Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

blähen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat
Tierhaltung, Wiese, Weide
die Kuh is gebläht Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
es Viech is blead Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
es Vieh blaht Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
bläht „Kuh oder Rind“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
? Kuh blaht „blähen“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Gebläht Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
blaen Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
blaha Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
blahn Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
blaht Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
blā Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
blāhn „die“, Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
blea Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
bleha Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
bläat Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
bläbt Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
bläh Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
bläha Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
blähen Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Küps KC50.188518, 11.278623 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
blähja „blähen“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
blähn Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
bläht Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
bläie Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
blëa Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
des blaats Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
di blahn Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
es Vieha plat Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
es bläht Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
es gebläbt Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
gebläht Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
s bläed Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
2
Laute von sich geben: Schaf
Tier: LebensäußerungenSchaf
Schoff und Kālb blǟd Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
blēd „Schaf“, Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
blǟd „Schaf“, Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
blet Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
blän Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
3
mit Luft gefüllt
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
kumm mir vor wie gerbleht [Vorlage unterstrichen], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
kumm mir vor wie gebläht [Vorlage unterstrichen], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Ich bin gebläht Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
bleead Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
geblaht Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
gebläet Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
gebläht Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
4
Laute von sich geben: Katze
Tier: LebensäußerungenKatze
blet Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
bläd „Katze“, Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
blän Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
5
Laute von sich geben: Kalb, Kuh
Tier: LebensäußerungenRind
blet Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
blän Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
6
Laute von sich geben: Ziege
Tier: LebensäußerungenZiege
blet Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
blän Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
7
Laute von sich geben: Kalb
Tier: LebensäußerungenRind
Schoff und Kālb blǟd Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
8
Laute von sich geben: Kalb, Kuh, Stier
Tier: LebensäußerungenRind
bläut „Kalb, Kuh, Stier“ [Umschrift unsicher], Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
9
gebläht sein, Magenschmerzen haben
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
blähts di auf? hoabn'S der in Mogn neigschissn Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
10
rund und prall aufschwellen durch übermäßig viele Gase im Körper
Tierhaltung, Wiese, Weide
die Kuh blääabt „aufgebläht, haßtig gefressen u. zu viel Luft mit hinunter gebracht“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗

blähen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 983f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
(sich) blähen
1a
blähen, aufblasen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
dö Nüstan blahn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
aufgehen (vom Brot)
Auch unpersönlich  
°s Brout hots blaht Farrach WS48.1293339, 12.1395707
1b
sich aufblähen, schwellen
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
d’Åra [Ader] blahd se Hiesenau PA48.5325, 13.2923
Der Strom blæt sich „schwillt an“ Schmeller I,319 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
In festen Fügungen:
geblähte Krot ( Kröte ) / Muhme Kröte (Bufo)
Kröte (Bufo)
Partizip Präteritum  
als Femininum 
blạ̄de „Kröte“ nach Kollmer II,61 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
übertr. sich breit machen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der blaht si wieder „sitzt breitspurig“ Ensdorf AM49.341178, 11.935929
1c
sich sammeln (vom Bienenschwarm)
reflexiv  
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°heunt blaat si da Imp Tödtenried AIC48.3789742, 11.1607189
°da Bie blaht se Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Der Imb … blæt sich „legt sich vor dem Korbe stark an“ Schmeller I,319 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1d
beleibt, dick
Partizip Präteritum  
a Blahde „übermäßig dicke Frau“ Bonbruck VIB48.4063569, 12.3951838
blád „dick; unförmig“ Heigenhauser Reiterwinkerisch 4 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med, Medizinaldirektor
2
Blähungen verursachen, haben
2a
mit Blähungen plagen, blähen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°moascht da Radi blaht mi? Erling STA47.9671746, 11.184498
’Kou is blat Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
hilft wider die wind, die den leib plæent Konrad vM BdN 365,11f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
2b
Blähungen haben
°de Kuah blahnt Amperpettenbach DAH48.3255375, 11.5301338
V.a. unpers.:
jmdn bläht es u.ä. jmd hat / bekommt Blähungen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°es blaht mi Pfrombach FS48.4412225, 12.0018997
°dö Kuah håts blaht Passau PA48.567378, 13.431710
Mi blaahts aa. Blaahts di aa? Schwetzendorf R49.0642532219089, 12.0281361304909, Wirtshauslieder Opf. 89 Freinderl, wann geh ma hoam. Wirtshauslieder aus der Oberpfalz und angrenzenden Gebieten, hg. von Adolf J. Eichenseer und Lother E. Karrer, Regensburg 1999.
sich blähen
Auch reflexiv  
der Bock hat sih blaaht, hat eahm da Schneider ’s Loch zuagnaaht Queri Kraftbayr. 95 Queri, Georg: Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
Welches pferdt aber fuetterräch [gelenksteif] ist, das blät sich vnnd streckht alle viere von im Roßarznei (Deinhardt) 81 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
Blähung(en)
Substantiv 
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
das Blahn Siegsdorf TS47.8233812, 12.6428177
daz öl [vom Samen des Pilsenkrauts] … ist auch guot für diu plæen und für alle die siehtüem Konrad vM BdN 405,11-14 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
3
übertr. aufgeblasen, gereizt, frech sein
3a
sich wichtig machen, eingebildet, überheblich sein
meist reflexiv  
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
°der blaht si, moanascht scho, was a is Perchting STA47.9998866, 11.2745616
bla’ di nou recht! Solnhofen WUG48.8966726, 10.9977662
Ein blahts Schwundhirn, ein blahts! R. Hültner, Die Godin, Frankfurt a.M. 1997, 26
„Eine Person blæt sich … sie ist bemüht, sich ein Ansehen zu geben“ Schmeller I,319 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3b
unwillig, gereizt sein, aufbrausen
meist reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der Stier blaht si „wird unwillig“ Schlehdorf WM47.655300, 11.315227
°der blaht aber gscheit Blaibach KÖZ49.1660042, 12.811389
„Eine Person blæt sich … sie zeigt sich verdrüßlich, schmollt“ südliches Oberbayern, Schmeller I,319 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
zornig werden
Auch unpersönlich  
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°den blahts vo lauta Wuat er wird zornig Marching KEH48.819219, 11.7154493
3c
frech sein
reflexiv  
°der blaht si „ist frech“ Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329
4
(Erz, Eisen) schmelzen
Eisen, Stâhel blæen „durch Schmelzen bereiten, machen“ Schmeller I,319 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Conflauit plait Weihenstephan FS48.396573, 11.723741, 12.Jh. StSG. II,189,39 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
maͤß [Eisenklumpen] … geplaͤt … und nuͤtzig verkauft Hammer TS47.799590, 12.703573, um 1540 Peetz Volkswiss.Stud. 83 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.

*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
Redensart(en):
Dés kàn J nét blá~n „das geht über meine Kräfte“ Schmeller I,319 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Ahd. blâen mhd. blæjen, germ. Wort idg. Herkunft 24Kluge-Seebold 128 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
blạ̄n, -ạ̄̃n, daneben blạ̄̃ u.ä. nördliches Niederbayern (dazu ED, TS; VIT; WUG; DON, ND), blę̄(j)ə u.ä. (FFB, LL, SOG, WM; A, FDB), blēα Mittelfranken (dazu ESB), blęiα (ESB, KEM; BT, PEG).— 3.Sg.Präs, Part.Prät. blạ̄d, auchblạ̄nd (DAH, FS).
  • Schmeller I,319 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,250f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1149f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,50-52 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,404 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,61f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,514f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,295 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1167 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 51 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Heigenhauser Reiterwinkerisch II,61 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

    *1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med, Medizinaldirektor
  • Fragebögen:
  • S-12A22, 52M4, W-30/1, 32/47
verfasst von: B.D.I.

blähen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 987
Wortart: Verb
Bedeutung
blöken
Balantis … plegintis Regensburg R49.013904, 12.100040, 11./12.Jh. StSG. I,477,68-478,1 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
übertr. plärren
plejen singen schreien Aventin IV,61,27f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Ahd. blâen, mhd. blæjen, onomat.; Et.Wb.Ahd. II,152f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff.
  • Schmeller I,319 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Suddt.Wb. II,404 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,62 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,515 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,295 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1169 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

blähen1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

blähen2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗