Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 23 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

betteln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
jemandem etwas abbetteln, abnötigen
er hot gebiddelt unn gebeddelt Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
so lang gebaddeld bis ... Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
dar batelt widder Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
b ā tln Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
baateln Kist 49.744082, 9.841787 ↗
batel Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
battl Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗
bādln Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
bella Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
betteln Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
bētln „bētln (betteln)“, Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
bälle Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
bättlt Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
er bällt Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
2
Laute von sich geben: Hund
Tier: LebensäußerungenHund
bettelt „Hund“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
3
Laute von sich geben: Katze
Tier: LebensäußerungenKatze
bettelt „Katze“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
4
jemanden nachdrücklich um etwas bitten
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
är beedlt scho widda Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
bedln Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
5
unsorgfältig säen
FeldarbeitEinstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
er hot gebattelt „er = der Sämann“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
6
Spenden sammeln
mitdr Büchs bädle Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
7
Stimme der Henne beim Futtersuchen
Hausgeflügel
betteln Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗

abbetteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 398
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°der bedld ållas o Ensdorf AM49.341178, 11.935929
abBetlen „percario obtinere“ Schönsleder Prompt. F3r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Übertr. in der Fügung:
jmdm eine (Ohrfeige) abbetteln u.ä. von jmdm eine Ohrfeige bekommen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
lang derfscht nimma so fortmacha sunst kascht ma oanö abettla Peiting SOG47.795462, 10.9235088
Mein Lieber, du wirst mir jetzt dann gleich eine a[bbetteln ] Zehetner Bair.Dt. 27 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, München 1997.

*1939 Freising; Dr.phil., Studiendirektor
auch
auch
„Einen … à’bê’ln … etwas von ihm erbetteln“ Schmeller I,302 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
bettelnd durchs Dorf gehen
a Doaf åbedln „bettelnd durchs Dorf gehen“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
3
zu Ende betteln, in der
Redensart(en):
°da wirst bald abbellt ham! „genug haben“ Leiblfing SR48.775993, 12.513077
  • Schmeller I,302 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,1168 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,5 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. I,11 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,49 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,15 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abbetteln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abbetteln
Bedeutungen
1
jemandem etwas abbetteln, abnötigen
Bettler/betteln
dea hot ma mei Brut ogabettlt Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dar tŭot en oalläs ohbahtl [schlecht lesbar], Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
er hot etwas abgebellt Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
åbbälle Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
obattln Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗ Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
ōbēln „ōbēln (= abbetteln)“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
(ōbettln) Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
a-bettla Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
a/gabattlt Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
ab-belle Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
abattl „oubattl dh. anbetteln und abattl (abbetteln)“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
abbateln Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
abbattel Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
abbādln Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
abbeddele Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
abbelle Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗
abbett?lä Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
abbettele Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
abbetteln „ohkneckln = abbetteln“, Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
abbettelt Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
abbettlå Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
abbettln Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
abbētln Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
abbälle Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
abettla Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
å bettla Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
åb bäddele Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
åbādln Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
åbātel Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
åbātln Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
åbbaddeln Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
åbbādl Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
åbbettln Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
åbbäddln Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
åbbälle Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
åbettln Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
åbäddeln [schlecht lesbar], Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗
å̄ bātl „å_ bātl (abbetteln)“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
å̄batl Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
å̄bbatln Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
å̄bädlä Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
å̄ubëidln „å_ubeidln (= abbetteln)“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
o battl „o battl (o a gesprochen) Battlsaack (Bettelsack)“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
o beddln Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
o bettla Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
o bettln Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
o biedln Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
o bättln [schlecht lesbar], Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
o gbahtlt Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
o gebātelt „o getnört oder o gebātelt“, Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
o'bettln „abbettln o`b …" ab/an = mundartlich o'“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
o(u)bēdln Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
o-bättln Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
o>ube>jdln Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
o>ubēidln Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
oagebātelt Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
obaddln [schlecht lesbar], Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗
obadl Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
obateln Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
obattel Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
obatteln Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
obattl Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
obattln Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗
obbātel Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
obeddeln Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
obeddln Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
obeln [schlecht lesbar], Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
obetln Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
obetteln Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
obettl Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
obettla Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
obettlea Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
obettln Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
obädln „oknuksn od. obädln“, Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
obätln „obätln (abbetteln)“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
obättln Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
ogabäddld [schlecht lesbar], Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗
ogebādl Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
oh gebattelt Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
ohbahtl [schlecht lesbar], Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
ohbeddln Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
ohbetteln Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗
ohbettln [schlecht lesbar], Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
ohbättln Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
oobettln „(´ro ` = ab; ´r´ ´= an)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
oogebaddeld Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
oubettln Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
oubettla „ouflöa auch: oubettla“, Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
oubettln Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
oubädln Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
oŭ& bäddln Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
o´betteln Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
ō bettln Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
ōbaddln Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
ōbatln Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
ōbādln Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
ōbātel Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
ōbbetteln [schlecht lesbar], Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
ōbeddln Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
ōbeln Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
ōbetln Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
ōbettla Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗
ōbettln Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
ōbett´ln Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
ōbēln Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ōbētln Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
ōbáttln Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
ōbättl Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
ōbättln Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
ōbǟdln Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
ōbä̆ddln [schlecht lesbar], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
ōgebaddld Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
ōh båtl Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
ōhbäddln Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
ŏbeddeld Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
o̊battel Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
o̊bātel Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
o̊bbeddln Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
wås o(u)baddln [schlecht lesbar], Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
âô&b a tteln [schlecht lesbar], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
ä battlt Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
óbaddeln Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
ó̄bēdl Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
öbbes ågebātlt „der = dr die = die da = es dieser = dar diese = dië dieses = dos.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
2
gesundbeten
Riten, Kulthandlungen
?m Herrgott åbbeddele Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
åbbeddel? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
3
bei Respektspersonen Abbitte leisten (Konfirmation/Kommunion)
abbettln Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
4
erbetteln, von anderen als Geschenk erbitten
abbetteln Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
5
nach Konfirmation bzw. Kommunion bei Respektpersonen Abbitte tun
Riten, Kulthandlungen
abbettln Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗

abbettlen, abbetteln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abbettlen
Bedeutung
erbetteln, durch wiederholtes, inständiges Bitten erhalten
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
Dr Buǝ haut schǝ meǝ ǝ Mark vo mr aabätlǝt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
dẽǝm muǝs mα jēts wo̜αrd ābe̜dlǝ „sehr wortkarg“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 337 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
  • Schwäb.Wb. I 5 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 398 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 302 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anbetteln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anbetteln
Bedeutungen
1
anbetteln
a bādlt å Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
åbāteln Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
â baddelt [schlecht lesbar], Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
aͦbbälle Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
åbätla „åbätla oder ålugsa“, Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
oubattl „oubattl dh. anbetteln und abattl (abbetteln)“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
àbattln Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
2
jemanden nachdrücklich um etwas bitten
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
deä håd mich gånz ogäbädld Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
ohbadelt Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
obettln Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
obettln Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
obeln Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
ōbäddl Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗

anbetteln1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 398
Wortart: Verb
Bedeutung
1
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
oan ånbeln Derching FDB48.408873, 10.963980
„Einen … à~bê’ln … etwas von ihm erbetteln“ Schmeller I,302 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
aba an Vata tat’st o’betteln und schamst di gor it Thoma Werke VI,296 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Redensart(en):
Iətz gê! odər I bêdl·di’ à~! Schmeller I,302 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,302 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,1168 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,319 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB II,765 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
verfasst von: A.R.R.

anbetteln2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 399
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°jetz muaß i nur no anbettln Bischofsreut WOS48.854478, 13.733094
2
mit Beeten versehen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°de hod heia scho ’s Gartl obettlt Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
3
(Kartoffeln, Spargel) häufeln
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°obeln Adlholz AM49.58028675555943, 11.839034410670012
  • WBÖ II,1168 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,319 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: A.R.R.

anbettlen, anbetteln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anbettlen
Bedeutungen
1
anbetteln, sich bettelnd an jemanden wenden
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dr Buǝ haut dǝ Groosvatǝr om zeeǝ Pfennig aa(n)bätlǝt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
aabeattle Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 54 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
2
schlecht verkaufen können
Handel, Finanz
Ries
Ebbes a(n)bettla, wia ds saure Bier „etwas schlecht wegbringen“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 179 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
  • BWB II 398 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 302 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

aufbetteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 399
Wortart: Verb
Bedeutung
„Die Erdäpfel werden aufbeetlt Straubing SR48.877718, 12.579576
  • WBÖ II,1168 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

ausbetteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 398
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
durch Betteln seiner Habe berauben, in der
Redensart(en):
Komma’s mi ásbedln „das Haus wird durchsucht, obwohl ich nichts habe“ Fähnrich M’rteich 169 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR
2
einen Bettel, Bed.3 ansagen
°Niederbayern vereinzelt
„beim Grasoberln kann man ausbelln Bogen BOG48.909699, 12.692232
verfasst von: A.R.R.

auseinanderbetteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 399
Wortart: Verb
Bedeutung
Beete auseinandernehmen u. Furchen machen
°auseinanderbeetln „Beete auseinandernehmen und Furchen machen“ Gottfrieding DGF48.638461, 12.536209
verfasst von: A.R.R.

ausherbetteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 398
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt
den muaschd a jes Woard aussabeln Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
verfasst von: A.R.R.

betteln1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 396–398
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
betteln, erbetteln
1a
um Almosen bitten
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
bälan Nannhofen FFB48.219051, 11.173253
as khimt schå nu dazua san Bedln ge Mittich GRI48.440634, 13.396183
A Bettlerinn … Is an’ Jager begegnt … Und hat ’n schö’ grüeßt und betlt dabei Kobell Ged. 41 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Dös is it bettelt, bal mi [wenn man] fragt! Thoma Werke VI,296 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Ih pin sculdic … in betelenne 12.Jh. SKD 145,29-36 (Wessobrunner Glauben I) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
ist ain wenig êrlicher dan pettlen Aventin I,248,1f. (Kriegsregiment) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
vil betlen, dz sie zu leben habē Schönsleder Prompt. F3r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
In fester Fügung:
Karfreitag betteln Osterbrauch

Redensart(en):
betteln geh „in der Schule beim Nachbarn abschreiben“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894

Sprichwortwörter:
s Beln hod koa Noar afbrot „erfunden“ Metten DEG48.855117, 12.913475

Wea sö zon Beln nöt schamt, leidt koa Nout Metten DEG48.855117, 12.913475

Kinderverse:
Bedl, bedl, Opfa! Bin a arma Tropfa, Bin a arma Schusterbou, Hob an oan Loab Broud niat gnou Hofdorf R48.990985, 12.451017, Oberpfalz 2 (1908) 80 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
1b
erbetteln
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°naoun Kröich san vüll kumma und hom blaos a Broud beld Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Zeaschd homs üwaroi a oi Heisa … z’Lindn a Hoiz und an Boschn [Reisig] … be’ld Linden WOR47.8910557, 11.5888744, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 110 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
was ihm bei seinem Schmalzbetteln beliebt Bucher Jagdlust IV [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Seraphische Jagdlust, das ist, vollständiges Porziunkulabächlein von P. Martin Cochem, Kapuzinerordens, o.O. 1784.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Redensart(en):
der is z’dumm zum Millibettln Theißing IN48.811133, 11.576170
1c
nach einem Brand um Nachbarschaftshilfe bitten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°heint is a Obrandla do gwen und hot um a Bäuml belt Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
Auch in festen Fügungen:
Brand / Brunst / Brandstatt / Brandstelle / Brandsteuer betteln
1d
zudringlich bettelnd, schmarotzerisch
Partizip Präsens  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°manche Leit san scho so bettlad Trostberg TS48.0279493, 12.558228
2
(inständig) bitten
Mittelfranken vielfach, Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
den hu i lang bettln lassn Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
du gahst [gäbest] mas scho, wen a de beln dahd Pemfling CHA49.2653429, 12.61139
ich kröichats schou, wenn i’n drum bätln dät Hartmannshof HEB49.500039, 11.554325
Und bedeln tuat a Dingler bair.Herz 168 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
In festen Fügungen:
bitten und betteln
°Leichtbeeln zum Begräbnis bitten Kemnathen PAR49.1124289, 11.6236257
3
beim Kartenspiel einen Bettel, Bed.3 spielen
°Oberbayern vereinzelt
°i tua bettln „beim Tarock, wobei man keinen Stich machen darf“ Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
Ahd. bëtalôn, mhd. bëtelen, Abl. zur Wz. von bitten; Pfeifer Et.Wb. 128 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. . Anders Kluge-Seebold 116f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold).
bē(d)ln Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu HIP; ND), auch -lə westliches Oberbayern, -lαn (DAH, FS, STA, WOR; FDB), bēlα (PAF; LA; FDB), vereinz. -ei- (GAP; PA), ferner mit offenem Vok., vgl. Kranzmeyer in: ZMF 11 (1935) 86f. Zeitschrift für Mundartforschung, 1935-68. , bę̄(d)ln, dazu -lə (SOG; DON), -lαn u.ä. westliches Oberbayern, Oberpfalz. Ugs. auch mit Fortis -t-.
  • Delling I,68 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,302 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,1168 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,971f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1836 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,259 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1729f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,2164-2167 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,236 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,925 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 44 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-3G1d, M-10/3
verfasst von: A.R.R.

betteln2, beeteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 399f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
nach schmutzigem Bettzeug riechen
dö böttlt „riecht nach schmutzigem Bettzeug“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
2
Beete herrichten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°hast scho beetlt? Gottfrieding DGF48.638461, 12.536209
  • Schwäb.Wb. I,962 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1822 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bitten und betteln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: bettelnbitten
Bedeutung
1
jemandem etwas aufdrängen, z.B. Speise
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
bittn u. bettln [Redensart], Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗

derbetteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 398
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
armer, bettelnder Mensch
Partizip Präteritum  
°a ganz Derbettelter „armer Herumbettelnder“ Pielenhofen R49.074439, 11.956331
2
°des is a Ruach, iberoi dabeddlt a wos Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
  • WBÖ II,1169 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

einbetteln1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 398
Wortform: reflexiv
Bedeutung
sich bettelnd einschmeicheln
Oberbayern vereinzelt
einbellin Arnbach DAH48.3365849, 11.344979
  • WBÖ II,1169 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. III,564 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB VII,518 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
verfasst von: A.R.R.

einbetteln2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 399
Wortart: Verb
Bedeutung
in eine Furche setzen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
eibettln „Kartoffel in die Furche legen“ Sallach MAL48.8126493, 12.359859
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herausbetteln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: bettelnheraus
Bedeutung
1
jemandem etas abbetteln
rausbadel Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗

hineinbetteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 399
Wortart: Verb
Bedeutung
sich wohlig ins Bett legen
neibettla sich wohlig ins Bett legen Dettenschwang LL47.9537688, 11.0126092
verfasst von: A.R.R.

verbetteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 398
Wortart: Verb
Bedeutung
in bettelnder Weise anbieten, hausieren
vobettln „in bettelnder Weise anbieten, verhausieren“ Inngau47.744270, 12.134413
  • WBÖ II,1169 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,1073 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
verfasst von: A.R.R.

zusammenbetteln1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 399
Wortart: Verb
Bedeutung
durch Betteln zusammenbringen
am Dorf belln ’s Holz d’Minischtrandn zsam Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
  • WBÖ II,1169 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1362 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
verfasst von: A.R.R.

zusammenbetteln2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 399
Wortart: Verb
Bedeutung
Beete ohne Furchen zusammenfassen
°zåmbeetln „Beete zusammenfassen ohne Furchen“ Gottfrieding DGF48.638461, 12.536209
verfasst von: A.R.R.