Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

-bitter, -rn

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 955
Ableitung von: bitter
Pragmatik: nur in Komp.
verfasst von: E.F.

bitter, bittern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 954f.
Bedeutungen
I
Adj.
Adjektiv 
1
von bitterem, schlechtem Geschmack
1a
bitter, herb
Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
bitta, bittara, am bittragöschtn Valley MB47.8945169, 11.7784633
’s Böia is bitta Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
pitar … hanti Schweizer Dießner Wb. 149 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
in dero pittarun Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. StSG. II,418,6 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
daz ez [Aloeholz] niht gar pitter ist, wenn man ez auf die zungen legt Konrad vM BdN 355,30f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
gar ein pitters trank 1591 Schmidt Erziehung 61 Schmidt, Friedrich: Geschichte der Erziehung der Bayerischen Wittelsbacher von den frühesten Zeiten bis 1750, Berlin 1892.
1b
ranzig
°„für ranzig auch bitter Pocking GRI48.401778, 13.308926
2
übertr.
2a
schmerzlich, leidvoll
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
bittarö Zeitn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
°öitz is ihr der Mann aa nu gschtorbn, dös is fei oarch bitter Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831
Wol wirt im sein leben pitter Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794, 1422 MMPhil 1 (1911) Nr. 1,42 Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance, München 1911-1932.
Dieweil sie scho uͤberwundtn haben den bittern Tod DAH, Westenrieder Beytr. IV,415 Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft [hg. von Lorenz v. Westenrieder], 10 Bde, München 1788-1817.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Redensart(en):
(das) wäre nicht bitter wäre gut, angenehm °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
des war net bitter „nicht übel“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

Wá‛ nét bittə‛! Schmeller I,306 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

scherz. erweitert
°dös war net bitter, sagt der Ritter Pielenhofen R49.074439, 11.956331, ähnlich FFB
auch heftig
°des is ma scho z bitter, was der gsagt hat „ganz schön stark“ Nußdorf RO47.7422451, 12.156916
2b
böse, schlimm
Des ward vor zorn pitter Paris Füetrer Trojanerkrieg 128,494 Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
II
in hohem Maße, sehr
Adverb 
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°des is eahm bittan zvui Ainring LF47.814416, 12.939914
laufa dearf ö nöt bitta, då geht ma da Atm glei aus östliches Niederbayern
es waar bittan schad ums Röcki Angerer Göll 74 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].

*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
Er lasst di’ bittə grüəssn Schmeller I,306 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Auch:
zu bitter °Oberbayern vereinzelt:
°der Kaffee is ma zbitta hoaß Chieming TS47.8942626, 12.5381465
III
doch
Abtönungspartikel 
°du werst bitter net woana Taching LF47.9613232, 12.7261058
Ahd. bittar, mhd. bitter, Abl. zur Wz. von beißen; 24Kluge-Seebold 127 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
bitα u.ä., vereinz. bīdα (CHA, KEM, SUL). Adv. auch bitαn (, BGD, LF, TS).
  • Schmeller I,306 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser Nachl. 12 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,239 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1145 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1856f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,399 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,53-55 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,497-500 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,287 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 264 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1136-1138 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 50 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-97B17f, 26, 101D18, 103A10, M-16/35, W-27/29f, 83/31
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bitter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
schwer, schmerzhaft, schicksalhaft
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
d?r& sieht aus w?i& ?s bitt?r? laid'n [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
der sieht aus wei des bittere Leiden [Redensart], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
ar sieht aus wei es bitterå Leid'n [Redensart], Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
ah bitters Gsicht Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
ausseng wie's bittea Leid'n [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
da secht aus wie ess bidde Leidn [Redensart], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
da sieht aus wie des bittera Leidn [Redensart], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
dea sicht aus wi's bittra Leid'n [Redensart], Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
dea sicht aus wi-as bittara Leidn [Redensart], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
der schaut aus wies bitter Leidn [Redensart], Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
der sieht aus wie es bittere Leiden [Redensart], Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
der sieht aus wie's bitter Leiden [Redensart], Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
deä sichd aus wie's biddä Leidn [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
deä sieht wie es bittre Leid'n [Redensart], Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
dàh secht aus wie es bitte Leitn [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
däa sicht aus wies bitta Leidn [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dää sicht aus wies bittära Leidn [Redensart], Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
er sicht aus wie is bettera Leidn [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
er sieht aus wies bittä Leidn [Redensart]
schaut aus wis bittä Leidn [Redensart], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗
secht aus wie dös bitterā Leid'n [Redensart], Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
sicht aus wie as bitta Leidn [Redensart], Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
sicht aus wie das bittere Leiden [Redensart], Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
sieht aus, wie äs bittera Leidn [Redensart], Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
we'j es biddera Leidn [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
wej es bitter Leidn [Redensart], Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
wie das bittere Leiden [Redensart], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
wie dös bitterá Laidn [Redensart], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
wie es bittora Leidn [Redensart], Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
wie es bittra Leidn [Redensart], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
wie's bittere Leiden [Redensart], Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗
är sicht aus wie's bitträ Leid'n [Redensart], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
2
bitter, schmerzhaft (in Redensart)
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
wie es bittera Leidn [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
wie es bidder Leidn [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
wie's bittera Leidn [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
des bittera Leidn [Redensart], Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
es bittera Leid'n [Redensart], Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
is bittera Leidn [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
3
bitter (in Redensart)
GeschmackGesundheit und Krankheit
sicht aus wies biddä leidn [Redensart], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Er weint bittere Tränen [schlecht lesbar], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

bitter1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

bitter2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗