Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
blechig, -icht
aus Blech
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
a blechege Bladdn „zum Servieren von Kaffee“ Hörmannsberg FDB48.2826059, 11.0225003
blond
Dialektbelege
°der hat a blechats Muichgsicht Gesicht mit blondem Bart Taching LF47.9613232, 12.7261058
glänzend (u. hart) vor Schmutz, verschmiert
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°ziag doch di Seckl o, di san doch scho ganz bleche Breitenbrunn PAR49.0827731, 11.6208026
„Wenn der Pechler [Pechsammler] seine blechige Joppe ab tat, dann klapperte diese“ Siebzehnriebl Grenzwaldheimat 59 Siebzehnriebl, Franz Xaver: Grenzwaldheimat, Grafenau 1991.
*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
Literatur
- WBÖ III,336 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
blechig
aus Blech
Sachgruppen
metallverarb. Handwerk
Dialektbelege
blechig Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
blechi Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
dea blechi Schneeschiewa „= der blechene Schneeschieber“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
metallisch klingend, hohl tönend
Sachgruppen
Gehör
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
blechig
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY