Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
blöde
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1338–1340
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1338–1340
Wortart: Adjektiv
dumm, uninteressiert, geistesgestört
dumm, einfältig
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
dea gschdoid si’ bled Ottendichl M48.1289701, 11.7399127
a blöida Kerl Abenberg SC49.242516, 10.964307
daß i so bläd war, und hab’ eahm ois g’laubt Mchn.Stadtanz. 17 (1961) Nr.9,5 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
blêid, bloid, blèəd Schmeller I,325 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Phraseologie
Verstärkend bei Schimpfw.:
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°so a bläids Louda howe no niat gsegn Neukirchen BUL49.316665, 12.034297
°paß doch auf, bleder Hund! Ried FDB48.291062, 11.043123
bläda Socka Schneider Schimpf-Kal. 1969 (10. Dezember) Bayerischer Schimpf-Kalender, zusammengest. von Herbert Schneider, Ebenhausen 1969, 1971, 1973.
*1922 München; Journalist, Schriftsteller
°so a bläids Louda howe no niat gsegn Neukirchen BUL49.316665, 12.034297
°paß doch auf, bleder Hund! Ried FDB48.291062, 11.043123
bläda Socka Schneider Schimpf-Kal. 1969 (10. Dezember) Bayerischer Schimpf-Kalender, zusammengest. von Herbert Schneider, Ebenhausen 1969, 1971, 1973.
*1922 München; Journalist, Schriftsteller
Redensart(en):
zu blöde zum Scheißen u.ä. sehr dumm °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der is zum Scheißn z’bläd Siglfing ED48.317352, 11.896888
°der is zum Scheißn z’bläd Siglfing ED48.317352, 11.896888
°Bläid aaf d’Welt kumma, nix dazouglernt und dumm gstorbm! Weiden WEN49.676727, 12.162220, ähnlich SOG
töricht, albern
Dialektbelege
°häia mid dean bläidn Gred af „töricht, albern“ Neustadt NEW49.732301, 12.178398
eingebildet, überspannt
Dialektbelege
°bläd Simbach PAN48.267054, 13.025393
blɛ̄d Aman Schimpfwb. 36 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
uninteressiert
Dialektbelege
°bläd Simbach PAN48.267054, 13.025393
Was steht’s denn so bläd da drauß’n rum? … kummts, seid’s net fad! SZ 7 (1951) Nr.39,4 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
geistesgestört
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
der is ganz bled vollkommen verrückt Dörfling ROD49.139786, 12.493199
Der war a bisserl bled im Hirn Wildfeuer Kchdf.Ld 15 Wildfeuer, Alfred: Mägde und Knechte im Kirchdorfer Land, Landau a.d. Isar 1996.
*1973 Schlag REG
*1973 Schlag REG
Degener plôdar Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. StSG. II,440,5 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
„der blöde Sohn kommt … gegen Entgelt zur Pflege“ Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278, 1691 Singer Schacht 111 Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Phraseologie
Im Vergleich:
wie ein Blödeer ohne Sinn u. Verstand
er rödt daher wie ein Blöder Passau PA48.567378, 13.431710
Owa ohne Wei friss i eine wej a Bläder Lauerer Wos gibt’s Neis? 138 Lauerer, Toni: Wos gibt’s Neis? Regensburg 22001.
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
er rödt daher wie ein Blöder Passau PA48.567378, 13.431710
Owa ohne Wei friss i eine wej a Bläder Lauerer Wos gibt’s Neis? 138 Lauerer, Toni: Wos gibt’s Neis? Regensburg 22001.
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
unverschämt, respektlos
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
bled oredn Goldach ED48.311450, 11.742203
Daou häit er bal aweng bläid taou, ower ich ho … denkt: Niat raaffm! Schemm Stoagaß 134 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
schüchtern, furchtsam
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
der is blöid Bernstein NEW49.83651, 12.1521685
Es [ihr] Hasenfüaß, tuats it [nicht] so bled! Dingler bair.Herz 70 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Formidolosus bloder Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,239,19 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Der ritter was zu mal plöd und schamhafft Füetrer Lanzelot 53 Füetrer, Ulrich: Prosaroman von Lanzelot, hg. von Arthur Peter, Tübingen 1885 (Nachdr. Hildesheim 1972).
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
von schlechtem gesundheitlichen Zustand, unpäßlich
†gebrechlich, schwach
Dialektbelege
Solutis ploden Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. I,420,8 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Da kam ich in den rat, und waz alz plöd, daz mich Ulrich Tichtl burgermaister selb ab ließ gen mit urlob München M48.139686, 11.578889, 1398 Chron.dt.St. XV,483,16-18 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
benommen, schwindlig
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°mia is ganz bläid „schummerig“ Regelsbach SC49.367825, 10.949572
Wan ein Mensch ein bleden Kopf hat, und ist fast zerstreit Ernst Heilzauber u. Aberglaube Opf. 39 Ernst, Wolfgang: Heilzauber und Aberglaube in der Oberpfalz, Weiden 1991.
Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
flau, übel (vom Magen)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°i mecht nix essa, hå so an bleda Maga heit Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
°daou is ma so blöid im Bauch worn, naou howe speia möin Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
in der Sehkraft eingeschränkt
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°meine Augn hand heut scho ganz bled vo lauta Schaugn Ismaning M48.2242434, 11.6715263
bloede Augen „kranke Augen“ BzAnthr. 8 (1889) 166 Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, 1877-1915.
WIe der guͤthige GOtt … allerhand Bekl [Gebrechen] heilen kan/ als … durch Koth [Erde] und Laim [Lehm] bloͤde Augen Selhamer Tuba Rustica II,107 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
bleich, farblos
bleich, blaß
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
dös Wei is aba blęt Mittich GRI48.440634, 13.396183
braunlecht/ etwas blaͤden Angesichts Landstreicherord. 3 Description Der übl-beruffenen Landtstreicheren, Dieben und Kirchen-Räuberen, Straubing 1728.
unangenehm, unerfreulich
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°des is jiaz bled „das paßt mir jetzt nicht“ Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
des blęαde is, i hǭ̃s gǫid ned nach White Eisenhfn 127 White, Donald V.: Die Mundart der Pfarrei Eisenhofen/Hirtlbach (Oberbayern), Diss.masch. Southampton 1966.
Eisenhofen, Hirtlbach DAH
Eisenhofen, Hirtlbach DAH
Etymologie
Ahd. blôdi, mhd. blœde, germ. Wort idg. Herkunft; 24Kluge-Seebold 134 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautungen
blę̄d Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, R, ROD), -ęi- nördliches Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu BGD, IN, PAF, RO; PA), -ęα- westliches Oberbayern, Schwaben, -ǫi- (LF, MB, RO, TS), vereinz. blęt (BGD; GRI).
Literatur
- Schmeller I,325 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,426-428 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1212f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,24-27 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,458 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,138-140 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,634f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,311 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU 270 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,1224f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Berthold Fürther Wb. 24 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 52 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 248 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Maas Nürnbg.Wb. 84 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor - Singer Arzbg.Wb. 37 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-53F1a, W-35/41
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA