Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
beieinander
beieinander, beisammen, eines beim anderen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
geh håöt füara da zo uns, daß uns mehra beinanda hand [sind] östliches Niederbayern
a Huaf [Hof], wåu ’Grint alli schöi barananer san Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
hámmar-àllë banànda? Oberbayern, Bavaria I,350 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
Danach sens … bönand gschtana Schlehdorf WM47.655300, 11.315227, HuV 15 (1937) 233 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Swa vͦch die vorgenanten drj alle bi einander niht mvͤgen sin Regensburg R49.013904, 12.100040, 1272 Corp.Urk. I,198,8f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Phraseologie
Beim Grüßen mehrerer Personen:
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
Habe die Ehre, Grüaß Enk Gott barananna! Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
seawus beinand Hausser Abschiedsformeln 58 Haußer, Christine: Deutsche Abschiedsformeln, Ex.masch. Erlangen 1978.
*1953 Passau
Habe die Ehre, Grüaß Enk Gott barananna! Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
seawus beinand Hausser Abschiedsformeln 58 Haußer, Christine: Deutsche Abschiedsformeln, Ex.masch. Erlangen 1978.
*1953 Passau
Redensart(en):
es (ge)nah / genau / klein beieinander haben kurz vor einem unangenehmen od. schlimmen Ereignis stehen °Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken vereinzelt:
der hat’s kloa beinanda ghabt „ist fast schwer verunglückt“ Palling LF48.000387, 12.6389258
dö hams gnau beianand, noha raufen s’ Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
der hodz gnau banand „kann sich gerade noch durchfretten“ Sengkofen R48.923981, 12.2888257
Deà hǫd-s glõà bàinand „Lange lasse ich mir das nicht mehr bieten“ Kaps Welt d.Bauern 137 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Bal der Schandari kaam … da hätt i’s gnau beinand Bauer Isarlandl 62 Bauer, Karl: Aus dem Isarlandl (Bairisch Blut). Die besten Mundartgedichte, München 1942.
der hat’s kloa beinanda ghabt „ist fast schwer verunglückt“ Palling LF48.000387, 12.6389258
dö hams gnau beianand, noha raufen s’ Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
der hodz gnau banand „kann sich gerade noch durchfretten“ Sengkofen R48.923981, 12.2888257
Deà hǫd-s glõà bàinand „Lange lasse ich mir das nicht mehr bieten“ Kaps Welt d.Bauern 137 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Bal der Schandari kaam … da hätt i’s gnau beinand Bauer Isarlandl 62 Bauer, Karl: Aus dem Isarlandl (Bairisch Blut). Die besten Mundartgedichte, München 1942.
Es genau / klein beieinander haben bald sterben müssen Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt:
der hoat’s kloa banand Germannsdorf WEG48.635203, 13.667747
dea hots gnau boaranand Dietldorf BUL49.204807, 11.945855
der hoat’s kloa banand Germannsdorf WEG48.635203, 13.667747
dea hots gnau boaranand Dietldorf BUL49.204807, 11.945855
verkürzt
der hots boranand wird bald sterben Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
der hots boranand wird bald sterben Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Jetzt san ma beinand „jetzt habe ich verstanden“ Gauting STA48.0676689, 11.3796987, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
auf einer Stelle vereint
Dialektbelege
do is Gejd beinand Oberdiendorf PA48.6286985, 13.590431
Do is fei a schön’s Sach beinand und Bargeld Thoma Werke III,79 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Phraseologie
In der Verbindung:
beieinander haben zusammengebracht haben, fertig erstellt od. zahlreich haben °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
°a guadi Musi håms oiwei scho beinånd ghåbd Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
°dö Rosl hat aso a Gwurl [große Unordnung] beiananda Kohlstorf EG48.5705413, 12.8414157
°an Oima Schwoazbia [Heidelbeeren] howe schnell boranana Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
’Dirn hammant fir se sejber spinna kinna, wenns eahnere Strä’ [Strähnen] banand’ ghot hammant Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, BJV 1954,198 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Do host ja no a ganzi Litanei schöni Roß beinand, oana schöna wia da ander Seeon TS47.9765682, 12.4598714, Heimatb.TS III,44 Heimatbuch des Landkreises Traunstein, Bd 3: Land und Volkstum, Trostberg [1962], Bd 5: Der nördliche Rupertiwinkel, Trostberg 1990.
°a guadi Musi håms oiwei scho beinånd ghåbd Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
°dö Rosl hat aso a Gwurl [große Unordnung] beiananda Kohlstorf EG48.5705413, 12.8414157
°an Oima Schwoazbia [Heidelbeeren] howe schnell boranana Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
’Dirn hammant fir se sejber spinna kinna, wenns eahnere Strä’ [Strähnen] banand’ ghot hammant Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, BJV 1954,198 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Do host ja no a ganzi Litanei schöni Roß beinand, oana schöna wia da ander Seeon TS47.9765682, 12.4598714, Heimatb.TS III,44 Heimatbuch des Landkreises Traunstein, Bd 3: Land und Volkstum, Trostberg [1962], Bd 5: Der nördliche Rupertiwinkel, Trostberg 1990.
Es gleich / schnell beieinander haben u.ä. geistig rege, schlagfertig sein °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
Den Kopf / die fünf Sinne / alle fünf beieinander haben u.ä. geistig rege sein °Niederbayern mehrfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt:
da muaßt deinö fünfö scho bonander habn Ettling LAN48.693620, 12.805221
Hat no alle Fümfe beianand Haller Dismas 141 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
da muaßt deinö fünfö scho bonander habn Ettling LAN48.693620, 12.805221
Hat no alle Fümfe beianand Haller Dismas 141 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
Es nicht (ganz / recht) beieinander haben u.ä. närrisch sein °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
der hots nimma grächt beinand Wörnsmühl MB47.7675587, 11.9077424
°dea hod o nöd äuzam baranana Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
der hots nimma grächt beinand Wörnsmühl MB47.7675587, 11.9077424
°dea hod o nöd äuzam baranana Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
in best. Zustand, best. körperlicher od. seelischer Verfassung
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
dö Sau is guat beinan Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
dö is raß burananna „stark herausgeputzt“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
heind bin i niad recht guat barananna leicht krank Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
Ma werd grenglad … und ma is wirkli haudi beinand Bauer gut bayer. 179 Bauer, Josef Martin: Auf gut bayerisch. Eine Fibel unserer eigenen Sprache, München 1969.
*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
Und wia dös Häusl sinst beinand is, Mein Liaba, dös is scho a Graus! Fabian Homer 34 Fabian, Franz: Der niederbayerische Homer, Dießen 1911.
wen αr αmoi wīdα α boiʃαrl borαnånd īs [ein Weilchen wohlauf] nach Hinderling Zinzenzell 316 Hinderling, Robert: Zinzenzell, Kr. Bogen, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 146-365.
*1935 Winterthur/Schweiz, †2011 Bayreuth; Prof. für Germanistik
*1935 Winterthur/Schweiz, †2011 Bayreuth; Prof. für Germanistik
auch schwanger
Dialektbelege
de īs šå͂ wīdα bǫrαnå͂nα „schwanger“ nach Kollmer II,412 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Phraseologie
Übertr. in Fügungen:
gut beieinander u.ä. untersetzt, korpulent Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
döi is hübsch bånåna „mollig“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
döi is hübsch bånåna „mollig“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
Gut / warm beieinander reich Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt:
Klein beieinander geringfügig Oberbayern vereinzelt:
d Freid is kloa beinand gwen war kurz Fischbach RO47.713230, 12.141258
d Freid is kloa beinand gwen war kurz Fischbach RO47.713230, 12.141258
Nicht beieinander sein u.ä. verstört Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
du bist ja net beirananda! „bist verrückt“ Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
du bis gwiß ned ganz banander? Maas Nürnbg.Wb. 73 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
du bist ja net beirananda! „bist verrückt“ Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
du bis gwiß ned ganz banander? Maas Nürnbg.Wb. 73 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
Lautungen
Neben zu erwartenden Formen auch bonαnåndα (PA; R).— Zu vonånd(α) (VOF; NEW, OVI) bei (Ltg).
Literatur
- WBÖ I,218f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. II,586 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,308 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,175 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Berthold Fürther Wb. 16f. Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 38 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Maas Nürnbg.Wb. 73 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
- Fragebögen:
- W-101/39, 42f., 113/33
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA