Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bisen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutung
1
urinieren
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
ar it a Bettsächer der in Bett pist Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
i muaß amal pieß Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
ra hoat gapiest Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
piesen Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Kemmern BA49.954544, 10.877071 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
biesen Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗ Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
bieß Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
piesen „Männer“, Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
ar bīēst Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
bie-se Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
bies Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗
biese Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
biesen „kleine Kinder müssen“
biesn Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
bies´ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
bieß Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
bießen Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
bießn Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
biise Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
bīēsen Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
bīēsn Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
bīsen Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
bīßen Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
gebißt Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
gebīst Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
gepiest Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
pi:sen Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗
piesa Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
piesen „gemäßigter Ausdruck“, Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
piesn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
piessen [Vorlage unterstrichen], Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
pies´n Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
pießen Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
pisen Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗

bisen1, -nen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 924f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
wild herumrennen, herumspringen (v.a. vom Rind)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt
°wenn Bremen recht löz [böse] san, tuat s Viech biesn Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
°heint bisns’ wida Michelsneukirchen ROD49.1233071, 12.5537903
Über a Weil ham d Ross’ z bisna angfanga u san hobas [davon] Schönwerth Opf.Sagen 242 Oberpfälzische Sagen, Legenden, Märchen und Schwänke. Aus dem Nachlaß Franz X. v. Schönwerth’s ges. von Karl Winkler, Kallmünz [21960].

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
„Wenn gut hüten war und das Vieh blieb, wenn es nit umrannte, nit bieste und nit stößig war Siebzehnriebl Grenzwaldheimat 77 Siebzehnriebl, Franz Xaver: Grenzwaldheimat, Grafenau 1991.

*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
Lasciuiens … pisontiv Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11./12.Jh. StSG. I,667,38f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
In fester Fügung:
bisend werden kopflos, erregt, unruhig werden (vom Weidevieh) °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:

°d’ Ochsn wean bisad „vor Hitze oder wegen der vielen Bremsen“ Oberhögl BGD47.809341, 12.899356

Redensart(en):
die Schnecken pisen der Rotz hängt herunter °Niederbayern vereinzelt:
d Schneckn bisnt „besonders bei Kindern“ Bischofsmais REG48.918027, 13.081500

Es stet im (ir) an, wie einer alten Kue das Bisen Schmeller I,291 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
eilen, rennen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
bisn „recht eilig sein“ Bodenmais REG49.070161, 13.099453
bisn „rennen, laufen“ Kollmer II,61 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
auch herumtollen, herumlaufen
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der is biesnand „rennt dauernd herum“ Wenzenbach R49.0768866, 12.1980173
bisn „zum Vergnügen herumlaufen, bummeln“ Kollmer II,61 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
3
sich zornig zeigen, toben
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
er biest vor Zorn Perlesreut WOS48.780497, 13.4396096
4
das Gesicht verziehen
°biesn „das Gesicht krampfartig verziehen, von Pferden, auch Kindern“ Eitting MAL48.814304, 12.3288457
5
mit der Zunge schlagen (vom Rind)
°bisn „Luftkoppen, mit der Zunge schlagen, vom Rind“ Nußdorf RO47.7422451, 12.156916
6
sich körperlich gegen Erkrankungen wehren, vom Vieh
°bisn „sich körperlich gegen Erkrankungen wehren, vom Vieh“ Inzell TS47.7633488, 12.7492369
Ahd. bisôn, mhd. bisen , germ. Wort, wohl onomat. Et.Wb.Ahd. II,117-119 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
  • Schmeller I,291 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,220 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1138 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1684f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,363f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,46 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. I,284 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1120 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 50,463 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Kollmer II,61 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 28 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • W-l/49
verfasst von: E.F.

bisen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 925
Wortart: Verb
Bedeutung
urinieren
°Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°biesn „vom Vieh“ Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278
  • Schwäb.Wb. I,1138 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB II,3 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • W-1/49
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

bisen1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

bisen2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗