Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

bis1

Wörterbuch:
Wortart: Präposition
Wortart: Konjunktion
Pragmatik: bis
Bedeutungen
I
I1
lokal, den Ziel- od. Ausgangsort angebend, auch in präp. Fügungen bis auf / in / über u.ä.
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
von Passau bis Linz Passau PA48.567378, 13.431710
°bis aaf Neistaadl saan zeah Külometa Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Zirbn stenga auf amal Bis abi über d’ Wand Kobell Ged. 166 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
ghäjert haout mas bis üwer die Bruck aaffi! Schemm Neie Deas-Gsch. 26 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
ich hab den Kochel maurer machen lassen 3 gebelb under der heiligen dreier Kunig altar, wis sand Maria Magdalen altar Freising FS48.402335, 11.741887, 1452 Sammelbl.HV.Frsg 11 (1918) 89 Sammelblatt des Historischen Vereins Freising, 1893ff.
ließ alles im Stich/ und floh biß in Daͤnnemarck hinein Selhamer Tuba Rustica II,33 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
I2
temporal, den Endzeitpunkt angebend, v.a. in präp. Fügungen bis an / auf / gen / um / zu u.ä.
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
bis zwoatn Mai Niederaudorf RO47.66658, 12.1691072
bis auf Liachtmößn, länga bleib i nöt Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
bisn Doanrschta Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
biß am drittn Mai Pommelsbrunn HEB49.5046383, 11.5078943
Biß nun sind wir von allen französischen Durchzügen frey Laufen LF47.9354122, 12.930309, 1801 Salzfass 35 (2001) 45 Das Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 1967ff.
Boafas saamma draaßn g’schtandn, bis in Hiascht ei … van Höin [beim Hüten] Schwabenländer Woldnoo 32 Schwabenländer, Sepp: Wou d’Woldnoo rauscht. Mundartgedichte, Weiden [1984].

*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
Ez sol dehein hie frowͤ bis hinz Ostern vische vail haben um 1310 Stadtr.Mchn (Dirr) 270,13 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Und last in denn so ligen die nacht bis morgen frue! Füetrer Trojanerkrieg 53,132 Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
schiebts auf Ostern hinauß/ von Ostern biß auf den Schnitt Selhamer Tuba Rustica II,13 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
I3
eine ungefähre Menge angebend
I3a
nebenordnend zw. Zahlw., den Umfang einer Menge angebend
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°sechs bis acht Goarm Gerstn Parsberg PAR49.1599033, 11.7188275
I3b
vor Zahlw., bis zu
°in main Auto kån i bis drai Lait mitnema Altenstadt NEW49.715301, 12.155797
Pis in 30 pettgewannt fur die herrschafft und gemains gesindt Lichtenberg LL48.153289, 10.878682, 1603 SbMchn 1910, 5.Abhandlung, 6 (Inv.) Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
da ich … alle Täg biß 50 Werckleuth auf den Blaz hatte Grafenwöhr ESB49.7200881, 11.9066277, 1767 Wir am Steinwald 4 (1996) 48f. Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V., 1993ff.
I4
in präp. Fügung, mit Ausnahme von
dia ziagn oan bis aufs Pfoat aus! Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
An Ochs bist bis auf d’ Hörndl Schlappinger Wurzelholz 26 Schlappinger, Hans: Niederbayerisches Kern- und Wurzelholz, Straubing 1982.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil., Studienprof., Heimatforscher
verlos der küng von Frankreich daz land alles pis ain zbay slösser und stett Arnpeck Chron. 596,28f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
zu der Ehe gegeben bis uff den Priester „mit Ausnahme der priesterlichen Einsegnung“ Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857, vor 1562 Singer Hochzeit 38 Singer, Friedrich Wilhelm: Hochzeit im Sechsämterland, Arzberg/Hohenberg 1988.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
II
II1
temporal, bis, auch bis daß
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
diaz [ihr] weads is sua lang treim, bits kroank sads! Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
bei dir da bleib i jetz so lang hocka, bis die alt Gollnerin d’ Nebelhaubn aufsetzt! Schlicht Bayer.Ld 419 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
bis dass s’ an rátzn dàwischt … hát … dàweiy is à récht schön aussà bácha … gwen Ströbl Malching 64f. Ströbl, Alex: Grundlinien einer formalistischen Syntax der Mundart von Malching, München 1970.

*1938 München, †1988 Stuttgart; Prof. für Germanistik. Mundart von Malching GRI
dortt auf dem sal was frewden vil, pis menigklich durch rue zu pette ginge Füetrer Poytislier 37,118 Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Und alls darinn in feyer legen, Bis das der lehrer ist besigt Rosner Passionssp. 5 Rosner, Ferdinand: Bitteres Leiden. Oberammergauer Passionsspiel. Text von 1750, hg. von Otto Mausser, Leipzig 1934.

*1709 Wien, †1778 Ettal GAP; Benediktiner
II2
final
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°daou brauchst an graoußn Wogn, bist des Zaich aaffibringst Neuhaus NEW49.800989, 12.169603
Ahd., mhd. biz, wohl aus ahd. bî ze; Kluge-Seebold 126 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
bīs u.ä.— Als Konj. für Person flekt.: bisd (NEW, SUL; WUN), bišd (DAH) ‘bis du’, bimα (TIR), bisn mα (WUN) ‘bis wir’, biʃ (TIR), bitʃ (TÖL; NEW; WUN) ‘bis ihr’, bisn si (WUN) ‘bis sie’.
  • Schmeller I,292 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,216f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1135f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1699f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,392 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,41-45 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,467-471 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,292 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 267f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1157 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 50 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-68F11, 78F13, M-35/14
verfasst von: E.F.

bis2

Wörterbuch:
Wortart: Interjektion
Bedeutungen
1
Lockruf für Hühner, in Wiederholung
piß-piß Penzberg WM47.7518502, 11.3763014
2
Küken
als Diminutiv  
bi-bi-Bisei Kolbermoor AIB47.8556623, 12.0595795
Onomat.
verfasst von: E.F.

bis3

Wörterbuch:
Bedeutung
Imp.Sg.
sein
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

bis

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 919f.