Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

betrüben

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 623f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: trüben
Bedeutungen
1
(Wasser) trüben, undurchsichtig machen (wie trüben, Bed.1)
So die vischær den visch wellent vahen, so senket er sich an den grunt vnd betruͤbt daz wazzer ob im Konrad vM BdN 274,3f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
2
matt, glanzlos machen, die Sehkraft mindern
bötraöbz Ang trübes Auge Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
Dez dreizehenden [mals ] betruͤbet si [Sonne] die poͤsen chranchen augen, daz si niht muͤgen gesehen ir clarhait Konrad vM BdN 88,3f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
3
betrüben, traurig machen (wie trüben, Bed.4)
meist Partizip Präteritum  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
a bedröibts Gsicht Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
bétriǝbt Schmeller I,642 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
ain haußfrawen … hat ain todts kindlein geboren. Darumb wass sy gants/ betriebt Inchenhofen AIC48.5105903, 11.1160298, 1498 BJV 2012,114 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Du weist, wie mich dein schlus betrüabe Rosner Passionssp. 38 Rosner, Ferdinand: Bitteres Leiden. Oberammergauer Passionsspiel. Text von 1750, hg. von Otto Mausser, Leipzig 1934.

*1709 Wien, †1778 Ettal GAP; Benediktiner
4
verletzen, beleidigen, kränken
betrüben „verletzen, beleidigen, kränken“ Fürholz WOS48.7817001, 13.6483843, 1887
5
verwirrt, besessen, schwachsinnig
Partizip Präteritum  
Betrübt „vom bösen Geiste besessen, bezaubert“ Delling I,67 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
daz die gaist betruͤbt sind Konrad vM BdN 32,11 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
yber den betriebten Geörgen Mittermoser verordneten Vormundern 1642 Stadtarch. Rosenhm GRE 63, fol.16v Stadtarchiv Rosenheim
6
beeinträchtigen, bedrängen, schädigen
das dehainem menschen erlawblich sei … mit ichte betrüb bechümber oder beswär weder ir lawt noch ir güt Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1329 OA 24 (1863) 60 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
das die schedlich Ate, ein götin alles übels, alles besessen und betrüebt hab Aventin I,320,37f. (Dt.Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
  • Delling I,67 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,642 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 16 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ V,604 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.