Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

beieinander

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 398f.
Wortart: Adjektiv
Kompositum zu: ander
Bedeutungen
1
beieinander, beisammen, eines beim anderen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
geh håöt füara da zo uns, daß uns mehra beinanda hand [sind] östliches Niederbayern
a Huaf [Hof], wåu ’Grint alli schöi barananer san Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
hámmar-àllë banànda? Oberbayern, Bavaria I,350 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
Danach sens … bönand gschtana Schlehdorf WM47.655300, 11.315227, HuV 15 (1937) 233 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Swa vͦch die vorgenanten drj alle bi einander niht mvͤgen sin Regensburg R49.013904, 12.100040, 1272 Corp.Urk. I,198,8f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Beim Grüßen mehrerer Personen:
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
Habe die Ehre, Grüaß Enk Gott barananna! Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
seawus beinand Hausser Abschiedsformeln 58 Haußer, Christine: Deutsche Abschiedsformeln, Ex.masch. Erlangen 1978.

*1953 Passau

Redensart(en):
es (ge)nah / genau / klein beieinander haben kurz vor einem unangenehmen od. schlimmen Ereignis stehen °Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken vereinzelt:
der hat’s kloa beinanda ghabt „ist fast schwer verunglückt“ Palling LF48.000387, 12.6389258
dö hams gnau beianand, noha raufen s’ Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
der hodz gnau banand „kann sich gerade noch durchfretten“ Sengkofen R48.923981, 12.2888257
Deà hǫd-s glõà bàinand „Lange lasse ich mir das nicht mehr bieten“ Kaps Welt d.Bauern 137 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Bal der Schandari kaam … da hätt i’s gnau beinand Bauer Isarlandl 62 Bauer, Karl: Aus dem Isarlandl (Bairisch Blut). Die besten Mundartgedichte, München 1942.

Es genau / klein beieinander haben bald sterben müssen Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt:
der hoat’s kloa banand Germannsdorf WEG48.635203, 13.667747

dea hots gnau boaranand Dietldorf BUL49.204807, 11.945855

verkürzt
der hots boranand wird bald sterben Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt

°Jetzt san ma beinand „jetzt habe ich verstanden“ Gauting STA48.0676689, 11.3796987, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
2
auf einer Stelle vereint
do is Gejd beinand Oberdiendorf PA48.6286985, 13.590431
Do is fei a schön’s Sach beinand und Bargeld Thoma Werke III,79 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
In der Verbindung:
beieinander haben zusammengebracht haben, fertig erstellt od. zahlreich haben °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
°a guadi Musi håms oiwei scho beinånd ghåbd Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
°dö Rosl hat aso a Gwurl [große Unordnung] beiananda Kohlstorf EG48.5705413, 12.8414157
°an Oima Schwoazbia [Heidelbeeren] howe schnell boranana Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
’Dirn hammant fir se sejber spinna kinna, wenns eahnere Strä’ [Strähnen] banand’ ghot hammant Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, BJV 1954,198 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Do host ja no a ganzi Litanei schöni Roß beinand, oana schöna wia da ander Seeon TS47.9765682, 12.4598714, Heimatb.TS III,44 Heimatbuch des Landkreises Traunstein, Bd 3: Land und Volkstum, Trostberg [1962], Bd 5: Der nördliche Rupertiwinkel, Trostberg 1990.

Es gleich / schnell beieinander haben u.ä. geistig rege, schlagfertig sein °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:

Den Kopf / die fünf Sinne / alle fünf beieinander haben u.ä. geistig rege sein °Niederbayern mehrfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt:
da muaßt deinö fünfö scho bonander habn Ettling LAN48.693620, 12.805221
Hat no alle Fümfe beianand Haller Dismas 141 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat

Es nicht (ganz / recht) beieinander haben u.ä. närrisch sein °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
der hots nimma grächt beinand Wörnsmühl MB47.7675587, 11.9077424
°dea hod o nöd äuzam baranana Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
3
in best. Zustand, best. körperlicher od. seelischer Verfassung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
dö Sau is guat beinan Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
dö is raß burananna „stark herausgeputzt“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
heind bin i niad recht guat barananna leicht krank Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
Ma werd grenglad … und ma is wirkli haudi beinand Bauer gut bayer. 179 Bauer, Josef Martin: Auf gut bayerisch. Eine Fibel unserer eigenen Sprache, München 1969.

*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
Und wia dös Häusl sinst beinand is, Mein Liaba, dös is scho a Graus! Fabian Homer 34 Fabian, Franz: Der niederbayerische Homer, Dießen 1911.
wen αr αmoi wīdα α boiʃαrl borαnånd īs [ein Weilchen wohlauf] nach Hinderling Zinzenzell 316 Hinderling, Robert: Zinzenzell, Kr. Bogen, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 146-365.

*1935 Winterthur/Schweiz, †2011 Bayreuth; Prof. für Germanistik
auch schwanger
de īs šå͂ wīdα bǫrαnå͂nα „schwanger“ nach Kollmer II,412 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Übertr. in Fügungen:
gut beieinander u.ä. untersetzt, korpulent Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
döi is hübsch bånåna „mollig“ Weiden WEN49.676727, 12.162220

Gut / warm beieinander reich Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt:

Klein beieinander geringfügig Oberbayern vereinzelt:
d Freid is kloa beinand gwen war kurz Fischbach RO47.713230, 12.141258

Nicht beieinander sein u.ä. verstört Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
du bist ja net beirananda! „bist verrückt“ Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
du bis gwiß ned ganz banander? Maas Nürnbg.Wb. 73 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
Neben zu erwartenden Formen auch bonαnåndα (PA; R).— Zu vonånd(α) (VOF; NEW, OVI) bei (Ltg).
  • WBÖ I,218f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,586 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,308 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,175 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Berthold Fürther Wb. 16f. Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 38 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Maas Nürnbg.Wb. 73 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Fragebögen:
  • W-101/39, 42f., 113/33
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

beieinander

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: beieinander
Bedeutungen
1
in einer bestimmten Verfassung befindlich
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)
Der is noch racht gut beinanner in sein Alter Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
der iss körperli nuh gout banonder ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Dar is noch racht guet bei/ei/naner Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
gut beianand Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Dar it nu guat beinaͦnner Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Der is no guad beinanda Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Der is noch răcht gut beiananner ! Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Der is nou gut bonander Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Der is nu racht gut beinaner Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
Der is nuch recht gout berenanner Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Deä is nuch recht gud beiänandä Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
der is nu gut beinander Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
der is racht gut beienonner Ludwigsstadt KC50.487294, 11.384838 ↗
der iss nuh gout banonder ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
goud beinanda̢ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
gout banand Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
gout bananda Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
gout beiananda Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
gout benanna Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
gout boananner Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
gout bonander Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
gout bonande̢(r) Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
goutd bananndä(r) Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
guad beianånna Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
guad beinanner Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
guad bonander Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
guat banand Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
guat banande Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
guat banander Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
guat beianander Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
guat beianann`r „beianannr 2. a dunkel“, Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
guat beinander Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
guat beinanner Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗ Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
guat beiänanner Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
guat bonander Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
guăd beinandă Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
guet beienander Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
guet beienanner Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
guet beinanner Steinsfeld HAS49.998323, 10.458170 ↗
guet beinannr Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
guet beinånd Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
guet benander Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
guet bonand Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
guet bonander Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
guet bonanner Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
guod bananda Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
gut bainander Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
gut banand Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
gut banander Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
gut banannder Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
gut bananner Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
gut beianand „wie 36“, Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
gut beianande Neuensee LIF50.176913, 11.131064 ↗
gut beianander Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
gut beianandä Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
gut beiananne Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
gut beieinander Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Oberbach KG50.348007, 9.883183 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
gut beienanner Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
gut beinand Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
gut beinande? Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
gut beinander Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗ Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
gut beinandr Frenshof BA49.874306, 10.719665 ↗
gut beinannder Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
gut beinanner Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
gut beinannt Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
gut beiänandä Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
gut benand Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
gut bo-nander Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
gut bonander Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗ Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
gut bonannder Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
gut bonanner Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
gut b´nanna Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
guät beinaner Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
guät beinanner Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
gūt banand „beieinander“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
rischti bananda Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
2
in einer Verfassung, in einem Zustand
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)
Gestern woān mia abbä widdä schee beinander. Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
gestern wormer widder dichtich benanner Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Gestern waren wir wieder gut beinander Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
Der hat a Schtell beinaner
Gesdern woän miä widdä schäi banandä Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Vach 49.517816, 10.961776 ↗
bin wi2e2dr gued beinanner „i und e gesprochen“, Untereschenbach KG50.116045, 9.858856 ↗
dar iß gut beinanner Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dea had heid wida an bånandå [Redensart], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
dea is go net gut bonanne [Redensart], Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
dea is gut bonanna [Redensart], Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
der hat vielleicht a Wompm bônander! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der is guat banander Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
der is handi banander
der is lausi beinander „dem geht es schlecht“ [Redensart], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
do worn ma gut beinanda Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
däa is schlecht beinanda Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
er ist lausig beieinander „heruntergekommener schlechter Zustand“ [Redensart], Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
gestar wara mr widder guad beinanner [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
gestern wor'n mir goud beinanda Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
lausich beinander [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
nit guet beinanner Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
rert gut bannonne [Redensart], Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗
3
zusammen, versammelt
Verbundenheit (zu)
Da it di ganze Bruat beinaner „Bruat (ua getrennt sprechen)“ [schlecht lesbar]
a=ä grass Gwa=ärch benannr Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
is a Saͦuerei beinaͦaͦnda „ist eine Sauerei beieinander“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
alles benônder „be*ne*nde*“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗
is a Saͦerei beinaͦaͦnda Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
4
in einer Verfassung, Zustand
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)
dar it nit im Kopf beinander Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
dei is scho gout baranoua [schlecht lesbar], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
döi is gout banonder! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
gut beianand „wie 36“, Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
5
beweglich, körperlich tüchtig, fit
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)
beieinander Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
beianander Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
beinånner Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
beinand Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
6
in Ordnung, aufgeräumt
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
dar it nit gånz beianaͦner [Redensart], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
dar it nit gånz beianaͦner [Redensart], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
der is nimmi ganz (banande) [Redensart], Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
der is nimmi ganz (banande) [Redensart], Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
er hat sie nit all beinaner [Redensart], Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
er hat sie nit all beinaner [Redensart], Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
7
in einer Verfassung sein
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)
döi iss gout banônder Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die iäs guät beinand Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
gut beianand Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
8
versammelt
Verbundenheit (zu)
Wos houst'n du für an Kramerlod'n banander? „wenn jemand ein buntes Durcheinander um sich hat“ [Umlaut], Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
du hast so ein grāmlēd?la beinander Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
der hat so an Kroamloden bonander Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
9
versammelt, angesammelt
Verbundenheit (zu)
es is a ālter Gr(a)=ō:m beinanner Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Hast du dein Blembl beieinon? Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Hast du dein Blembl beieinon? Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Er hat en Routz bonander Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
10
beisammen
Verbundenheit (zu)
Där hat Kopf und Årsch beinanner Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
sen beianåner Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
11
in einem bestimmten (unangemessenen) Zustand sein
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)
is beinanda weü a Födscheicha „(ist beisammen wie eine Feldscheuche)“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Däi war widdä banandä Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
12
in einer bestimmten Verfassung sein
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)
ich wâr as ganz Jâhr nät recht bônander! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Dar it nit ächt bei nanner Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
13
zusammen
Verbundenheit (zu)
man sieht sie viel beinander Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
mer sen oft beinaner Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
14
einer beim anderen, [nahe] zusammen
Verbundenheit (zu)
der is gut beinander Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
15
gebaut, geformt (menschlicher Körper)
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)
dia ied gued beiänanner [Umlaut], Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
16
gekleidet
Kinderkleidung
imme schöi banānd [Redensart], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
17
zusammen (in Redensart)
Verbundenheit (zu)
Si schtecka immer banander [Redensart], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
18
in einer bestimmten Verfassung befindlich (in Redensart)
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)
gut beianand „wie 36“, Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

beieinander

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗