Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

bloß

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1352–1354
Wortart: Adjektiv
Wortart: Adverb
Wortart: Partikel
Bedeutungen
I
Adj.
Adjektiv 
1
nackt, unbedeckt
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
an blåussn Khōbf Kirchberg PAN48.285957, 13.016266
blaous „blos, nackt“ Schuegraf Wäldler 114 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
wi arm und wi plous an dem kreicz Tegerns.Hym. 25,56f. Gillitzer, Berta: Die Tegernseer Hymnen des Cgm. 858, München 1942.

Tegernsee MB, vor 1454
Creutz-weiß vnd paarfuͤssig/ auch dreymahl vmb den Altar auff blossen Knyen zu gehen Wunderwerck (Benno) 190 Leben Und Wunderwerck Deß heiligen Bischoffs und Beichtigers Benno, München 1697.
nacktes Gesäß
Als Substantiv, Als Maskulinum 
°hodan awa aso gwachäd [geschlagen] aufan Bloussn, da Bap Grafing EBE48.044733, 11.965002
2
wund, aufgerieben
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°laßts dös Kind nöt so lang liegn, dös werd ja blåß Inzell TS47.7633488, 12.7492369
3
ohne eig. Dazugehörendes
3a
ohne Haut, Haar, Fell od. Federn
°schauds bloße Fleisch raus Regensburg R49.013904, 12.100040
den plozzen hasen umb fuͤnf pfenninge nach 1320 Rgbg.Urkb. I,717 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
Ploßer unhariger … der nit har hat Voc.Teutonico-Latinus z.iiiv Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
3b
ohne Fleisch
a bloss Boa „Knochen ohne Fleisch“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
3c
ohne Eisenbeschlag
°des Radl is blos „Holzrad ohne Eisenbeschlag“ Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
3d
ohne Streu
°es liegt blouß do „ein Vieh ohne Streu“ Rottach-Egern MB47.6909599, 11.7707109
4
ungeschützt, offen
soll keiner mit keinem bloßen oder rohen Feur … uber die Gassen gehen Kirchenreinbach SUL49.543514, 11.591842, 1543 Hartinger Ordnungen II,645 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
keinen Flax nit … legen, wie auch die Spänn aufn bloßen Ofen und sonst feyers-gefährlichen Ohrt nit Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578, 1780 Hartinger Ordnungen II,461 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
5
unbewaffnet
die ploß wacht hat alle Nacht xL mann gehabt … daß sendt die levt den nit wappner geboten sendt Regensburg R49.013904, 12.100040, 1487 Freyberg Slg III,78 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
6
blank, aus der Scheide gezogen
daz er/ in/ sin genœttet hab/ mit blozzer wer Passau PA48.567378, 13.431710, 1299 Corp.Urk. IV,541,38 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
herzog Ernnst von Saxen trug dem römischen küng das blos swert vor Arnpeck Chron. 548,32f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
nechtlicher weil mit plosser wöhr auf der gassen umbgeloffen Au MAI48.558354, 11.737585, 1610 Helm Obrigkeit 177 Helm, Winfried: Obrigkeit und Volk. Herrschaft im frühneuzeitlichen Alltag Niederbayerns, untersucht anhand archivalischer Quellen, Passau 1993.
7
ohne Geld, mittellos
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°iatz bin i bloiß „habe ich kein Geld mehr“ Nußdorf RO47.7422451, 12.156916
wiewol die Zalstuben der Zeit ganz bloß 1595 MHStA Kurbayern Prot. Nr.123,fol.57v Hauptstaatsarchiv München
In festen Fügungen:
sich bloß geben / legen / machen / stellen alles Geld ausgeben °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°er håt si ganz bloaß gschtellt Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
°ich kann mi niat ganz blouß gebn Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902

°Na is a ganz aufn Bloußn, wenn a als vasuffa håt „ganz ohne Geld“ Halfing RO47.9500426, 12.2765095
8
leer, inhaltslos
8a
leer, nicht gefüllt
°blous macha „den Christbaum ableeren“ Hagnberg MB47.703598, 11.933907
ich wæn, daz sie [die Lunge] truckner sei und plœzer von pluot wan diu leber Konrad vM BdN 30,16f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
ain Cruzefix vnd plossn khëlch Sambt dem patten darauf gesëzt 1609 Haidenbucher Geschichtb. 5 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
8b
inhaltslos, ohne Sinn
damit wir uns selbs nit triegen mit unsern … lären plossen worten Aventin IV,59,9-12 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
9
kahl, baumlos
°blous macha „roden“ Hagnberg MB47.703598, 11.933907
So auch in demselben [Wald] ein bloßer Fleck gefunden und zu einem Acker oder Wißmat tüchtig Chammünster CHA49.2104187, 12.6951457, 1529 Hartinger Ordnungen II,503 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
10
nicht in Besitz von, mit Gen. od. in präp. Fügung
so múest ich sein der eren plos! Füetrer Persibein 79,295 Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
wan man nit allein an gelt, sondern auch an traidt und vich allzeit bloß Fried-Haushofer Dießen 25 Fried, Pankraz und Heinz Haushofer: Die Ökonomie des Klosters Diessen. Das Compendium Oeconomicum von 1642, Stuttgart 1974.

Dießen LL
11
schneefrei
°do is ja scho blouß, da hot d’Sun ja scho an Schne-i weggag’leint „weggeschmolzen“ Wettstetten IN48.823139, 11.414169
12
nichts anderes als
daaßtas mitn blaousn Auch kaam gseah haoust Schemm Die allerneistn Deas-Gsch. 69 Schemm, Otto: Die allerneistn Deas-Gschichtn, Hof 1994.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Muaß liegn auf bloßen Stroh und Heu Eisenärzt TS47.798074, 12.6396406, Hartmann Volksl. 51 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
er izzt zwen tag ab plozzer erde 1328 Stadtr.Mchn (Dirr) 115,21 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
[er soll] da ers nit thaͤte/ von dem Herrngunst gefallen/ vnd ein blosser freystiffter sein Landr.1616 289 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Ob sich die Ehehaft aus bloßer Observanz oder aus einer Conzession oder aus einem Kontrakte herleite Leibersdorf MAI48.627440, 11.865146, 1766 Hartinger Ordnungen III,392 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
II
Adv.
Adverb 
1
nur
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
si is nöd blåus hibsch schen, si is doiflösch schen Mittich GRI48.440634, 13.396183
°ma sagt a nix, ma red a blos Weiden WEN49.676727, 12.162220
Bloß a etla, dö san so dasi dagsessn Fabian Homer 29 Fabian, Franz: Der niederbayerische Homer, Dießen 1911.
kain vermehrung der ehehalten, sonder bloß ein solche abwexlung Fried-Haushofer Dießen 63 Fried, Pankraz und Heinz Haushofer: Die Ökonomie des Klosters Diessen. Das Compendium Oeconomicum von 1642, Stuttgart 1974.

Dießen LL
daß manche Eltern … die kleinste Kinder, bloß um … derselben einige Augenblicke los zu werden, in die pfarrliche Gottesdienste … schicken Sünching R48.880367, 12.3548167, 1792 Hartinger Ordnungen II,919 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
2
ungefähr, fast
blåus drämoi „ungefähr, fast“ Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
auch fast nicht, kaum
blos „fast nicht, kaum“ Emsing HIP48.999637, 11.262469
3
ganz u. gar, durchaus
Blous ni~cks, wêi ni~cks is „ganz und gar nichts“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,330 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
III
nur, als Verstärkung od. Bekräftigung
Partikel 
Und daß mr unddern Kocha ja bloas kuar an Deckl aufhebb Wölzmüller Lechrainer 89 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
Ahd, mhd. blôz, Herkunft unklar; Pfeifer Et.Wb. 151 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
blǫus Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken, dazu -ǫα- (FFB, LL, WM), -ǫi- (RO), -ęǫ- (WEG), daneben auch blōs, -o-.
  • Schmeller I,330f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,436-438 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1214f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,155-158 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,460 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,144-150 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,639-644 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,312f, III,Nachtr. 93 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 270 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1225f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 25 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Denz Windisch-Eschenbach 114 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
verfasst von: A.S.H.

bloß

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Bedeutungen
I
frei von etwas
Adjektiv 
1
nicht bedeckt
1a
nackt, unbekleidet
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Westallgäu
Dear fährt oim mit 'm bloaßa A... en d's Gsicht Er ist sehr zornig, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
1b
haarlos, unbehaart
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Reiß m'r a Hoor raus aus d'r bloasa Haand Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
1c
schneefrei
Niederschläge, Wetter
Reutti NU48.361732, 10.07218
blo̜ǝs „sagt man, wenn zwischen dem Schnee freie Stellen auftauchen“, Reutti NU48.361732, 10.07218, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
2
ohne Blätter, ohne Laub
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Ries
Wetterregel:
Gewitter im Frühling, bevor die Bäume ihr Laub tragen, deuten auf eine schlechte Ernte hin
Wanns über da bloasa Wald durnt, nocht durnts em Viech da Honger en Bara ond de Leut en d' Tischlad Wetterregel Gewitter im Frühling, bevor die Bäume ihr Laub tragen, deuten auf eine schlechte Ernte hin, Ries, Eberhardt, Frühling 36 Eberhardt, Michel: Frühlingsbilder aus dem Rieser Volksleben, in: Der Daniel 1, S. 35 - 38, Nördlingen, 1968
3
nichts anders als
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Woischt no, wia im Mühlabächle / miar zwoi mit d'r bloaßa Hand / in de Gümpla g'froschat hand Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 71 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
II
1
lediglich, nur
Adverbien u. ä.
Schwaben
I habb de bloß a weng v'r-schregga gwellt Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 50 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Deam sei Chrischdadomm got o bloß bis zum Geldbeidl! Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, Beck, Eberm. 61 Beck, Gertrud: Baim Pfarr wurd net nor bäd. Christliche Bräuche, alte Wörter, Redensarten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Ebermergen, 2004, Auflage 1
Sobännd i bloaß a gotzegs Weartle saag, isch schu Fuir 'm Daa Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 6f. Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Sell gsponna, sell gwoba ka' d' Mädla bloß loba! Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 225 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
2
soeben, kurz vorher
Adverbien u. ä.Zeit
Westallgäu
ar išt blōs... fu̜rt Westallgäu, Gruber 18 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
III
dient dazu, einer Äußerung Nachdruck zu verleihen
Adverbien u. ä.
Schwaben mehrfach
Bloß nous, dau henǝ isch mǝr 's z' bang! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Bloß it hudla! Nur keine Eile!, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 76 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Mach me bloß net narrat! Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 36 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Wo goht wohl bloaß der Holzwart he? Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 20 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
Baur und Lad'r müaßat schwitza, / daß na bloß d'r Dräk ralauft Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 215 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
ahd, mhd. blōz, Herkunft unklar; Pfeifer 151Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. I 1214f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1352-1354 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 330f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bloß

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Modalpartikel
Bedeutungen
1
bloß, nur, lediglich
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
A Bluma mit a sutn Noma känna mä net; als Vornoma hots bluß nä "Gorch" orrä nä "Gärch" geem. Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
dea hot si sei ganz Lebn no ni plogt, der schont si bluß neu Eha ne ko Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
Der übt christliche Nächstnliebe, owa blouß ba sein Verzüüch! „(v. verzogen)“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
3 Henna hab i a gsetzt u. oana bruat bloß [Umlaut], Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Da is blueß noch Haut u. Knoche Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Deer zipft bloas a weng rum Lotterhof AN49.168091, 10.329798 ↗
Denn sei Ärwäd iss doch blos färr di Katz Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Der Redet si a‘bloß naus Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
Der hat bloß noch Haut und Knochen Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Der hat nur ner blos Haut und Knoch'n Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Der schlägt mit seiner Arbeit bloß die Zeit tot Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Der tut bloß so „Man sagt:“, Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
Dää tut bluß su Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Dār ka āh blaōß Lasstn „(oder Schālln)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Dār ka āh blaōß Schālln Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Dār ka āh blaōß aus aūsgetäl „(beide Male für Ohrfeigen)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Dār mecht dess blos aus Passladeu [Gallizismus], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Er bibbert bloß Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
I mou blouß nu die Bröifmarkng drafpappm Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
a vogstellt sich bluoß [GP hat sich wohl verschrieben], Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
blauß tandln Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
bloes noch Haud und Gnoche Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
blos a dums Gwaaf Donndorf BT49.935082, 11.513213 ↗
bloss mer Haut und Knochn Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
blous a Gschmarre Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
blous ämal „blous einmal? nur ein einziges Mal“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
bloß für'd Katz Altentrüdingen AN49.061035, 10.618586 ↗
bloß no Haut a Boa Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
bloß no Haut und Knouche Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
bloß no a Strich in da Landschaft Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
bloß noch Haut u. Knochen Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗
bloß noch Haut und Bah Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
bloß nuch Haut und Knochn Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
bloß nō Haut und Bōina Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
bloß ållewåi so rumweăgln Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
blus aweng su rimgäbobblt Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
blus leersch Struh gedroschen Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
bluß nu Haut-a-Bā Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
da iß bloaßa Grischbala Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
dann züllt er bloß aweng „(a unklar)“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
dar koa a bloas bei dr annera Leut schöa gatua Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
dar stellt sich bloß so Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
dea leckt ja blues na Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
dea schdelld si blous su Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
den gehöert blouß bis zu der drip Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
der Nixnutz, blouß daß da Tooch rumgöiht Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
der hadd ja blouß nai gschaad Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der hadd ja blouß nai gschbuzzd Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der is bloß a Schneider Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
der is bloß noch Haut un(d) Knoche(n) Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
der kann bloß draußen a schön's G'sicht mach'n Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
der red sich blos raus Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
der schafft bloß, daß wos geta' is Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
der studiert a bloss in den Brotlab domi halt was to is Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der tut blaß su Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
der tut bloß so Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
der zifferd blouß a bissla dru rum Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der züllt bloß Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
deä koo blus schö tu mit die Weibe Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
deä ärbät blos äs wos gätā is Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
die macht blos die Leut aus. Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
die olt Glutzhenna hot bloß die Helft ausgebrut [Umlaut], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
do tut jo bloß dran nipfen Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
dä verôrscht jâ blôuß die Leit'! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dää schnufät blaͦuß a weng rum Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
dę̄r toūt blūs sū „(dəi)“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
er stellt si blouß su an Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
hots a bloß firn Naarn gholtn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
hots a bloß verfihrt Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
iech muß bluuß nuch a Mark'n naufkleem Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
is blos a Bagadell Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
leckt er bloß naͦ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
left blouß die Menna nouch [Kasusbesonderheit], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
macht blus die Zunga naͦß Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
ner bloß nu Haut u. Knochen Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
nibdd äə blöß Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
nä blos nu Haut und Ba „(Beine/ Knochen)“, Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
stiert bloß im Essen a weng rum Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
stiert blus a wenig draͦ rim Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
stochert bloß im Essen a weng rum Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
trinkt blouß immer a Maul voll Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
trinkt blouß immer a paar Maul voll Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
ä nübfd immer bluuß (an deinä Dassn odä a sein Gloos) „nippt immer bloß an seiner Tasse oder an seinem Glas“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
är issd bloos immr a Zeisa=ärla=ä Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
2
lediglich
Besondere WörterAdverbien u. ä.Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
in Schausta gibts bluß nuch drei Peter, en Seides Peter, en Schübels Peter un en Kantor sei Katz Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
alles gäiht, blouß di Fresch hupfm, und wenn däi langsam hupfm, gengers aa! „alles ist machbar“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
es idd kobbfd wi gschbrunga, olles gädd, bloß di Frösch hobfn „sich Mut machend“ [Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
A su a langsamer Frusch, der hockt blous don „Ein Frosch kann nicht schnell laufen“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Dar tipelt blos Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
Das war bloß e Schwipsle Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
Der hod an alles ghassn blous kan feine Herrn [Kasusbesonderheit], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Der kunnd blouß nu af an Rod daher Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
Der trippelt blos Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Höchstetten AN49.327714, 10.378215 ↗
Der trippet bluß Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
Des is blạu2ß Markus Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Die håm ja blu>es a Nasthagëla Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Die höm blos en Storn Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
Döß i a blouß a Reig´schmeckta Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Habt da na blous a Sterla Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗
a Rej und a Gaaß gejm bluoß a Schüssela Flasch [Redensart], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
allas gäihd blous di Frösch hubfn „irgendwer verhält sich immer anders als die Mehrheit“ [Redensart], Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
alles blous oberflächlcih gemacht Görau LIF50.068843, 11.288322 ↗
alles gäht, bloeß die Frösch hopfe „Zuspruch“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
am liebsten sah i denn bloß va hinten [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
blouß nu a Hiala „a bissla“ [Umschrift unsicher], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
bloß Säů wühla (sie) in Drack [Kasusbesonderheit], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
blus dä Schniimoo Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
bluuß lauda Stänggala Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
dahat blaos Kouhschwänz „Kuhbauer früher“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
dea is bloūs z ´ g´naasche „dea is bloūs z ´ g´naasche (dem schmeckt nicht alles)“ [schlecht lesbar], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
dej maungd immer bluß rimm „ist öfters wehleidig“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
der Maoun is blaouß nu halmi Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
der fouselt a blous no daher Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
der hockt a blouss in d'r Sunna und fengt Muggn „ein unnützer fauler Mensch“ [Umlaut], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
der hod'n ålles g'hassn blouß kan feina Herrn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
der macht bloūs a halwe Awat
der mecht mi blos ärcherli [schlecht lesbar], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
der prascht bloß Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
der studiert a blos in den Laibbrot nei Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der tramplt blôuß su daher Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der tuts blas aweng rauwerkn „man sagt:“, Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
des is blo̊uß's oinzich Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
des is doch blous a Mucker schieß „nur eine Kleinigkeit“ [Umlaut], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
des is doch bloß a Muckerschieß „Kleinigkeit“ [Umlaut], Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
des is ja bluß a Muckaschißla „kaum der Rede wert“ [Umlaut], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
des ist duch blus so a Stamperi „sagt man“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
di sän bloß weidläufi väwand Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
die Aldn grieng bluß di Ausnóhm es Geld bläbd schdee „die Aldn grieng bluß di Ausnóhm, es Geld bläbd schdee“ [schlecht lesbar], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
die alt'n Böck hom bloß ans im Kopf „sex“ [Redensart], Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
dies Hulz bsteht blous as an Gschstängl Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
dies is a blos a Uwandn Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
dié versärcht dan blóes, wall si'n ausziéch wīl Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
dou braugschd bloß ōfrüma „du brauchst bloß was zu wünschen“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
dou hat's blouß nu um a Muggäbaa gfehlt „es ging nur noch um eine Kleinigkeit“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dou hot blouß nu a Hiala g'fehlt [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
du brauchst blouß ōfremma Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
däeä dabblt blus awäng Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
däj hom blouß oans Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
där hout an Gickl, mächt blous wissn oof was „warum?“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
döi hamm a blouß aa Sterla „(Trieb)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
döi hamm blouß aan Stomm Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös is ja blous a Muggaschies „das ist sehr klein, Portion“ [Umlaut], Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
döss is bloass a Katzaschprung [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
es war bloß so a Stroaf.. Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
ess fälld bloos nua Muggerbeidela „es fehlt nur eine winzige Kleinigkeit“ [Umlaut], Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
han ja koi da, a por blous Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
hat mit dem Ess blous a bissel so rumtou [Flexionsbesonderheit], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
hout blouß a Ludera tou Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
häß mi wie da möügst, v'rlang mir bloas kan Gald oo „ist schimpf wie du magst, verlange mir bloß kein Geld am“ [schlecht lesbar], Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
is ā blouß der Ānzi „(d.h. auch entsprechend verwöhnt)“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
is blos a Schneider Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
is blus äs anzich Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
is jo blouß a glois / gloins Gansla „unbedeutende, junge Person“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
it doch bloos e Muggeschißla mach kee sou e Gschrei „wenn ein kleines Kind sich weh getan hat“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
mechd blous wissen, af wos dea schdolz is „sagt man von einem eingebildeten Kerl, der eigentlich gar keinen Grund zum Stolzsein hätte“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
sie ham i(e)r blouß doachi Bi(e)rn gschenkd Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
stürt bloß im Easen rum [Umlaut], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
3
lediglich, nur
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
"Der hoat ze allem Gschick, blouß nit zen earbetn." [Kasusbesonderheit], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der schreiwt Berg u Tohl blos net auf die Zeiln [Redensart], Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
oh as is nit schlimm, bloas ah klee Blöasle „sagt die Mutter, wenn das Kind sich verbrüht“, Pflochsbach MSP49.961573, 9.601194 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Der bohrt bluß dinna Breedla [Redensart], Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
Der hält blouß Mauaff'n feil! [Redensart]
Die streuna blos rum Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Dös lahnt blôuß! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Er plappert blos Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
aͦu sa=änn Aggr hadr bloos nu enn Schdenna Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
as Eis hout blouß a weng a Heitl „Haut“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
blaos net wai à g‘scheit‘s Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
bloas a kloins Schluckerl Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
blos a weng durchkämt Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
blos amal nipp Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
blous Bod'n bedeckt was trinkn „ein Schnappsglas zB“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
blous a Blech [schlecht lesbar], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
blous-weger-dem Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
blouß a ganz glanz bisserla ro-süffeln „rüntersüffeln“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
blouß prowian Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
bloß a Schlüggla Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
blus a alta Stozl Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
bluß a Drepfla [Umlaut], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
bluß a weng notippt Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
bluß desweg'n Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
bluß durch geräft Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
blê-uß d's Meil naß macha Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
blê-uß dewengn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der reißt etz blouß a weng rum Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der trinkt bloß, wenns nix kost Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
deā reed blos Blech Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
dr Acker wird blos gstürzt Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
er guckt blos unnerm Düsch für Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
er sucht bloß Streit Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
es hat blus a Bessle geschneit Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
i hobs blas aweng grauwerkt Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
i hown bloos äweng grabfd Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
i nimm blouß a Maalvull Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
ich leck blues aweng na Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
is blos a Eishaut Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
is blouß a Schelfern draf Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
owä bluuß bädrachd Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
zom Kepf zammputzn blos a Haua „(Köpfe)“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
är mechd bloos Bla=ä-bla=ä Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
4
nur
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dä wass schoa woss gut iss oan annen Zeug schochete bluus aweng rümm Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
die Ärschola kriëge se bloß zåmgebröckelt sust lanna sa es Ärfrassa Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
be dennen gibds doch wenn scho bluusne Dochhoosnbrodn „spöttische Bezeichnung für arme Leute“ [Umschrift unsicher], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Des hauts blous su naus Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Die Kuh hot blues noch so ä Stömperle vo Schwonz Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Er tut bloß schee mit,n Chef Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Hundsfotze es āch Flāsch, bluß ka Schweinenes „Hundeschnauze ist auch Fleisch, bloß kein Schweinernes“ [Redensart], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Koaf' blus nex ver deann Billinga-Jacob. [Kasusbesonderheit], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Muggnpfiffe kost blus amoll essen „giftige Fliegenpilze“ [Umlaut], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Schau blos äss di schwingst ! Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
bla-uß schnell abhau-a Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
blaes schnell verschwindn Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗
bluuss a Maulvull nähme Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
bo denni gitt's bloas Leis imd Flöj [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
dea dud saina Herrschafd bloß schē „schön tun“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dees is doch blous a Saudreek „wenig Bedeutung“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
den wenn i bloß siech [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der nimmts a bluß gearn wenns nix kost Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
der tut blous wuldien Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
dere ier Belzmandl, des is a bluus a Hoos'nbelz Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
dess iss bluss a Nachla Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
di hob i scho g'fressen, wenn i's bloß sich [Redensart], Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗
di milkt blūß auf 2 Strichn Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
die hamm blos Lumbm und Läus „verwahrloste Familie“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
dä hott blus Läus und Flöh und die senn kraok „wenn jemand nicht sein eigen nennt“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
dös flöigt bloŭß sŭ naŭs [schlecht lesbar], Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
gibt's überall bluß Leis und Fleh „ist alles unsauber und schlampig“ [Umlaut], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
mach blous dass de fort kümst Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
mir wölln blouß seh waa#?s da#? na#?cher sougt ! Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
si blouß vadruckn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
sich blos zieng Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
wos da blūs aləwa̢l tseə šimpfm host Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
5
lediglich, bloß
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
dea latz blos mä nohlafa dea brachd goa net schlugga Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Der laßts bloß a so nolaaffa ohne daß a schlickt Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Der schluckt nicht u läßt es blos runterlaufen Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
Dea leßts blo̊s so̊ nō lafm Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Der hats bloes no laafe lasse Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Der hout blouß nu an Houk'n Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
Der losst's blōs na loffa Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Der läßt blos nolafn Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗
Der läßts blous neilaufn Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
Die hot blues noch än änzele Zo in Maul Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Där loßts blouß nunterlaffa Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
blos nu a Hokn Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
blouß nu an hager drin Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
da leßts bloeß noolaafe Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
der gurgl es Bier blouß a su no Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
der hat blos nu an Hauer drin Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
der leßt's bloß reilafm Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
der lißts blos so nunterla:fm Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
der läßt is Bier ja blos sou nolafn Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
der läßtz bouß noolaffa Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
där läßds blåus su nōlāffm Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
er läßts blos nunterlafn Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗
i ho blous an Hau gmacht Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
ärr had bloos nu7 enn Schdagga Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
6
ausschließlich
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
aufhaltn de̢rfm blūs boum odər mansbildər, und nit blūs nåuch dər Trauiə, sugār bən khamər wåuə fārn wūrət frəiər aufgəhaltn [außersprachlich], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
des is a Schtällmucka die geht blos zu die Rindviechä [Umlaut], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
Der Seifer tringt blous aus der Flaschn Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
der hot blus linka Händ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
der tut blus immerwährnd kritisiern [schlecht lesbar], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
der z ankt bluß [schlecht lesbar], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
di schdreidn bloß „früher: di schdreidn bloß“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
di schennän blus auf die Kinnä Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
die Ho verlegt blos Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
die sahn bluoß siich Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
du hast blos im Gericht rumzuziehen [Umschrift unsicher], Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
dä schennt blus Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
en ganza Tag döffe bloß schänn [Umschrift unsicher], Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
hot bluaß ana Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗
si hawa bloas zu disputiera Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
7
lediglich, ausschließlich
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dös macht er obber blouß inn Gschäft derhamm stopft sei Alte sei frechs Maul Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
sua wos guts gibts blueß ze die Feiertooch Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
der kimmt blaous alle heilige Zeit rimmal [Redensart]
Blos a Gschrei und nichs dahinter Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Der kann blos schreien Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Des macht blos a Hungerleider Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
bloos wos ie brauch Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
bloß ess Beste fü uns Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
der haut na blouß su prellt Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
der red bloß drum rum Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
8
nur, lediglich
Adverbien u. ä.Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
der wenn sein Geldbeutel schüttelt, hupfen aner blouß Flöih raus [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
ä iß imme gleich oubn daun, wenn as blous a bissle wos sacht Görau LIF50.068843, 11.288322 ↗
Der is blos hassatisch auf sei neus Häusla Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
Mer sacht ja nix, mer red ja blous „Unverbindliches Reden, abschwächend.“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
wie ka mer denn bluas sua gaschtich saa Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
wie ka mer denn bluas sua haßartich sä Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
9
lediglich, stets
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
de woln die Leit blos weng drässn Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
der schennt bloß über die anderen Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗
dia Kärl macha bloos Dummheida Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
der trāmt bluß für sich her Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
10
bloß, nur
gramm. WortEinstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
heut hads bloos a=ä ganz glees Schwa=äddla=ä „Schwärtchen“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dés is blouß so a Knirps [schlecht lesbar], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Loß mich blous in Ruh Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
11
nur, stets
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Der gett jedn weng A&erbett aus Wech wu-er bluß koo! [Redensart], Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
der löfft bluß in Sepplhus'n rum Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
12
nur, um alles in der Welt
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Jou, bei dane warn die Quitte a zeitig öwer bei uns niet, sougmer blouß wer drau Schuld is Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Loß mich blos mit den noimodisch'n Zeich in Ruh Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
13
auf jeden Fall
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
trau schau wm blouß kain Be'ohm [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
14
endlich
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
hör jetzt bloß auf Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
15
kahl
Forst, Jagd
a bloßa Stell Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
16
nackt, ohne Besteck
Nit mit der bloäsn Hent u:fassn ! Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
17
nicht bedeckt mit Saat
Acker-, Getreidebau
dä Ackä is blouß Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
18
nur, auf keinen Fall
muck di blos net auf [Redensart], Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
19
nur, um alle in der Welt
Adverbien u. ä.
wou is denn blous mei Gschdriggaz Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
20
ohne Bewuchs
Acker-, Getreidebau
dös is bloß Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
21
rein, ausschließlich
der will Alles mit blußer Gewalt do [Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗