Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
blechern
aus Blech
Sachgruppen
metallverarb. Handwerk
Dialektbelege
blechern Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Kipfenberg EI48.950055, 11.394110 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mechenhard MIL49.793695, 9.197336 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Prebitz BT49.833951, 11.685271 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Röttingen WÜ49.845854, 9.973882 ↗ Sailauf AB50.025170, 9.258701 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗ Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schonungen SW50.049435, 10.309230 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Untersteinach KU50.132811, 11.525837 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Welkendorf BT49.909603, 11.309376 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗ Zips BT49.779729, 11.578246 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
blachern Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Niederfüllbach CO50.219663, 10.989560 ↗ Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
blechen1, -er(e)n
Wörterbuch:
Wortart: Adjektiv
aus Blech
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
in blechrane Schachdarl Schöllnstein DEG48.7010839, 13.1653272
alle haben so blecherne Gwander und an blechern Hut auf Valentin Werke III,16 Valentin, Karl: Gesammelte Werke, 4 Bde, München/Zürich 21983.
eigentlich Fey, Valentin Ludwig, *1882 München, †1948 ebd.; Volksschauspieler
eigentlich Fey, Valentin Ludwig, *1882 München, †1948 ebd.; Volksschauspieler
„Hat man einen kupfernen oder blechernen Hafen“ Schandri Rgbg.Kochb. 45 Schandri, Marie: Regensburger Kochbuch, Regensburg 1866.
Werndlein ... 1 strausfeder in ainem plechen ror1 fl. 1519 Urk.Juden Rgbg 382 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
1 Plecherne schlechte Ampel Friedenfels TIR49.8828522, 12.1015965, 1752 Wir am Steinwald 5 (1997) 74 (Inv.) Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V, 1993ff.
Phraseologie
In fester Fügung:
blechener Christus best. Flurdenkmal
Im Vergleich:
°die Hosn is wie blächern „steif, fest“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
Reim:
°d’Jungfrau vo Orlea hout a blecherne Hosn a Weiden WEN49.676727, 12.162220
blechartig
steif, hart (von Kleidung)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°du hast da an ganz an blöcharan Anzug kauft Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
glänzend (u. hart) vor Schmutz, verschmiert
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Bua, pass do auf, deine Ärme san scho wida ganz blechara! Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
°da Wabm (Barbara) ihrane Röck san scho ganz blecha Mittich GRI48.440634, 13.396183
°den sa Husn is va lata Dreek su blechern g’wen, daß g’standn is Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
Schmutzfleck
Grammatik
Als Substantiv, Als Maskulinum
Dialektbelege
°heit ho i wieda an gscheitn Blächan dra „einen großen Schmutzfleck an der Schürze“ Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
(vor Schmutz glänzende) Lederhose
Grammatik
Als Substantiv, Als Femininum
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°da Franz hat heit die Blöchare an Tumiching GRA48.8509461176642, 13.2841992992246
auch glatt gekämmt, pomadisiert
Dialektbelege
°„ganz glatt gekämmtes pomadisiertes Haar heißt man blechan“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
metallisch klingend
Dialektbelege
°a blächas Glachter Regensburg R49.013904, 12.100040
a blecherne Stimm „eine wenig sonore Stimme“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 45 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
wohlhabend, viel Geld besitzend
Dialektbelege
dös is a ganz a Blechana „hat viel Geld“ Ismaning M48.2242434, 11.6715263
Etymologie
Ahd. blëhhîn, mhd. blëchîn, Abl. von Blech; WBÖ III,336 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- WBÖ III,335f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1187 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Suddt.Wb. II,443 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,86 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,574f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. III,Nachtr. 90 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,1193 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 53 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-108/315, W-34/3, 11
Kompositum
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
blechen2, -ern, -nen
Wörterbuch:
Wortart: Verb
mit Blech beschlagen
Dialektbelege
blechna Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
ain voder Achs sol er plechen un ain mist gabel beschlahen Ende 15.Jh. MHStA KL Geisenfeld Nr.4,28r-v Hauptstaatsarchiv München
schlagen, verprügeln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°den Lausbuam muaß i amoi wieda gscheit blecha Malching GRI48.313106, 13.188530
blechen „mit flacher Hand schlagen“ Schmeller I,322 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Phraseologie
In fester Fügung:
jmdm eine blechen einen Schlag, eine Ohrfeige geben °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°den hab i jetzt eine blecht Weißenburg WUG49.0305748, 10.9718974
°den hab i jetzt eine blecht Weißenburg WUG49.0305748, 10.9718974
schießen, einen Schuß, Schüsse abgeben
Dialektbelege
°blechan „schießen“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
stark vom Himmel scheinen
Dialektbelege
°die Sunn blechd haid! Selb SEL50.169121, 12.1297769
Daou haouts draafgrengt und draafgschneit, die Sunn haout draafblecht Schemm Stoagaß 15 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
vor Schmutz glänzen
Dialektbelege
°schau amal dein Ürbi [Ärmel] o, wia der blecht „vor Schmutz glänzt“ (Ef.) Anzing EBE48.151391, 11.853443
viel trinken, saufen
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
döi hom owa wieda blächt Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
zahlen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°der ko si blecha grad gnua! „für sein lediges Kind“ Manching IN48.716970, 11.493930
da Kriag is vaspëit, iazt hoaßts tüchtö blächa Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
°do moußt gscheit blecha Cham CHA49.223747, 12.662091
Guat, aba as Bier muaßt gleich blechn! Altb.Heimatp. 50 (1998) Nr.49,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
blechen „im Scherz: Blech (d. i. Geld) hergeben“ Schmeller I,322 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Phraseologie
Vergleich im Wortspiel mit Bed.1 :
°do kon i wieda blecha wia-r-a Schmied Steinhart WS48.0428338, 12.1149219
Literatur
- Schmeller I,322 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,336 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1187 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,7 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,443 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,86 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Berthold Fürther Wb. 23 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 51 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 113 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Singer Arzbg.Wb. 37 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-108/313, W-34/14
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA