Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
betteln1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 396–398
Link zum PDF: Band 2, Spalte 396–398
Wortart: Verb
betteln, erbetteln
um Almosen bitten
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
bälan Nannhofen FFB48.219051, 11.173253
as khimt schå nu dazua san Bedln ge Mittich GRI48.440634, 13.396183
A Bettlerinn … Is an’ Jager begegnt … Und hat ’n schö’ grüeßt und betlt dabei Kobell Ged. 41 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Dös is it bettelt, bal mi [wenn man] fragt! Thoma Werke VI,296 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Ih pin sculdic … in betelenne 12.Jh. SKD 145,29-36 (Wessobrunner Glauben I) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
ist ain wenig êrlicher dan pettlen Aventin I,248,1f. (Kriegsregiment) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
vil betlen, dz sie zu leben habē Schönsleder Prompt. F3r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Phraseologie
Redensart(en):
betteln geh „in der Schule beim Nachbarn abschreiben“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Sprichwort/-wörter:
s Beln hod koa Noar afbrot „erfunden“ Metten DEG48.855117, 12.913475
Wea sö zon Beln nöt schamt, leidt koa Nout Metten DEG48.855117, 12.913475
Kinderverse:
Bedl, bedl, Opfa! Bin a arma Tropfa, Bin a arma Schusterbou, Hob an oan Loab Broud niat gnou Hofdorf R48.990985, 12.451017, Oberpfalz 2 (1908) 80 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
erbetteln
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°naoun Kröich san vüll kumma und hom blaos a Broud beld Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Zeaschd homs üwaroi a oi Heisa … z’Lindn a Hoiz und an Boschn [Reisig] … be’ld Linden WOR47.8910557, 11.5888744, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 110 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
was ihm bei seinem Schmalzbetteln beliebt Bucher Jagdlust IV [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Seraphische Jagdlust, das ist, vollständiges Porziunkulabächlein von P. Martin Cochem, Kapuzinerordens, o.O. 1784.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Phraseologie
Redensart(en):
der is z’dumm zum Millibettln Theißing IN48.811133, 11.576170
nach einem Brand um Nachbarschaftshilfe bitten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°heint is a Obrandla do gwen und hot um a Bäuml belt Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
(inständig) bitten
Verbreitung
Mittelfranken vielfach, Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
den hu i lang bettln lassn Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
du gahst [gäbest] mas scho, wen a de beln dahd Pemfling CHA49.2653429, 12.61139
ich kröichats schou, wenn i’n drum bätln dät Hartmannshof HEB49.500039, 11.554325
Und bedeln tuat a Dingler bair.Herz 168 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Phraseologie
In festen Fügungen:
beim Kartenspiel einen Bettel, Bed.3 spielen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°i tua bettln „beim Tarock, wobei man keinen Stich machen darf“ Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
Etymologie
Ahd. bëtalôn, mhd. bëtelen, Abl. zur Wz. von bitten; Pfeifer Et.Wb. 128 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. . Anders 24Kluge-Seebold 116f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold).
Lautungen
bē(d)ln Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu HIP; ND), auch -lə westliches Oberbayern, -lαn (DAH, FS, STA, WOR; FDB), bēlα (PAF; LA; FDB), vereinz. -ei- (GAP; PA), ferner mit offenem Vok, vgl. Kranzmeyer in: ZMF 11 (1935) 86f. Zeitschrift für Mundartforschung, 1935-68. , bę̄(d)ln, dazu -lə (SOG; DON), -lαn u.ä. westliches Oberbayern, Oberpfalz. Ugs. auch mit Fortis -t-.
Literatur
- Delling I,68 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,302 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,1168 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,971f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1836 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,259 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1729f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,2164-2167 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,236 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,925 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 44 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-3G1d, M-10/3
Ableitungen
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA