Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

bindern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 871
Wortart: Verb
Ableitung von: binden
Bedeutung
das Faßbinderhandwerk ausüben, Binderarbeit herstellen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Faßl bindan „Fässer verfertigen“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
drum tuat mi des Bindern so gfrei Huber-Simbeck Ndb.Liederb. 40 Huber, Kurt und Ludwig Simbeck: Niederbairisches Liederbuch, hg. von Clara Huber, München [1951].

Huber, K, *1893 Chur, †1943 München; Prof. für Philosophie. Simbeck, L, *1896 Abensberg KEH, †1976 Deggendorf; Rektor
Spiel:
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°Bindern Kirchberg PAN48.285957, 13.016266

„Lustig geht es her, Spiele werden gemacht: Eselreiten, Sterngucken … Bindern Lettl Brauch 144 Lettl, Josef: Nach altem Brauch. Hoagarteng’schichten von Sebastiani bis Silvester, Regensburg 1981.

*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor

Sachlich: °„Mitspieler sitzen, ein Faß darstellend, am Boden. Drei Spieler gehen von einem zum andern, indem sie ihnen, das Reifenaufziehen nachahmend, auf die Schulter klopfen und sagen: 1. Spieler: i bi da Binda, bind mei Faß, 2.: und i sei Gsell vodea ma wås, schließlich der 3, der das Spiel noch nicht kennt, als Lehrbub: i wea mein La scha griang. Dieser wird nach einiger Zeit von den Sitzenden in die Mitte gezogen und verhauen“ Kammer TS47.9239196, 12.6515191, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt;— vgl. Gerauer Bauerntisch 56-58 Gerauer, Josef: Rund um den Bauerntisch, Passau [1955].

*1904 Mittich GRI, †1992 Karpfham GRI; Pfarrer
.
  • WBÖ III,188 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,378 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • W-25/57
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bindern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: binden
Bedeutung
1
Getreide mit dem Mähbinder schneiden und binden
Acker-, Getreidebau
mit Bindemäher-Binnern Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
mit'm Binder bindera Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
es wird gebindert „bei Getreide“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
bindern Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
bindern „mit Selbstbinder“, Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
bindern „mit Mähbinder“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
bindern „mit Binder“, Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
bindern „mit Binde“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
bindern „Mähbinder“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
bindern „früher“, Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗
gebindert Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
bindera Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
bindern „Binder“, Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
Bindere „bis 1963“ [Umschrift unsicher], Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Bindern Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Binnern Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
bindera Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
bindera „mit dem Mähbinder“, Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
bindern „bein Binder“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
bindän Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
bindərə Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
es wird gebinder Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
gebinderd Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
gebindert [Kasusbesonderheit], Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
gebindert „Binder“, Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
gebinndert „Mähbinder“, Frankenbrunn KG50.190680, 9.897141 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
gebinnert [Kasusbesonderheit], Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
mia tänna bindern „m.d. Binder“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗