Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
bellen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Laute von sich geben: Hund
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Hund
Dialektbelege
bellen „Hund“, Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Hund bellt Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Schwarzenhammer WUN50.133735, 12.077823 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
bellen Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
belln „Hund“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
bellt „Hund“, Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
stark husten
Dialektbelege
streiten
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik); Streit
bellen
Dialektbelege
streiten aus geringfügigem Anlass
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik); Streit
Dialektbelege
du bellst wegn jedem Schieß [Umschrift unsicher; Kasusbesonderheit], Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
lautes Schreien ohne Verständigungsabsicht
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
schreien
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
schreien von Kindern
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
bellen1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 217f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 217f.
Wortart: Verb
bellen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °südliche Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°es muas was los sein ums Haus, wei dö Hund so arg bejn Stephanskirchen RO47.855505, 12.181220
°d’Hund habn dö ganze Nacht boin Hunding DEG48.8420511, 13.1772555
Herr Richter, a jeds bei uns im Haus werd Eahna bestätign kenna, daß weda der Hund no mei Vogl in da Nacht belln Tochtermann Oiß wos Recht is 20 Tochtermann, Erwin: Oiß wos Recht is! 63 heitere Geschichten aus dem weißblauen Amtsgericht, München 1982.
*1930 München
*1930 München
die merhund pellent niht, si hûchent neur mit den mäulern Konrad vM BdN 234,22f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
um Mitternacht. Als S’Bauerns Bummerl g’wacht. Und der hat bolln, hat bolln Sturm Lieder 112 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
Phraseologie
Ra:
°an dera ihrm grobn Gsicht ham si scho neun Hund z’Toud bellt Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
Wann … õà Hund bejd, bejd bǫid s ganzze Doàf „Wenn einer ein Gerücht verbreitet, weiß es im Nu das ganze Dorf“ Kaps Welt d.Bauern 117 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
auch knurren
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
der Hund beït Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
Heulen
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
beïn Klinglbach BOG49.0239422, 12.7984132
übertr.
brüllen (vom Stier)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
der Stier böüt Untermenzing M48.1768839, 11.4760583
auch muhen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
böin Lauterbach RO47.812147, 12.192601
lärmen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°beala Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
auch dröhnen, ächzen (von einer Eisdecke)
Dialektbelege
°wenn’s Eis wåchst, bejt da See Prien RO47.8541669, 12.3455493
heftig weinen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
böin Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
husten
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
gråd bēin tuad a Aicha PA48.671978, 13.289834
Etymologie
Ahd. bëllan, mhd. bëllen stv, germ. Wort idg. Herkunft; 24Kluge-Seebold 108 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
bęln u.ä., im Vokalisierungsgeb. ‑ęi‑, ‑ǫi- u.ä., vgl. Lg. § 3j3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , vereinz. -eα- (LL).— Part.Prät. in heutiger Mda. meist wie swv, daneben boin (DEG, VIT).
Literatur
- Delling I,63 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,228 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,963f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,836f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1158 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,196f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1451-1453 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,1228f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,174 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,872-874 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Fragebögen:
- S-58J33, 74C1, 77A22, M-265/4, W-10/50
Ableitungen
Komposita
verfasst von: H.U.S., J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
bellen2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 219
Link zum PDF: Band 2, Spalte 219
Wortart: Verb
prellen, stauchen, sich dadurch eine Schwellung zuziehen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°beim Obaspringa ho i ma an Fuaß bellt Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
Literatur
- WBÖ II,961f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Fragebögen:
- S-27R13, W-17/51
Komposita
verfasst von: H.U.S., J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
bellen3
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 219
Link zum PDF: Band 2, Spalte 219
Wortart: Verb
Wortform: reflexiv
Wortform: reflexiv
sich (ungehörig) auf etwas lehnen, auf etwas hinlümmeln
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°dea Bou bellt se wieda üban Tisch Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
bəln „sich mit Kopf u. Armen an etwas lehnen“ nach Denz Windisch-Eschenbach 111 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
bəln Oberpfalz, Schmeller I,229 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
sich beugen, bücken
Dialektbelege
bälln „sich weit nach vorne bücken“ Singer Arzbg.Wb. 30 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
3
†liegend den Körper nach oben heben
Dialektbelege
Böhlen „im Liegen den Leib emporheben: wie es öfters die kleinen Kinder zu machen pflegen“ Hässlein Nürnbg.Id. 52 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
Etymologie
Herkunft unklar.
Literatur
- Hässlein Nürnbg.Id. 52 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Schmeller I,229 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,962f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Braun Gr.Wb. 37 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 111 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Singer Arzbg.Wb. 30 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- W-17/52
Ableitung
Komposita
verfasst von: H.U.S., J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
bellen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY