Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
blechen1, -er(e)n
Wörterbuch:
Wortart: Adjektiv
aus Blech
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
in blechrane Schachdarl Schöllnstein DEG48.7010839, 13.1653272
alle haben so blecherne Gwander und an blechern Hut auf Valentin Werke III,16 Valentin, Karl: Gesammelte Werke, 4 Bde, München/Zürich 21983.
eigentlich Fey, Valentin Ludwig, *1882 München, †1948 ebd.; Volksschauspieler
eigentlich Fey, Valentin Ludwig, *1882 München, †1948 ebd.; Volksschauspieler
„Hat man einen kupfernen oder blechernen Hafen“ Schandri Rgbg.Kochb. 45 Schandri, Marie: Regensburger Kochbuch, Regensburg 1866.
Werndlein ... 1 strausfeder in ainem plechen ror1 fl. 1519 Urk.Juden Rgbg 382 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
1 Plecherne schlechte Ampel Friedenfels TIR49.8828522, 12.1015965, 1752 Wir am Steinwald 5 (1997) 74 (Inv.) Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V, 1993ff.
Phraseologie
In fester Fügung:
blechener Christus best. Flurdenkmal
Im Vergleich:
°die Hosn is wie blächern „steif, fest“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
Reim:
°d’Jungfrau vo Orlea hout a blecherne Hosn a Weiden WEN49.676727, 12.162220
blechartig
steif, hart (von Kleidung)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°du hast da an ganz an blöcharan Anzug kauft Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
glänzend (u. hart) vor Schmutz, verschmiert
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Bua, pass do auf, deine Ärme san scho wida ganz blechara! Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
°da Wabm (Barbara) ihrane Röck san scho ganz blecha Mittich GRI48.440634, 13.396183
°den sa Husn is va lata Dreek su blechern g’wen, daß g’standn is Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
Schmutzfleck
Grammatik
Als Substantiv, Als Maskulinum
Dialektbelege
°heit ho i wieda an gscheitn Blächan dra „einen großen Schmutzfleck an der Schürze“ Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
(vor Schmutz glänzende) Lederhose
Grammatik
Als Substantiv, Als Femininum
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°da Franz hat heit die Blöchare an Tumiching GRA48.8509461176642, 13.2841992992246
auch glatt gekämmt, pomadisiert
Dialektbelege
°„ganz glatt gekämmtes pomadisiertes Haar heißt man blechan“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
metallisch klingend
Dialektbelege
°a blächas Glachter Regensburg R49.013904, 12.100040
a blecherne Stimm „eine wenig sonore Stimme“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 45 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
wohlhabend, viel Geld besitzend
Dialektbelege
dös is a ganz a Blechana „hat viel Geld“ Ismaning M48.2242434, 11.6715263
Etymologie
Ahd. blëhhîn, mhd. blëchîn, Abl. von Blech; WBÖ III,336 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- WBÖ III,335f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1187 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Suddt.Wb. II,443 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,86 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,574f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. III,Nachtr. 90 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,1193 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 53 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-108/315, W-34/3, 11
Kompositum
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA