Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

bigott

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 798
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
frömmelnd, scheinheilig
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
spottn iwa bigottö Månslaid Mittich GRI48.440634, 13.396183
Aus frz. bigot; 24Kluge-Seebold 122 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • WBÖ III,162 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1109 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,367 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fremdwb. I,84 Deutsches Fremdwörterbuch, begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, 7 Bde, Straßburg, Berlin, Berlin/New York 1913-88.
  • Fragebögen:
  • S-89A15
verfasst von: J.D.

bigott1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
frömmelnd, übertrieben fromm
moralische Wertungen (adj.) ehrhaft, liederlich usw.Glaube und Religion
Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
bigott Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
die isch doch bigod Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
aus frz. bigot; Kluge-Seebold 122Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. I 1109f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 798 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: EF

bigott2, bigost, bigrotsch, bigottlat, brigott, bigopel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Wortfamilie: Gott
Bedeutungen
1
Ausruf der Überraschung oder des Unwillens, auch Fluch
Interjektion/AusrufEmpfindung/Ausdruck der Empfindung
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, Allgäu mehrfach
bigott! Westallgäu, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
bigosch Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, Wäckerle 279 Wäckerle, Hyazinth: Hei, güeß di Gott Ländle. Mundartgedichte (Hrg. von Adolf Layer), Weißenhorn, 1995, Auflage 2
bigottlat-i̜ǝ, bigottan-i̜ǝ, bigottar-i̜ǝ Westallgäu, Gruber 61 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
bi'gottiŋǝ Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 56 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Bigockdinga, bischt du a Lackl! Fischen SF47.459648, 10.268099, Biehler Biehler, Josef Hans: Kleines Allgäuer Wörterbuch, in: Das schöne Allgäu 9, 6, S. Umschlagseite, Kempten, 1941
bi Gott und alle Hillige! Lindau LI47.559172, 9.692652, Götzger 9 Götzger, Heinrich: Wörterverzeichnis der Lindauer Mundart (Manuskript in Maschinenschrift), 1980
2
wirklich, wahrhaftig
als Adverb 
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Allgäu vereinzelt
heit isch bigott kalt, gell Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
I sag bigottlat ia it z'viel Weiler LI47.583409, 9.915440, Holzer, Schnäddrbäs 40 Holzer, Fridolin: D' Schnäddrbäs vu Wilar, Weiler, 1931, Auflage 2
Döscht ietz bigobb amol a dolle Fööl! Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 3 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Zusammenrückung von bei Gott in zahlreichen Abwandlungen und Erweiterungen
  • Schwäb.Wb. I 1109f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF