Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

blazen, bläzen, pflaunzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
schmollen, beleidigt sein
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Allgäu vereinzelt
beide hand bloazet und kois nix meah gsööt Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 95 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
I kã des Blauzǝ̃ nit ousstaũ Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Aurbacher 11 Aurbacher, Ludwig: Schriftproben in oberschwäbischer Mundart, München, 1841
2
weinen, beleidigt vor sich hin weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Lindau LI47.559172, 9.692652, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Aeschach LI47.556944, 9.691667
blääze Lindau LI47.559172, 9.692652, Götzger 10 Götzger, Heinrich: Wörterverzeichnis der Lindauer Mundart (Manuskript in Maschinenschrift), 1980
plao̜tsǝ̃ Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Umann 160 Umann, Anna-Elisabeth: Untersuchungen zur Obergünzburger Mundart (Landkreis Marktoberdorf) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1971
3
kränkeln, unpässlich sein, an einem beginnenden Leiden laborieren
Gesundheit und Krankheit
Betzigau KE47.7351056, 10.3806231
blauza Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
4
unsicher sein (Wetter)
Niederschläge, Wetter
Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177
Dös Wetter isch so - ma weiß it so recht - / blauzets so weiter, oder weads no ganz schlecht Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber, Vo Voarnächt, V 54 Stuber, Leni: Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen, o.J.
ahd. blâzen, mhd. blâzen 'blöken', germ. Wort; Et.Wb.Ahd. II,170
  • Schwäb.Wb. I .1186 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1663 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1190 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 334 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS