Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

biseln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: bisen
Bedeutung
1
urinieren
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
i göi pißln Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
bieseln Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
bieseln Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
biesln Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
bis'ln Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
biseln Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
bisln Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Pollenfeld EI48.948100, 11.205993 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Wachenzell EI48.960745, 11.227423 ↗
bisseln Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
bissln Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
pieseln Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
piesln Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
pisseln Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
pissln Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗

biseln1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 923
Wortart: Verb
Bedeutung
wild herumrennen, herumspringen (v.a. vom Rind)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°bissln „Unruhigwerden des Jungviehs, wurde geheilt durch die Bißlwurzn Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
Der pieslt wöi a gungs Öks’l! Braun Gr.Wb. 463 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Schmeller I,291 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,219 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,363 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Braun Gr.Wb. 463 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
verfasst von: E.F.

biseln2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 923f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
urinieren
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der hout ins Bett biselt Abenberg SC49.242516, 10.964307
Kaam samma obn, mou de Kloa biesln Lauerer I glaub, i spinn 17 Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
Trinkst drei Maß, so pißelst vier MAI, Schlicht Bayer.Ld 420 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
Wan daß vich bluet pisslt Bihler tierärztliche Rezepte Straubing 38 Bihler, Reinhold: Tierseuchenbekämpfung und tierärztliche Rezepte in der Handschrift des Christoph Sigmund Huber aus Straubing (1. Hälfte des 18. Jh.), Diss.masch. München 1972.
Redensart(en):
aha, håst ins Bet pislt! „wenn jemand mit roten, heißen Ohren daherkommt“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395

Der biselt vor Load „ist sehr feige“ Rattenkirchen 48.2416428, 12.3138268
2
Gift ausscheiden
°„die Ameisen piseln Au AIB47.841734, 12.036052
3
rinnen
biessln „von Blut, nach einem Schnitt“ Riedering RO47.8394639, 12.2069217
bieseln „dünn, fein regnen“ Widmann Holledauer 118 Widmann, Adolf: Mia san Holledauer, Hohenwart 22001.
  • Schmeller I,409 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schwäb.Wb. I,1138 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1701 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,363 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,3 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Angrüner Abbach 14 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 168 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Heigenhauser Reiterwinkerisch 4 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

    *1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med, Medizinaldirektor
  • Maas Nürnbg.Wb. 82 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Schilling Paargauer Wb. 89 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
verfasst von: E.F.