Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
blasen
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1046–1049
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1046–1049
Wortart: Verb
Atem ausstoßen, anatmen
Atem ausstoßen
blasend ausatmen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°dazwischn blost ma fest in d’Hend Langdorf REG49.011597, 13.146942
°blås fest in dei Pfeif Mausheim PAR49.117098, 11.766391
Alo blasu Regensburg R49.013904, 12.100040, 9.Jh. StSG. IV,326,34 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
wohl aufgedunsen
Grammatik
Partizip Präsens
Dialektbelege
a blåusats Gsiacht „ein aufgeblasenes Gesicht“ Edelsfeld SUL49.5778828, 11.6941734
schwer atmen, schnaufen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
die blost gråd möa fuo lata Stiak „Fettleibigkeit“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
°de Kouh bloust „weil sie sich überfressen hat“ Meckenhausen HIP49.1718269, 11.2890778
„weil man [beim Aufstieg] … eine gute Stunde schwitzen und blasen muß“ Silbernagl Almsommer 86 Silbernagl, Helmut: Almsommer. Geschichten über Almen, Sennerinnen und Senner, Almviecha und bäuerliche Kultur, Miesbach 2002.
*1927 Hausham MB, †2002 Tölz; Schul- und Amtsleiter
*1927 Hausham MB, †2002 Tölz; Schul- und Amtsleiter
schnauben, die Nüstern blähen (von Pferd u. Rind)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der Ochs blost Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
do is … auf aramoi des Rooß aufgschdieng vorn und hod blost Roding ROD49.193894, 12.520139, Böck Sitzweil 103 Sitzweil. Oberpfälzer Sagen aus dem Volksmund, ges. und hg. von Emmi Böck, Regensburg 1987.
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
übertr. zornig sein (von Menschen)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
der hat blast vor Wuat Aubing M48.159145, 11.415128
auch trotzig sein, schmollen
Dialektbelege
°der blost wieder „schmollt“ Haag WS48.161165, 12.162987
durch Blasen bewegen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
kannt ma blousn! „das Brot, so leicht ist es“ Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578
Phraseologie
Redensart(en):
etwas nicht blasen können u.ä. unter den gegebenen Umständen nicht bewerkstelligen können °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, †Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°blosn kon i’s net Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
moanst i ko’s blosn? Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
°blosn kon i’s net Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
moanst i ko’s blosn? Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
auch
°i koa niat blaousn wöi da Wind Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
°i koa niat blaousn wöi da Wind Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
durch Blasen kühlen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
muast d’Suppn blåsn, wenn s’ z’hoas is Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Dua zerschd blosn, ned dassda s Mei vobrensd! MM 24./25./26.12.1996, 3 Münchner Merkur, 1948ff.
Phraseologie
In fester Fügung:
die Suppe blasen schnarchen
(kleine Verletzungen v.a. von Kindern) zur Linderung anblasen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
geh her tean ma’s blosn Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
Phraseologie
Redensart(en):
°der mouß åls blosn, a wos ganet brennt „er mischt sich überall ein“ Wettstetten IN48.823139, 11.414169, ähnlich °PAN
durch Blasen ertönen (lassen), anzeigen
(ein Blasinstrument, auf einem Blasinstrument) spielen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der bloast Bombardon Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
°da blast oaner an Judn [falschen Ton] Julbach PAN48.257673, 12.9579913
°d Musi muaß an Prangertag [Fronleichnam] an Tågrewell blåsn Treidling ROD49.192468, 12.321594
blosn „trompeten“ Judenmann Opf.Wb. 26 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
da ziehgt er umanand mit sein Horn un blast so grauslich, dass a Jed’s dös wo ihn hört, an Datterer kriagt Bogen BOG48.909699, 12.692232, ZVVkde 8 (1898) 401 Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1891-1928.
Clangueris … Plesist Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 12.Jh. StSG. I,360,7f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Under dem hueb Ruelandt an zu plasen das horn Füetrer Chron. 110,23f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
des plasens halb in der kirchen Amberg AM49.445718, 11.852457, 1587 B.A. Wallner, Musikalische Denkmäler der Steinätzkunst, München 1912, 255
Phraseologie
In festen Fügungen:
über den Tisch / das Kohl / Kraut / Mahl blasen während des Hochzeitsmahls von den Gästen einen Beitrag für die Blasmusik einsammeln
Hofrecht blasen Hochzeitsbrauch
Ra. jmdm etwas / einen blasen u.ä. zurechtweisen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°dem werd i oan blasn! Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
auch nicht willfährig sein °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°dem wer i’s blosn! Garching AÖ48.132957, 12.5780213
°i blas dir was! „du kriegst nichts“ Regensburg R49.013904, 12.100040
De Herrn von der Versicherung harn eahm aber was blasn! Altb.Heimatp. 52 (2000) Nr. 24,25 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
scherzh. erweitert
°dera blos i ebas, na hat s ebas! Fronau ROD49.2678745, 12.4356655, ähnlich °ESB
°dem werd i oan blasn! Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
auch nicht willfährig sein °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°dem wer i’s blosn! Garching AÖ48.132957, 12.5780213
°i blas dir was! „du kriegst nichts“ Regensburg R49.013904, 12.100040
De Herrn von der Versicherung harn eahm aber was blasn! Altb.Heimatp. 52 (2000) Nr. 24,25 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
scherzh. erweitert
°dera blos i ebas, na hat s ebas! Fronau ROD49.2678745, 12.4356655, ähnlich °ESB
auch (einen Hochzeitszug od. eine Beerdigung) mit Blasmusik begleiten
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
„die Musikanten tun die Hochzeitsgäste während des Kirchenzugs a Kiacha blosn“ Garham VOF48.685338, 13.194140
„überall blast man das Brautpaar aus dem Hause“ TS, Lentner Bavaria Gebirge 197 Lentner, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Die Landgerichte im Gebirge, hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1988.
*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
wöi anMichl seine „crescendi“, wenn er a Veteranaleich blaousn haout möin Schemm Stoagaß 15 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
ertönen (v.a. von Blasinstrumenten)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
d’Åurgl duat blåsn Mittich GRI48.440634, 13.396183
’s Hörndl blast, und d’Goasel schnallt Stieler Ged. 39 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
durch Blassignal od. Blasmusik anzeigen, ankündigen, ä.Spr.
Dialektbelege
wenn … man die Sturmglogk lewt, auf dem Margkthurn plose Regensburg R49.013904, 12.100040, 15.Jh. MHStA RL Regensburg 321,fol.13r Hauptstaatsarchiv München
Phraseologie
In heutiger Mda. in festen Fügungen:
°Braadl bloosn „an kirchlichen Feiertagen musiziert eine Blaskapelle vom Kirchturm herunter – das wird als Zeichen genommen, daß der Festtagsbraten wartet“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, ähnlich Aiblinger bayer.Leben 66 Aiblinger, Simon: Vom echten bayerischen Leben. Bräuche, Feste, Zeitvertreib, München/Bern/Wien 21976.
Pseudonym für Dotterweich, Helmut, *1930 München; Dr.phil, Rundfunkredakteur
Pseudonym für Dotterweich, Helmut, *1930 München; Dr.phil, Rundfunkredakteur
Feuer blasen durch Blasen Feueralarm geben Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
Faier blosn deans! Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
a sechas [Feuer] … daß s’ Feuerblasn ham Dittrich Kinder 92 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.
*1911 Kötzting
Ob auch fewer geplasen oder stuerm geleut wuͤrd 1456-1464 Stadtr.Ambg II,217 Denkmäler des Amberger Stadtrechts, erster Band 1034-1450, bearb. von Johannes Laschinger, München 1994.
Faier blosn deans! Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
a sechas [Feuer] … daß s’ Feuerblasn ham Dittrich Kinder 92 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.
*1911 Kötzting
Ob auch fewer geplasen oder stuerm geleut wuͤrd 1456-1464 Stadtr.Ambg II,217 Denkmäler des Amberger Stadtrechts, erster Band 1034-1450, bearb. von Johannes Laschinger, München 1994.
durch Blasen formen
Dialektbelege
Glas blasn „Hohlglas herstellen“ München M48.139686, 11.578889
Blas a Kugel, groß und rund Reimeier Hüttenstaub 47 Reimeier, Karl-Heinz: Hüttenstaub. Aus dem Leben der Glasmacher, Riedlhütte 2000.
*1949 Grafenau
*1949 Grafenau
Phraseologie
In fester Fügung:
„War … ein Knabe zur Welt gekommen, ging einer im Auftrag der Werkstatt in das Haus des Vaters zum Blosen … er überbrachte eine in der Brotzeit gefertigte … Glasröhre“ Theresienthal REG49.037430, 13.234417, Haller Glasmacherbrauch 150 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
flüstern, leise sprechen
Dialektbelege
°was hat der denn scho wieder zon Blosn? „flüstern“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
Phraseologie
In fester Fügung:
ins Ohr blasen u.ä. zuflüstern
fauchen, zischen
fauchen (von der Katze)
Verbreitung
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
de Katz blåst Oberteisendorf LF47.8528535, 12.7891906
°schau hi, wöi döi Katzn blousn Solnhofen WUG48.8966726, 10.9977662
zischen (von Gans, Schlange)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°des is a blosati Gans Halfing RO47.9500426, 12.2765095
°d Nådan blost Aicha PA48.671978, 13.289834
5c
†den Ruf des Birkhahns nachahmen, jägersprl.
Dialektbelege
„Birkhuhn … man … ruft sie durch den nachgeahmten Ton eines Hahns herbei, was man … in Oberbayern Blas’n nennt“ Wiedemann Vögel 152 Wiedemann, Andreas: Die Vögel des Regierungs-Bezirkes Schwaben und Neuburg, in: Ber. d. Naturwiss. Vereins für Schwaben und Neuburg 30 (1890) 35-232.
kräftig wehen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
blåusn hot’s! Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Da blost da Wind no net Dingler bair.Herz 14 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
fauchend, zischend brennen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°s Foia blåst, kimmt no a unvahoffta Gåst Au BGD47.605894, 12.909125
°heit blåst a wieda da Ofa Eschlkam KÖZ49.2993168, 12.9161876
sich eitel, eingebildet benehmen, wichtig tun
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der blast scho aso, und is nix dahinter Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
Herrgott blost der! Regensburg R49.013904, 12.100040
(Tabak) rauchen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°heut blåst a an richtig stinkatn Tabak Pfaffenhofen PAF48.5296743, 11.5084954
viel trinken, saufen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°drei Doch homs blousn Dollnstein EIH48.8687764, 11.0739673
Phraseologie
In fester Fügung:
°der geht oan blasn „geht zum Saufen“ Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
Blasen werfen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°da Nudltoag blost a scho Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
„Schö hot’s blosn … der Schmelzer … weiß jetzt, daß die Glasmasse … von allen Luftblasen … befreit ist“ Reimeier Hüttenstaub 135 Reimeier, Karl-Heinz: Hüttenstaub. Aus dem Leben der Glasmacher, Riedlhütte 2000.
*1949 Grafenau
*1949 Grafenau
Etymologie
Ahd. blâsan, mhd. blâsen stv, germ. Bildung idg. Herkunft; 24Kluge-Seebold 129 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
blǭsn Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu ROD, WÜM), auch blōsn u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (v.a. S), Schwaben, -sə (FFB, GAP, LL, SOG, WM; A, FDB), -snα (FDB), blousə (SOG), ferner blǫusn Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu IN, PAF; GRI; DON, ND), vereinz. blęisn (NEW) (vgl. Schönwerth Opf. I,34 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler ).— Part.Prät. gleichl. mit Inf, daneben Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu SC; FDB) auch blǭst, -ō-, -ǫu- u.ä. nach dem swv.— 3.Sg.Präs. blǭsd, -ō-, -ǫu- u.ä., auch blạ̄sd (TIR, VOH; WUN; EIH), -ęi- (KEM; BT, FO, PEG; HEB, HIP, SC), blasd (WUG), -e- (FÜ, SC).
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler ).— Part.Prät. gleichl. mit Inf, daneben Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu SC; FDB) auch blǭst, -ō-, -ǫu- u.ä. nach dem swv.— 3.Sg.Präs. blǭsd, -ō-, -ǫu- u.ä., auch blạ̄sd (TIR, VOH; WUN; EIH), -ęi- (KEM; BT, FO, PEG; HEB, HIP, SC), blasd (WUG), -e- (FÜ, SC).
Literatur
- Schmeller I,329 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,272-276 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1158-1160 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,141-143 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,417f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,68f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,534-536 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,297 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,1177 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 53 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Singer Arzbg.Wb. 37 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-10E17d, 29B21, 52M3, 77B33, M-39/14f, 95/5, 125/13, 256/9, W-29/54-58, 30/47-50, 58, 32/57, 60
Komposita
abblasen, abherblasen, abhinblasen, anblasen, aufblasen, ausblasen, herausblasen, hinausblasen, ausherblasen, aushinblasen, derblasen, einblasen, hineinblasen, einherblasen, einhinblasen, verblasen, fürblasen, heimblasen, herblasen, daherblasen, hinblasen, nachblasen, ohrenblasen, zusammenblasen, überundüberblasen, umblasen, wanderblasen, wegblasen
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
blasen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
durch Blasen formen
Sachgruppen
Atmung; Form
Dialektbelege
bläst Ringli Bechhofen b.Windsbach AN49.264180, 10.788503 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
fauchen (Katze)
Dialektbelege
blosn Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
bläst Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
döi blaßt „(bläst)“
mühsam schnaufen
Sachgruppen
Atmung
Dialektbelege
Dar blö-ast
blasen Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Niederfüllbach CO50.219663, 10.989560 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
bei großer Anstrengung stöhnen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Dialektbelege
da hā i zàbloasen kāt „nasales a in ha und kat“
auf einem Blasinstrument spielen (in Redensart)
Sachgruppen
Musizieren; Instrumente
Dialektbelege
etwas zuflüstern
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.); Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
blasen (in Redensart)
Sachgruppen
Besondere Wörter; Atmung; Musizieren; Instrumente
Dialektbelege
Dăn is do Marsch goblousn worn [Kasusbesonderheit; Redensart], Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
ein Blasinstrument spielen
Sachgruppen
Musizieren; Instrumente
Dialektbelege
kräftig wehen
Sachgruppen
Wind
Dialektbelege
Laute von sich geben: Gans
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Hausgeflügel
Dialektbelege
Laute von sich geben: Stier
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Rind
Dialektbelege
Luftdruck verlieren
Dialektbelege
Posaune spielen zur Jahreswende
Sachgruppen
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Dialektbelege
horch, eds blousns „vom Turm der Andreaskirche, man sagt ....“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
ein Blasinstrument spielen (in Redensart, pejor)
Sachgruppen
Musizieren; Instrumente
Dialektbelege
pfeifen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
blasen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY