Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

bitzeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 961–963
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
schnippeln, in kleine Stücke zerteilen
°Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°hör dei Bitzln auf! „Zerreißen von Papier“ Oberschleißheim M48.2549383, 11.5546058
°d’ Roubn moußt bitzln zum Föittern Brunn PAR49.095278, 11.897222
„Sie biezelte … zuerst Schwarzbrot in die Schüssel und goß kochendes Wasser darüber“ Heimat Beil.Kemnather Ztg 21.3.1959, Bl.480[,2] Heimat. Beilage der Kemnather Zeitung, des Heimatblattes für den Landkreis Kemnath und Umgebung, Kemnath 1949-1960.
bitzeln „zerstückeln (mit Schneide- und Stechwerkzeugen), schnippeln“ Schmeller I,316 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
flocken, Flocken bilden
°d Woll bitzelt „bildet beim Tragen kleine Wollkügelchen“ Tacherting TS48.0790001, 12.5705051
3
handwerklich arbeiten
3a
kleine handwerkliche Arbeiten selbst verrichten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°den ganzn Tåg bitzlt er an seim Glump Passau PA48.567378, 13.431710
In fester Fügung:
bitzeln und basteln „tausendkünstlern“ Schlicht Altheimld VI Schlicht, Josef: Altheimland. Ein zweites Bayernbuch, Bamberg 1895.

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
3b
kleine Holzgegenstände herstellen, schnitzen
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°im Winta tout er halt a weng bitzln „z.B. Holzschuhe“ Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
°dös howi selber bitzlt Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
Də‘ Buə bitz∙lt ’n ganz∙n Tàg, eə‘ mous ə~ Schreinə‘ wèə‘n Schmeller I,316 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
koa Rindnschifferl mehr bitzln Wanitschek-Machhaus Bergauf 34 Wanitschek-Machhaus, Margarete: Bergauf und Bergab. Gedichte und Gschichtn in niederbayerischer Mundart, Grafenau 1985.

*1921 Tittling PA, †2002 Grafenau; Hausfrau
Auch in fester Fügung:
kaantst du den Kobi nöt nachi-schreinern? Waar … gnua zon Bitzln und Schnitzln Haller Dismas 143 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
3c
zur eigenen Verfügung besondere Glasarbeiten herstellen, fachsprl.
Bitzeln in der Glashütte ist … eine besondere Feinarbeit, etwas Ausspekuliertes mit vielen komplizierten Arbeitsgängen“ Spiegelau GRA48.914473, 13.355166, Frauenau REG48.9896233, 13.3009875, Haller Geschundenes Glas 11 Haller, Reinhard: „Geschundenes Glas“, Grafenau 1985.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
3d
als ungelernter Handwerker arbeiten
bitzln „als ungelernter Handwerker arbeiten“ Kollmer II,61 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
4
schlecht, unordentlich arbeiten, ausführen
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der bitzlt wieda „schnalzt schlecht mit der Geißel“ Wettstetten IN48.823139, 11.414169
°der bringt ja nix weg, der bitzelt ja bloß! Eckersmühlen SC49.215897, 11.142759
bitzln „pfuschen“ Kollmer II,61 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
5
kribbeln, jucken, beißen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°bal mi amal d’Ohrwaschel bitzeln, na woaß i scho, daß’s kalt is Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
°glang amoi ei in d’Brennessl, nacha sigst scho wia dös bizlt Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
°mir bitzln d’Finga va later Költ Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698
D Finge‘ bitzln mər àlln [ganz] Schmeller I,315 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
D’Hend’, döi biezln da’ Und wern da’ ganz klamm Schwägerl Dalust 139 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
D’ Finga pitzeln ma Zaupser 59 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Redensart(en):
jmdm bitzelt die Hand / bitzelt es in den Fingern jmd möchte jmdn ohrfeigen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°då hats mi in de Finger bitzelt, wia i dem Lausbua zuagschaut hob Rott WS47.985008, 12.130561
6
starke Erregung zeigen, verursachen
6a
unruhig, nervös sein
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°gråd bitzlt håt a, vo oan Fuaß auf den andan Ismaning M48.2242434, 11.6715263
unruhig, nervös sein
auch unpersönlich  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der kann si net stad halten, den bitzelts grad a so Brunn PAR49.095278, 11.897222
6b
zornig sein, vor Zorn beben
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
bitzla Peiting SOG47.795462, 10.9235088
bizln „jähzornig sein“ Heimat Sonnen 119 Heimat Sonnen, aus alten und neuen Quellen zusammengestellt von Volker Stutzer, Sonnen 1993.

Stutzer, V, *1927 Untergriesbach WEG; Redakteur. Sonnen WEG
zornig sein, vor Zorn beben
auch unpersönlich  
°Oberbayern vereinzelt
°grad bitzln tuat’s mi, a so a Wuat ho i auf eam Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
auch: vor Zorn weinen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°des Kind bitzlt Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
Trotzig, störrisch sein
°bidsln „wenn Kinder bocken“ Germannsdorf WEG48.635203, 13.667747
6c
Verlangen auslösen, reizen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°auf Minka neifahrn taat mi scho bitzln Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
°a neus Raadl, des taat mi scho lang bitzln Straubing SR48.877718, 12.579576
Verlangen auslösen, reizen
auch unpersönlich  
Hol … an Schlidn, Mi bitzlt’s von Kopf bis in d’ Zeh Am Gaster [Abhang] draust leit scho der Schnee Gumppenberg Bergamseln 32 Gumppenberg, Carl v.: Bergamseln, München 1878.

*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
auch neugierig, wissensdurstig machen
°des bitzlt mi „das möchte ich wissen“ Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, ähnlich °LL, °WM
7
verkosten
Bitzlen/ ein wenig versuchen Schönsleder Prompt. G3r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
8
(bei einem best. Kartenspiel) Schläge auf die Fingerspitzen verabreichen
°bitzeln „Verabreichen von Schlägen bei einem Kartenspiel, wobei man soviele Schläge auf seine Fingerspitzen erhält, als einem Karten übrigbleiben“ München M48.139686, 11.578889
9
vom Wetter
9a
hageln
°bizln hageln Anzing EBE48.151391, 11.853443
9b
halb schneien, halb regnen
°bizzln „halb schneien, halb regnen“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
  • Hässlein Nürnbg.Id. 51 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Prasch 22 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,315f, 318 (bützeln) Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 59 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,243, 244 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1147f, 1148 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1987, 1992 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,401 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,58 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,506 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Angrüner Abbach 14 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 23 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 51, 464 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 112 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Kollmer II,61 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Maas Nürnbg.Wb. 82 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Fragebögen:
  • S-23I6c, M-219/12, W-28/15-18
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bitzeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Wenn es bei Frost in den Ohrläppchen zu kribbeln anfängt.
Sinne und ihre Aktivität
Heute bitzeln die Ohren gscheit Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Mei Ohrläppla bitzeln scho Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
dâu bietzln die Ohrläppli! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
„Ja!“ [Vorlage unterstrichen], Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
es bitzelt Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗ Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Burgpreppach HAS50.140691, 10.648148 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Thon N49.480293, 11.070867 ↗ Türkelstein FO49.752501, 11.320902 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wiesentfels BT49.956144, 11.218553 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
„ja“ [Vorlage unterstrichen], Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
es bitzelt „mehr bei fingern u. Zehen“, Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
„auch wenn frierende Fingern schmerzen“ [Vorlage unterstrichen], Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
bitzeln Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kleingeschaidt ERH49.557845, 11.181314 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Völkersleier KG50.181586, 9.775248 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
es bitzelt „auch in den Fingerspitzen“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
[Vorlage unterstrichen], Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Frankenbrunn KG50.190680, 9.897141 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kleingeschaidt ERH49.557845, 11.181314 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗ Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
's bitzelt Frankenbrunn KG50.190680, 9.897141 ↗ Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Di Uän bitzla Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Die Oarn bitzeln. Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
Die Ohrn bitzele Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Es bitzeld Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Es bitzelt Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Es bitzelt. Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
Es bitzlt Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Es pitzlt Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Mei A-uen bitzln. Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Mei Hend biezln Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Mei Uohrn hommi bizzelt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
als bitzlt Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
as bitzelt Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
as bitzlt Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗
bietzelt Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗ Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
biezelt Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
biezteln Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
bitzeln „Ohren und Finger“, Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
bitzelt Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
bitzĕlĕ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗
bitzla Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
bitzld Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
bitzle mir mei Ohre Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
bitzln Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
bitzlt Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
bizzel'n Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
bizzeld Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
bizzeln Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
bizzelt Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
de Ohrn bidelzln Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
de Ohrn bidelzn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
de pizla Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
des bitzelt on die Orn Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
des bitzlt Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
des bizld Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
di Ohaläbbli bizzln Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Ouern bitzln Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
di bitzeln Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
di orrn bitzeln Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
di uea bizla Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
die Ohen bitzeln Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
die Ohren bitzeln Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
die Urn bitzeln Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
die bitzeln Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
dou biezln oin d'Aurn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
dör bitzelt Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
eds bidslds Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
es beitlt Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
es biazeld Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
es bidzld Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
es biedzld Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
es bietzlt Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
es biezelt Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
es biizelt Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
es bitzalt Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schonungen SW50.049435, 10.309230 ↗
es bitzeld Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
es bitzeln mir die Ohren Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
es bitzelt „(t-> d) gesprochen“, Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Völkersleier KG50.181586, 9.775248 ↗
es bitzelt in die Ohren Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗
es bitzelt mi Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
es bitzld Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
es bitzln Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
es bitzlt Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
es bitzut Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
es bizeld Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
es bizelt Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
es bizld Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
es bizut Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
es bizzelt Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
es bizzla' Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
gabitzlt Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
mai orn bīzln Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
majni Aouhan bizln gaschdi Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
mei orn bitzln ower Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
mei oua bitzlt Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
meina Ohrn bitzeln Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
mi bitzelt's Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
mi bizzla d'Ohra Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
mir bitzeltn die Ohrn Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
mir bitzln di Oarn Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
mīr bidsln mei ouärn Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
s biezlt Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
s bitzeld Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
s bitzelt Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
s bitzld Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
s bitzln Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
s bitzlt Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
s' bitzealt Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
s'bitzelt Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
si bîzzlae
sie bitzln Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
äs bitzld in di Oh(ä)n Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
äs bitzlt Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
äs bizlt Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
ês bizzeld Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
ös bitzelt Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ös bitzlt Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
əs bidzld Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
2
stechender Schmerz bei Stoß auf den Musikantenknochen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
es bietzlt Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
es bitzelt Hambrunn MIL49.623047, 9.264458 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
s bitzelt Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
3
Schmerz beim Haare kämmen
biez´lt Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
bitzelt Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
4
aus Wut oder Zorn weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
bitzeln Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
piezeln Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
5
mit dem Finger hinter die Ohren schnippen
hauen, verprügeln
bizzln Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
6
schreien von Kindern
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
bitzeln „bitzeln zornig“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
7
vor Kälte zittern ?
pizzeln Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗