Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
beim
bei dem
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
Haou' ich merr doch benn Ärpflreim mann Fingerknieb'l mejt aufgarejm. Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Wemer die Tür nit aufbracht hat hat mer sie beim Schmied was gholt Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
beim Barras Allersheim WÜ49.626456, 9.900969 ↗ Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Bibergau KT49.797407, 10.107135 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Burggrumbach WÜ49.872107, 10.028744 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Egenhausen SW50.030262, 10.085692 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Erlach MSP49.929903, 9.575399 ↗ Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Freiröttenbach LAU49.595839, 11.296493 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Gefäll KG50.305324, 9.985667 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gleusdorf HAS50.082397, 10.857394 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Höchberg WÜ49.784673, 9.881350 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Kalteneggolsfeld BA49.846760, 11.120042 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Kirchenbirkig BT49.742771, 11.401306 ↗ Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗ Kleinrinderfeld WÜ49.700555, 9.844683 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Oberlangenstadt KC50.188089, 11.257168 ↗ Oberlauter CO50.310302, 10.977475 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Ohlangen RH49.083194, 11.180287 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Preith EI48.917893, 11.202729 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rottenbauer WÜ49.724489, 9.966715 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Rupboden KG50.268910, 9.710839 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗ Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Sendelbach MSP49.991849, 9.587263 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗ Uettingen WÜ49.795343, 9.727193 ↗ Unterleinach WÜ50.228604, 10.407956 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Wartmannsroth KG50.166251, 9.787640 ↗ Weibersbrunn AB49.930960, 9.364932 ↗ Weichenwasserlos BA50.017306, 11.083393 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
beim Barras „Nur von den Soldaten des 2. Weltkrieges zu hören; ´beim Barras´".“, Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
beim Barras „ja“, Erlach WÜ49.706222, 10.080104 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Geiselbach AB50.122556, 9.198225 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Ar mëidit beim Rauch‘n Lungazûch
Dos klä Stöckle Kartoffel dos bein Reiwe übergebliewe is [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Dou siehchts aus, wie bām Bimba=(er)la z Laaf „Wenn es recht aussieht im Haus. Redensart.“ [Redensart], Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Hol beim Kaufmann für a Fünferla Hau-mich-blau „Scherz mit Kindern“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Ich ho mich bein Kartoffelreiwe in Fenger geriewe [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Schauts aus we-i ban Bimbêlă z Lăăf. [Kasusbesonderheit; Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Vurstand beim Bürgermeister „eine langwierige Auseinandersetzung führt dazu“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
bEim Barras „bEim Barras = SoldatEnsprachE: ich war fEi a beim Barras, sonst KEinE VErwEndung für MilitärdiEnst aussEr S. 38“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
bam Barras Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Daxberg AB50.046267, 9.164690 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗ Oberwestern AB50.116455, 9.242936 ↗ Seidwitz BT49.849558, 11.678838 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
bam Milidär „früher: bam Milidär bam Kommiß“ [schlecht lesbar], Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
ban Barras Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
ban Barres „ja; ban Barres"; "als ich Einjährig-Freiwilliger in Nürnberg 1902 war, nannten die Soldaten den viereckigen Kommiß Barres“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
bån Militär „früher nur bån Militär, eigruckt“ [schlecht lesbar], Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
beim Barras „beim Barras(bock) manchmal Kurzform (Barras) längere Form (Barras bock) kein Bedeutungsunterschied“, Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
beim Barras „erst nach dem Krieg oder während des letzten Krieges aufgekommen“, Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
beim Barras „Erst seit dem ersten Weltkrieg. Vorher sagte man nicht ´beim Barras´ sondern ´i hab deant´ = ich habe gedient.“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
beim Barras „ja, Aussprache wie hochdeutsch. Das Wort ist erst gebräuchlich seit dem 2. Weltkrieg. Vorher nur (und auch heute noch: beim Kommiß oder beim Milideer“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
beim Barres Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Forst SW50.038584, 10.328320 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Großenried AN49.187460, 10.578117 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Obermichelbach FÜ49.530121, 10.907979 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Preuntsfelden AN49.414531, 10.338946 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
beim Barräs Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Wachenroth ERH49.759836, 10.707462 ↗
beim Kommiß „ja, Aussprache wie hochdeutsch. Das Wort ist erst gebräuchlich seit dem 2. Weltkrieg. Vorher nur (und auch heute noch: beim Kommiß oder beim Milideer“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
beim Milideer „ja, Aussprache wie hochdeutsch. Das Wort ist erst gebräuchlich seit dem 2. Weltkrieg. Vorher nur (und auch heute noch: beim Kommiß oder beim Milideer“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
beim Milidé „Barras bei letztem Krieg, ältere Generation verwendet hauptsächlich ´beim Milidé´“ [schlecht lesbar], Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
beim Militär „der Aŭsdrŭck ´Barras´ wird hier erst seit dem 1. Weltkrieg verw. Früher war man eben beim Militär oder bei dr Soldata“, Neubrunn WÜ49.730955, 9.672196 ↗
beim Militär Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Arnstein MSP49.976772, 9.971179 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
bein Barras „ja, nach dem 1. Weltkrieg: bein Barras (vor dem 1. Weltkrieg: Kommiß.)“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
bein Barras Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Geroldswind HAS50.185387, 10.688036 ↗ Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Holzhausen SW50.118770, 10.185801 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Kleinwenkheim KG50.253665, 10.280998 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
ben Barras Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
ben Barres „ben Barres; vorwiegend von Kriegsteilnehmern gebraucht; allgemein gebräuchlicher: ber die Soldåtn“, Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
bom Barras Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
bon Barras „eigentlich nur den Soldaten des letzten Krieges bon Barras; die Alten sprachen: bon Milidēr“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
bon Barras Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Brücklein KU50.017783, 11.501349 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
bon Barres „Ja, aber etwa erst seit dem 1. Weltkrieg ´bo#? Barr#?s´“ [schlecht lesbar], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
bo̢m Summesch Naz leits Gleckelsche wirra „Ignatius Sommer, Weinbauer; verwandelt Wasser in Wein“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
dem kost beim Rodfohrn fei nit draus [GP hat sich wohl verschrieben], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der ist ban Militär „nie verwendet, es heisst ´Der hout eiruckn möin,´ ´der ist ban Militär´“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
der meist besoffenste beim Umzug am Dienstag „der meist besoffenste beim Umzug am Dienstag“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
derr bleid baim Barras „derr bleid baim Barras (der bleibt beim Militär)“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
etz sen mer ban Bachas „Ich wohnte in Nürnberg in nächster Nähe der Chev. Kaserne, Gagernstr. Profiantamt. Da wurden die Commislaibe auf offne Lastwagen geladen #? die runden glatten Laibe im_er aufs Straßenpflaster. #? denn plötzlich gab es keine Laibe mehr sondern Kastenform. Da es üblich war, nicht Militär zŭ sagen, sondern´ich bin beim ´Kommis´ oder beim ´Haufen´, so hieß es: etz sen mer ban ´Bachas´, weil man für das Kastenbrot keinen andren Namen wŭßte. Der alte Nürnberger sagte zŭ allem Gebackenem ´Baches´, auch Backes. Mein Mann war 28 Jahre Soldat, er sprach das R im Rachen, wenn er ´Bachas´ sagte, so klang es wie ´Barras´ #?, später #? sagten #?. Ich behaupte aber nicht, daß ich Recht habe.“ [schlecht lesbar], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
halt duch endlich bən taifl dai fre̢s „halt duch endlich be*n taifl dai goš dai fręs“ [Kasusbesonderheit], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
halt duch endlich bən taifl dai goš „halt duch endlich be*n taifl dai goš dai fręs“ [Kasusbesonderheit], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
ich ho beim Eikäfe bein Metzger ä klä Zöpfele Wurst ömsust gricht Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
ich war fei a beim Barras „beim Barras = Soldatensprache: ich war fei a beim Barras, sonst keine Verwendung für Militärdienst ausser S. 38“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
an dem
Dialektbelege
Hans pack die Kuh bon Schwoanz treib sa nauf die öber Leit'n koanst sa wirrer runter reit'n „is a alta guta Haut“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
während des
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
bame Baue ä Gerüst lächtsennich aufstellt dos net än Vorschrifte entsprecht, söt me, dar baut so ä Mäusfall [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
ich ho beim Eikäfe bein Metzger ä klä Zöpfele Wurst ömsust gricht Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Di(e) Kirb'n wird bom fäll'n vo dem(m) Båmm in den Stamm g'haud Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
"Heid håb i is Bambala bein Melng gschbīrd." „die Bäuerin sagt: ´Heid håb i is Bambala bein Melng gschbīrd.´ (Mit der Stirn am Bauch der Kuh. Vom Abgreifen weiß sie nichts.)“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die hot bein Vadoün z'vüi derwischd [Kasusbesonderheit; Umlaut], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
dos is de lätzt Häuler, wi dar sich bein Fußballspiele benimmt [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
näet emoel e Gaaß bein Bocke „es ist schwer einen ERfolg zu zeitigen“ [Umschrift unsicher], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
anlässlich des
Dialektbelege
aufhaltn de̢rfm blūs boum odər mansbildər, und nit blūs nåuch dər Trauiə, sugār bən khamər wåuə fārn wūrət frəiər aufgəhaltn [außersprachlich], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
am Kragen, an der Kehle packen
Sachgruppen
Streit
Dialektbelege
bei dem, aus dem
Dialektbelege
bei dem, vor dem
Dialektbelege
vom
Dialektbelege
du hast e grooßi Gnad beim Herrgott, du bist e Rindviech und waaßt's ni! Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
zum
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY