Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

blechetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1218
Bedeutung
blöken

blecketzen1, -ch-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1218
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
fletschen (die Zähne) sehen lassen
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a scharfs Hundl, wiar a bleketzt Altenmarkt TS48.0024333, 12.5360462
°er blekatzt mit dö Zähn Ittling SR48.8821884, 12.6357697
2
übertr. spotten, höhnen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°blecketzn Peterskirchen 48.092972, 12.474593
auch Unsinn reden
°plägatzn „dumm daherreden“ Schweinersdorf FS48.5072645, 11.8683684
lügen
°Plegatzn „sehr viel Unwahres reden“ Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
3
vom Licht od. von einem best. Glanz
3a
wetterleuchten
°Oberbayern vereinzelt
°plekitzn Sachrang RO47.6911052, 12.2631336
auch Blitze schleudern
Bleckeze die blichezunge Windbg.Ps. II,267 Kirchert, Klaus: Der Windberger Psalter, 2 Bde, München 1979.

Windberg BOG, 2.H.12.Jh.
3b
blinken, leuchten
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°blegazzn Barbing R49.002069, 12.210037
Rutilat plecchazzit Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. II,333,64 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
3c
unruhig brennen, flackern
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt
°du haschd an Dåcht ned ågriem, schaug hi, wia ’s Liacht bleggazt Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
blegazn „flackern (z.B. Kerzenlicht)“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 37 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Ahd. bleckazzen, mhd. bleczen, bliczen ( blitzen), germ. Bildung idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 149f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993.
  • Schmeller I,324 (bleckzen) Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,340f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,444 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Frühnhd.Wb. IV,578 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,301 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. II,1197f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Kollmer II,317 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • W-34/18
verfasst von: J.D.

blecketzen2, -ch-, bleksen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1219
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
von Tierlauten
1a
blöken
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°blöksn, blëiksn Sondersfeld NM49.2139013, 11.3875243
Blegertst net bon Hiata hintad a Schaf? Wanitschek-Machhaus Bergauf 22 Wanitschek-Machhaus, Margarete: Bergauf und Bergab. Gedichte und Gschichtn in niederbayerischer Mundart, Grafenau 1985.

*1921 Tittling PA, †2002 Grafenau; Hausfrau
1b
meckern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
dö blökatzt richti Zustorf ED48.4154435, 11.938913
„so hat ... die Geiß ... gestoßen, gewerkt und blegerzt Peinkofer Werke II,48 Peinkofer, Max: Werke, 3 Bde, Passau 1977-82.

*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
1c
brüllen (vom Rind)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°d’Kouh bleggatzt an ganzn Tåg Bodenmais REG49.070161, 13.099453
1d
wiehern
°blecketzn „von Pferden“ Ziegelberg RO47.840542, 12.156528
1e
schrecken (vom Reh)
°Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°des Rëi had blëixd „hoch geschrien“ Regelsbach SC49.367825, 10.949572
1f
quieken (vom Schwein)
°a Sau blökatzt „quiekst, wenn sie grob angepackt wird“ Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
2
übertr.
2a
schreien
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°hör auf mit deim Bläiksn! Rohr SC49.341015, 10.887802
2b
weinen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°kannst gar no ärger bleckitzn! Malching GRI48.313106, 13.188530
2c
schwer atmen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dö Kuah hat si übafressn, dö bläkazt scho Attenhausen LA48.561003, 12.0056521
auch ächzen, stöhnen
°blehezen „ächzen, stöhnen“ Waldkirchen WOS48.729644, 13.599765
blekαdsn u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, NM, PAR, ROD; EIH, HIP, SC), -χ- (RO; LA, WEG; CHA, R, ROD), -h- (WOS), blekidsn (GRI), weiterhin blękαdsn, -χ- (CHA), blēgαdsn Niederbayern (dazu FS, WS; R), blękʃn u.ä. (NM; EIH, HIP), blęikʃn u.ä. (BEI, NM, PAR; EIH, HIP, SC).
  • WBÖ III,341 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,444 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Kollmer II,318 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • W-34/16
verfasst von: J.D.