Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
besser
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 325–327
Link zum PDF: Band 2, Spalte 325–327
Wortart: Adjektiv
Kompar. zu gut
besser, best
besser (mit impliziter od. expliziter Vergleichsgröße)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
da Troad steht huir besser wia ferigs [voriges] Johr Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
ih wollt, ich hätt no bessanö Augn! Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Sie is so viel a guate Melcherin g’wen, und in Stall überhaupts hat ’s koa besserne gar it geb’n Thoma Werke VI,292 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Gehts, wickelts eam decht [doch] d’ Füaßel ein Und hüllts es bössa zua! Großholzhausen RO47.765473, 12.078806, Hartmann Volksl. I,180 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
sîd tu nu bezzera bist, danne du e uuarest Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794, 1.H.11.Jh. SKD 156,8f. (Predigtslg A) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
2 grabew tuͤch … daz pezzer … daz ringer 1396 Runtingerb. II,181 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
das sich die schlechte vnd Arme pesser allß die reichen mit her geben gehalden München M48.139686, 11.578889, 1632 OA 100 (1975) 208 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
Phraseologie
In festen Fügungen:
bessere Hälfte Ehepartner
In bessere(n) Hände(n) ( Hand) besser untergebracht, versorgt
Sprichwort/-wörter:
Es gibd nix Bessàs ǫis wià wǫs Guàds „Ausdruck der vollen Zufriedenheit“ Kaps Welt d.Bauern 16 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand , ähnlich °WEN
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand , ähnlich °WEN
Wås bössars kimd nöd nåch Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894, ähnlich Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
gesundheitlich besser
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
wead wida bessa Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928
Ah, ah, dös is a merkwürdige G’schicht … aba jetz is da wieda bessa …? Thoma Werke III,65 (Fahnenweihe) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
ist die Khue stündlich besser worden Regen REG48.976777, 13.127186, 1759 Schlag 49 Schlag. Ein Dorfleben in Bildern und Berichten, hg. von der Direktion für Ländliche Entwicklung, Landau a.d. Isar 1993.
Schlag REG
Schlag REG
Phraseologie
Scherzh.:
°wia gehts mim Gsund? – Besser wia moing Grafing EBE48.044733, 11.965002
höher- od. bessergestellt, vornehm
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
des is scho a bessara Bauar „in guten Verhältnissen“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
a bessera Schneider „für die Herrschaften“ Bodenmais REG49.070161, 13.099453
a bessers Gwand „Festtagsgewand“ Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
Es sojj à Bëssernë g’wën sâ. Und dë håt g’reigiert [gegeistert] REG, Haller Frauenauer Sagen 72 Haller, Reinhard: Frauenauer Sagen. Erzählen im Bayerischen Wald, Münster/New York/Berlin 2002.
Frauenau REG, *1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
Frauenau REG, *1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
best
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
du bisch da Bessa vo åisam! Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
as Besser is’s, i loß ’n geah Dingler bair.Herz 44 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Phraseologie
In adv. Fügung:
an / im besseren am besten
wanns woam is, geht da Toig ön bössan Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
miα geds ned αn beʃαn „Mir geht es nicht zum besten“ nach Kollmer II,379 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
wanns woam is, geht da Toig ön bössan Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
miα geds ned αn beʃαn „Mir geht es nicht zum besten“ nach Kollmer II,379 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Sprichwort/-wörter:
Mà muàs ǫiwài s Bessà hoffà, s Schlęchde kimd vo sejwà Kaps Welt d.Bauern 16 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Ueber geschehene Dinge muß man das Bessere reden Baier.Sprw. II,63 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
mehr, näher, meist
Grammatik
Adverb
mehr, in höherem Maße
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
mir pressierts besser als dir Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
dö Kuah leibt si ollaweil bessa o „magert zusehens mehr ab“ Cham CHA49.223747, 12.662091
meine Achsel hat … besser wehgetan Christ Unsere Bayern II,42 Christ, Lena: Unsere Bayern anno 14/15, 3 Bde, München 1915.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Ma hat scho Gelda gnomma, de vui bessa gstunka ham SZ 9 (1953)142,1 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
das dise Cur frh: Genadt den Heren pesser alls den Dirfftigen Dienern wol ein gedragen München M48.139686, 11.578889, 1623 OA 100 (1975) 178 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
Pragmatik
Ä.Spr.
Grammatik
auch adjektiviert
Pragmatik
Ä.Spr.
Dialektbelege
Der schad ist bezzer danne CC lb hl 1347 Stadtr.Ambg 101 Denkmäler des Amberger Stadtrechts, erster Band 1034-1450, bearb. von Johannes Laschinger, München 1994.
näher
Dialektbelege
geh bössa zuwa Passau PA48.567378, 13.431710
Beßer her, beßer hin Schmeller I,289 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Etymologie
Ahd. bezziro, mhd. bezzer, germ. Wort idg. Herkunft; 24Kluge-Seebold 114 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
beʃα, -ər u.ä., vor vok. Flexionsendgen -n- Oberbayern, Niederbayern (dazu NEW), vereinz. beʃαrig- (GRI).
Literatur
- Schmeller I,289 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,411-414 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,923-925 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1671-1673 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,239 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1644-1647 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Lexer HWb. I,261 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU 243f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,942-946 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 46 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Maas Nürnbg.Wb. 79 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
- Fragebögen:
- S-14C5, 36A8, 40A3, M-39/24
Kompositum
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
besser
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
besser
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
ower wenns Freiböier gibt, nâuh is er dâu nâuh is's besser, nâuh sauftə Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
bos ich mach, is dos etwa net richtig? doe mußt du es besser mach Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Imm(e) noch bess(e) wie (e)n die Hos(e) g(e)schiss(e)! „Lob mit Ironie“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
der is um ka Laus bessê „werden zwei Personen verglichen“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Äuß der Flöesche schmackts besser „ö u. e getrennt gesprochen“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
ä Laus im Gwand is besser wie gar kä Fleisch „Kleinvieh macht auch Mist“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
von höherer Qualität
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
dea wen si zeid lijst naou machada alas besa & machad kein Blöisin Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
a Doach mit mehr Oar und Schmalz - a besser? Doach [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
jeder wills besser wüss [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
in höchstem Maße gut
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
besser, effizienter
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
besser, lieber
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
gründlich, fest
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
jemandem eine Arbeit anweisen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
mehr
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
besser
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY