Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
bellen1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 217f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 217f.
Wortart: Verb
bellen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °südliche Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°es muas was los sein ums Haus, wei dö Hund so arg bejn Stephanskirchen RO47.855505, 12.181220
°d’Hund habn dö ganze Nacht boin Hunding DEG48.8420511, 13.1772555
Herr Richter, a jeds bei uns im Haus werd Eahna bestätign kenna, daß weda der Hund no mei Vogl in da Nacht belln Tochtermann Oiß wos Recht is 20 Tochtermann, Erwin: Oiß wos Recht is! 63 heitere Geschichten aus dem weißblauen Amtsgericht, München 1982.
*1930 München
*1930 München
die merhund pellent niht, si hûchent neur mit den mäulern Konrad vM BdN 234,22f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
um Mitternacht. Als S’Bauerns Bummerl g’wacht. Und der hat bolln, hat bolln Sturm Lieder 112 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
Phraseologie
Ra:
°an dera ihrm grobn Gsicht ham si scho neun Hund z’Toud bellt Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
Wann … õà Hund bejd, bejd bǫid s ganzze Doàf „Wenn einer ein Gerücht verbreitet, weiß es im Nu das ganze Dorf“ Kaps Welt d.Bauern 117 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
auch knurren
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
der Hund beït Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
Heulen
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
beïn Klinglbach BOG49.0239422, 12.7984132
übertr.
brüllen (vom Stier)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
der Stier böüt Untermenzing M48.1768839, 11.4760583
auch muhen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
böin Lauterbach RO47.812147, 12.192601
lärmen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°beala Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
auch dröhnen, ächzen (von einer Eisdecke)
Dialektbelege
°wenn’s Eis wåchst, bejt da See Prien RO47.8541669, 12.3455493
heftig weinen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
böin Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
husten
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
gråd bēin tuad a Aicha PA48.671978, 13.289834
Etymologie
Ahd. bëllan, mhd. bëllen stv, germ. Wort idg. Herkunft; 24Kluge-Seebold 108 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
bęln u.ä., im Vokalisierungsgeb. ‑ęi‑, ‑ǫi- u.ä., vgl. Lg. § 3j3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , vereinz. -eα- (LL).— Part.Prät. in heutiger Mda. meist wie swv, daneben boin (DEG, VIT).
Literatur
- Delling I,63 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,228 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,963f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,836f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1158 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,196f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1451-1453 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,1228f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,174 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,872-874 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Fragebögen:
- S-58J33, 74C1, 77A22, M-265/4, W-10/50
Ableitungen
Komposita
verfasst von: H.U.S., J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA