Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

blößen, -o-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1356
Wortart: Verb
Ableitung von: bloß
Bedeutungen
1
entkleiden, abdecken, ä.Spr, in heutiger Mda. nur in Komp.
1a
entkleiden, entblößen
nam der züchtiger [Scharfrichter] den rock, so wurden sy geplöst, wie sy sein solten Regensburg R49.013904, 12.100040, 1514 Chron.dt.St. XV,23,11f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
1b
abdecken, freilegen
Bloßen. abdecken … entdecken Voc.Teutonico-Latinus e.iv Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
2
wund werden
°blousn „durch nasse Windeln“ Hagnberg MB47.703598, 11.933907
blaəss·n „von kleinen Kindern“ Oberbayern, Schmeller I,331 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
aus der Scheide ziehen
Bastian Weiß ist von wegen das er sich gegen Hannsen Hofer mit ploster whör etwas Rumorisch … gehalten, Im stockh glegen 1557 Stadtarch. Rosenhm , Abt. B/C Nr.136, 29 Stadtarchiv Rosenheim
4
sein ganzes Geld ausgeben
reflexiv  
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
°i ko mi nöt blösn, sunst steh i ohnö Pfenni Geld do Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
°dea bleist se gscheit „wer was Teures kauft“ Marching KEH48.819219, 11.7154493
°wia mei Franzi gheirat hot, hob i mi ganz blößn müaßn Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
blessn „alles Geld ausgeben“ Schiessl Eichendf II,16 Schießl, Johann: Die niederbayerische Mundart in der Gegend von Eichendorf, 2 Bde, Passau 1909, Nürnberg 1914.

*1870 Eggendorf LAN, †1945 Passau; Dr.phil, Oberstudienrat. Mda von Eichendorf LAN
I kà~ mi’ net blèiss·n Schmeller I,331 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch seine Vorräte verbrauchen, aufbrauchen
da våtα hǫd se dǫ ned blęiʃt „Der Vater hatte nicht alles (Korn) verbraucht“ nach Kollmer II,412 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
ohne Geld, mittellos
Partizip Präteritum  
°vorigs Jahr san ma a so blößt gwen, wei uns d’Kouh verreckt is Mintraching R48.9516342, 12.240373
5
(Wald) roden
°de san zun Blessn ausse (Ef.) Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
  • Schmeller I,331 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,439f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1667 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,160 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,460 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,150f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,646f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,313, III,Nachtr. 93 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Kollmer II,62 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • W-37/7f.
verfasst von: A.S.H.