Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

bei

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 93–97
Wortart: Präposition
Wortart: Adverb
Wortart: Präfix
Bedeutung
bei
I
1
in räumlicher Nähe
1a
nahe, neben
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°bein Haus hibei steht da Spritzkruag [Gießkanne] Wackersberg TÖL47.734136, 11.540953
naouad bein Doaf Kirchdorf PAN48.246761, 12.983918
a Allerseelntafl … is ba der Tier int [unten] ba’n Weihbrunn [Weihwasserkessel] ghängt KÖZ, VIT, BJV 1952,32 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
In Darf Grain, a Vaidlstundd ba Tirschenreut Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 159 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
den hofe ze Lohen [ON] zenæhste pi der chirchen Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763, 1294 Corp.Urk. III,227,30f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
waistu dort pei dem mark [Grenze] hinumb ain hohes haus mit ainem gaden? Fischer Mären 340,98f. Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
Übertr. in der Fügung:
bei der Hand in unmittelbarer Nähe
1b
an der Seite von, in Gesellschaft von, mit
a Jungfrau dabei sitzt bein Kindel auf’n Heu Willing AIB47.855164, 11.987644, Hartmann Volksl. 5 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
weils allawei woant, wann i sag, i geh hoam, drum bleib i bei ihr, solang als mi gfreut Aibling AIB47.864162, 12.008864, Kiem obb.Volksl. 240 Sammlung oberbayrischer Volkslieder, hg. von Pauli Kiem, München [1934].

eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
der antichristo stet pi demo altfiante [Teufel] 9.Jh. SKD 68,44 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
wann er bei frawͦen ward, so hielt er sich gar mit erber, züchtiger gepärt Ebran Chron. 141,15f. Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern, hg. von Friedrich Roth, München 1905 (Neudr. München 1969).

*um 1426, †1503; Richter in Landshut, Pfleger in Burghausen AÖ
In fester Fügung:
bei sich mit anwesend, dabei Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach:
is [sie] håt’z Keawe net bei eam Teising 48.357491, 12.481146
er håt sein Su ban eahm Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
d’ Burschn im Wirtshaus habn Deandl bei eah Garching 48.132957, 12.5780213, HuV 15 (1937) 218 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
wan ich … mines jnsigels pi mir nicht het Reichenhall REI47.729564, 12.881491, 1286 Corp.Urk. II,177,13f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Nemlich d(a)z er damals khein gelt bei Ime gehabt Straubing SR48.877718, 12.579576, 1559 JberHVS 96 (1994) 288 Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, 1899ff.

Ra.
der hod an Kopf wida ned bei eam „ist geistig abwesend“ Grammelkam LA48.4833681, 12.1567148

Dea håt heint a grantös Ksicht bo eam „schaut grantig aus“ Herrnthann R49.051179, 12.473811
1c
unmittelbar an (einer best. Stelle), bei
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°ba de Ellaboga muascht mer o no an Fleek draufbelza Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
du håst mi bå da Flich packt! „festgehalten“ Krondorf BUL49.335481, 12.100852
’s Parasol Lahnt bei der Wand Stieler Ged. 82 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
mir backen dich bein Gnack sagt er Thoma Werke V,385 (Filser) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
nahm er ein grossen Stein … bey der Mitt Selhamer Tuba Rustica I,24 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
Übertr. in der Fügung:
bei der Hand unter Aufsicht, Kontrolle
Ä.Spr. auf (einem Besitz)
so lang seine erben bey dem guet bleiben Landsfreyhait 1553 1553,fol.xiiir ERclärung der Landsfreyhait in Obern vnnd Nidern Bayrn widerumb vernewert, o.O. 1553.
2
in jmds Bereich, Umkreis
2a
im Hause, in der Familie, der Gemeinschaft, dem Betrieb von
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°des hoaßt me be ins Sautrigl [krumme Furche] Geltendorf FFB48.121428, 11.029877
bist ban Schneida [Hausn.] gwen? Simbach PAN48.267054, 13.025393
Bon uns und bon Enk und bon Nachbarn drenten Niederbayern, HuV 11 (1933) 414 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Der werd bei’n Mesnerbauern g’wen sei wegen sein Prozeß Thoma Werke III,82 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
bey Hern lehrer lang ein Neues fenster rahm gemacht Purucker Auftragsb. 92 Das Auftragsbuch der Schreinerei Purucker-Ruckdeschel in Wunsiedel 1800-1866, bearb. von Raimund Adamczyk, München 1986.
Conrat Plomschein, ain alt kranck man … ist bei seinem sun zu herberg inn Baar IN48.669591, 11.473253, 1420 Sammelbl.HV.Ingolstadt 98 (1989) 107 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 1892ff.
23. Perschonen mit weib vnd khindern alda bei dem schneider wirt in den hindern vndern Zimer ein Quattiert 1632 OA 100 (1975) 206 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
Ä.Spr. in der Fügung:
bei Haus im Haus
2b
im persönlichen Bereich von
bo dem is da Drög schan eindiat Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
dēs likt nåtiαle gå̄nds bǫ diα nach Hinderling Zinzenzell 262f. Hinderling, Robert: Zinzenzell, Kr. Bogen, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 146-365.

*1935 Winterthur/Schweiz, †2011 Bayreuth; Prof. für Germanistik
An so an guatn Gruch hat s’ bei ihr ghabt Kreis Münchner 172 Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.

*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
In fester Fügung:
bei sich bei Bewußtsein Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
der is nimma bei eam säll ist ohnmächtig Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329
nit Bey im selbs seyn Schönsleder Prompt. E4v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.

Nicht bei sich verrückt, aus der Fassung Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
bischt denn nimmer bei dir!? Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
übertr. mit Bezug auf die Uhrzeit
wia fej iss bo dia? „welche Zeit zeigt deine Uhr?“ Aicha PA48.671978, 13.289834, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
2c
im Besitz von
a Kastn und a Bettstod, des is aa ba ’n Junga bliebn KÖZ, VIT, BJV 1952,31 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
daz reht daz gewesen ist van alder/ pey meim vader vnd pey meim ênen Freising FS48.402335, 11.741887, 1287 Corp.Urk. II,298,13f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Übertr. in Fügungen:
bei / beim Leben am Leben

Bei der Tasche / bei Geld bei Kasse

(Gut) beim Zeug bei guter Laune, Gesundheit , u.ä.
3
unter, zwischen (einer Gruppe)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°de essn aus oana Schissl, wia ba de Bauan drauß Schützing 48.2324058, 12.8146204
s is a Glaum bo dö Laid Mittich GRI48.440634, 13.396183
bon … kinαn is des ånαst „bei den Kindern ist das anders“ nach Kollmer I,440 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
Hübsch lusti’ bey’n Leudn, Und trauri’ ə’laə~! Schmeller Mda. 542 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch Mitglied von
weil der Blamberger ah bon Bauern-Hilfsverein gwen is Haller Dismas 102 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
4
in Verbindung mit einem Richtungsadv. zur Bez. eines Übergangs od. Zwischenstadiums in einem Bewegungsablauf
4a
durch
bei der Tür nei’ München M48.139686, 11.578889
Am andern Tag nachn Fuattern fahrt er scho bein Hoftoar außi Haller Dismas 70 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
schaugt der Mond beim Fenster ’rein Stieler Ged. 61 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
der Steffel Baua … schleich sich a grad eina bei der Thür Oberbayern, 18.Jh. Erk-Böhme III,392 Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart ges. und erl. von Ludwig Erk, neubearb. und fortges. von Franz M. Böhme, 3 Bde, Leipzig 1893f.
auch über eine (längere) Strecke hinweg
Si hom ba da Schdraß hoamfohn miassn Waidhofen SOB48.5806712, 11.3356983, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 180 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
4b
herein
ben Darf rei „zum Dorf herein“ Derching FDB48.408873, 10.963980
5
bei einer Tätigkeit, einem Vorgang, einem Geschehen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Schwaben vereinzelt
bei da Åawat langen s ålle zua München M48.139686, 11.578889
bam Khiacha-gen hamma enk gseng Mittich GRI48.440634, 13.396183
dia is b’n Melka Derching FDB48.408873, 10.963980
Ban Dresch’n git’s oba koan Baiar und Braod Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 85 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Bal des Mensch [Frau] rauskam und di bei’n horch’n derwischet? Thoma Werke VI,342 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
der bischof … was auch selbs persondlich pey dem opfer Arnpeck Chron. 702,12-14 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
6
temporal
6a
während
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
bein Tag und bei der Nacht München M48.139686, 11.578889
woint ma do scho von Haas weg oda erst bo da Laich? Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723
Ban Dog awa isa so mia und mad gwen Niederarnbach SOB48.642768, 11.326975, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 130 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Wiert ein man oder eine frawe erslagen auf der strazze pei der nacht 1328 Frsg.Rechtsb. 8 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.

1328
sol der Richter zwo ehaft Tading [Gerichtstermine] haben im Jar, ains bey dem Gras und aines bey dem Hai Essenbach LA48.6129604, 12.217017, 1450 Hartinger Ordnungen I,163 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
Ba da Nocht Zaupser 94 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
6b
zu Zeiten von
also ward die welt underworfen dem römischen geschlächte bei keiser Octaviano Ebran Chron. 19,22f. Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern, hg. von Friedrich Roth, München 1905 (Neudr. München 1969).

*um 1426, †1503; Richter in Landshut, Pfleger in Burghausen AÖ
Bey ihme ist das Schloß Waldenberg/ Anno 1467 … gar abprunnen Hund Stammenb. I,356 Hund[t], Wigulaeus [v.]: Bayrisch Stammen Buch, 2 Bde, Ingolstadt 1585f.

*1514 Kaltenberg LL, †1588 München; Jurist, Historiker
7
modal
7a
zur Angabe von Begleitumständen
°goarwwadd is ja bei jedn Weeda woarn Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
Der Hejter mou(ß) a’ßi ba Regn und Wind Eggersberg KÖZ49.181134, 13.090917, BJV 1954, 205 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Die Altgesöllen sollen alle Straffen, eß sei gleich bei offner oder Niderlasßung der Lad, halbenthail in die Pixen thuen München M48.139686, 11.578889, 1660 Zils Handwerk 56 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
7b
durch Vermittlung von
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°i schick da bei da Leni an Stoff auffi Wackersberg TÖL47.734136, 11.540953
°des hab i eahm bei ebban ausrichtn lassn Griesbach GRI48.450524, 13.196384
Sie hàt ma’s bei da Māre sàgn lassn Federholzner Wb.ndb.Mda. 34 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Schicks bei~’n Bodn Schmeller I,224 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
dem Adel bey den Buͤtteln nicht zu gebieten, sondern zu schreiben, das lassen Wir auch geschehen 1489 BLH XII,280 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
disen prieff hat man bey ainem aignen pottn Jr hoch Frl: gnadn hinein geschikht 1609 Haidenbucher Geschichtb. 7 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
7c
mit (einem Namen)
dö weand ollö ban Taufnam gnent Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
7d
in best. Mengen, -weise
Man sol auch den selben wein pey aymern, pey viertail, pey naepfen noch pei anderm geschirr nicht verchauffen, daz der halbenpfunder tewrer koͤm dann umb 2 dn. 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 474,26-29 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
7e
unter Androhung einer Strafe von, ä.Spr.
dem pekchen sol verpoten sein allev aynung, di wider land und wider di stat ist, pei 72 Saltzburger pfenning Mühldorf 48.2405007, 12.5250991, 1367 Chron.dt.St. XV,395,17f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
verpot im da pei schwerer pein Fischer Mären 196,128 Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
7f
unter Verwendung von
sol uns aus unsern Eysen wurchen zwey Huefeysen … umb ain Pfenig bey sein aigen Choln Essenbach LA48.6129604, 12.217017, 1450 Hartinger Ordnungen I,165f. Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
auch mit
Unser gnaͤdiger Herr … gab der Landschafft zu Antwort bey den Worten Abensberg KEH48.8167, 11.85, 1445 BLH III,145 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
7g
auf Grund von
erkant sy bei ainem vingerlein, das es die hant ires suns was Füetrer Chron. 135,8f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
7h
in Schwüren, Beteuerungen, Flüchen u.ä.
loben pi dem aid den wir dar vͤber gesworn haben Regensburg R49.013904, 12.100040, 1293 Corp.Urk. III,65,44-66,1 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
bäm sackhenment 1670 ZHM 6 (1905) 230 Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten, 1900-05.
8
hinsichtlich, bezüglich
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°schlechte Brais bon Viich und bon Droad Simbach PAN48.267054, 13.025393
Sinst bist gschlenkt [hilflos] bei-r-an winnign [wütenden]Hengst! Haller Dismas 73 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
I bî~ woltar [sehr] åld, bo mir îs ’s nimma p’früa Eisenärzt TS47.798074, 12.6396406, Hartmann Volksl. 117 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
Bey leiblichen gliden magstu versteen die aigenschafft geistlicher glid also BertholdvCh Theologey 186 Berthold von Chiemsee: tewtsche theologey, München 1528.

Pürstinger, Berthold, *1465 Salzburg (?), †1543 Saalfelden bei Salzburg; Fürstbischof von Chiemsee
9
zum Zwecke von
Er sol nit vergunnen oder zusehen, daß die knecht … karten oder spilen in dem pauhof noch pfeyffen, tanzen … pey vermeiden unser straff Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1493 BJV 1993,10 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
10
von
in der Fügung:
bei jmdm haben (ein Kind) von jmdm haben
ain Chint, daz si pey irem vorder Wirt het Steingaden SOG47.7031648, 10.8624962, 1332 MB VI,586 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
Priamus swester Esyona gepar den myndern Priamum; ettlich wellen sy hab in gehabt bey Priamo irem prueder Füetrer Chron. 23,23f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter

Herr GEORG von Mülperg/ sein Haußfraw Fraw Agnes von der Sultzpurg/ het bey ihr zwen Soͤhn Hund Stammenb. II,133 Hund[t], Wigulaeus [v.]: Bayrisch Stammen Buch, 2 Bde, Ingolstadt 1585f.

*1514 Kaltenberg LL, †1588 München; Jurist, Historiker
11
ungefähr, etwa
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°iatz bin i scho bei a drei Wocha nimma a ’Kircha gwen Eiting 48.121782, 12.536729
°der Bauer hat bonerä acht Stückl Vieh Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
°es woan so bo zwanzg Oia Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
D’Leni hat bei dreiß’gtausend Mark Muatterguat Christ Werke 192 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
nim pei einer mas frisches waser Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 23 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
uel prope edo [oder] pii 8./9.Jh. StSG. I,84,38 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
ayn halbes pfunt haller und bey dreizzich chäsen Wolfsegg R49.107336, 11.975921, 1367 VHO 60 (1908) 54 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
mit einem Knaben bey 16. Jahren alt Wunderwerck (Benno) 187 Leben Und Wunderwerck Deß heiligen Bischoffs und Beichtigers Benno, München 1697.
II
dabei
Adverb 
in der Fügung:
da … bei dabei , ä.Spr.
da er alls sein volk bei verlos bis an sechs man Füetrer Chron. 150,33 Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter

In heutiger Mda. nur in Komp.
III
1
aus Zusammenrückung einer Fügung mit beiI in beieinander, beileibe, beinahe, beineben(s), beiseits
2
bes. bei Vb., wobei die lokale Bed. in den Hintergrund treten kann
2a
lokal, dazu, daneben: (ein Zugtier) beispannen
auch übertr. beitreiben ‘(Schulden usw.) eintreiben’, beikommen, beistehen ‘helfen’
2b
resultativ, durch die Handlung des Grundw. wird ein Zielzustand erreicht: beibringen (einen Streit) beilegen
3
bei Subst.
3a
in deverbaler Abl. in engerer od. fernerer Beziehung zur Bed. des Vb.: Beitrag, Beilage, Beisetz ‘Totenaufbahrung’ u.a.
3b
in denominaler Abl.: Beifurche, Beihaus ‘kleineres Haus neben dem Bauernhaus’, Beilädlein, ‘kleine zusätzliche Schublade’ ( Beilade), Beiriemen, Beisenner, ‘Senngehilfe’
4
bei Adj. u. Adv. von vb. od. subst. Basis: beiläufig ‘ungefähr’
Ahd., mhd. , germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 104 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
bai v.a. Oberbayern, sonst ugs., daneben Gesamtgeb., auch bo Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken (dazu BGD), ferner vereinz. be , bi(AIC, FFB; FDB). Vor Vok. bain, bαn, bon, dazu bαr, bor (KÖZ, MAL; ROD, TIR; WUN). Vereinz. b ins ‘bei uns’ (DAH).— In Komp. meist betont.
  • Schmeller I,224f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,813-818 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,785-788 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,900-907 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,173f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1346-1357 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,842-858 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,262f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 248f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,953-992 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 33 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • M-64/32, 177/5, W-16/35-37
verfasst von: A.R.R.