donn nuch a Brodzeit. Bei di Klann hommö örschd gössn, wemmä ferri woän. (Glöß, Geäuchäds, auch Schweinebraten, Sauerbraten, Sauägruad, Brässogg, Baggschdakees, Brod, Biä) Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
daham is er stum̄ wie as Grob und bei andere Weiber kann man ihn nimmer ostelln Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗
dåham macht der immer a G'sicht, aber bei andra Leut' is er scheißfreundlich Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
bei annere is er scheißfreundlich, aber dehäm kennt er sich net Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
an
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
bei (in Redensart)
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Zeit
Dialektbelege
im Bereich einer Unternehmung, Institution o. Ä.
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
der is bei der Boah „Baohnara, häufiger aber: der is bei der Boah“, Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
bei (temporal)
Sachgruppen
Relation (Präpositionen); Zeit
Dialektbelege
bei, an, in
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
bei, während
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
in Bezug auf
Sachgruppen
Relation (Präpositionen); Verbundenheit (zu)
bei, für
Sachgruppen
Relation (Präpositionen); Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
zu
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
bei (modal)
Sachgruppen
Qualitäten und Zustände
Dialektbelege
bei, an
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
bei, mit
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
ungefähr
Sachgruppen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Dialektbelege
während (gleichzeitig)
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
zum
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY