Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

bluten, -ü-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1463f.
Wortart: Verb
Ableitung von: Blut
Bedeutungen
1
bluten, Blut verlieren
auch reflexiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°gschlong hod an, bis a bliat hod Prien RO47.8541669, 12.3455493
oössa Bliaddadö isa daheakema Gottsdorf WEG48.532032, 13.730913
bohlst [wenn du] in da Hand bloutst, deafst sched [nur] d’Haut von an hoartn Oar draflegn Furth CHA49.308165, 12.8452877
Du bluat’st ja, Vata! Thoma Werke VI,281 (Andreas Vöst) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
unten an der zung hat es [das Pferd] ein klein äderlein, das sol man ihme öfnen das es bliet Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 75 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
sanguinolentum … ploatenti 8./9.Jh. StSG. I,78,11 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
er hat sich zu todt gebluͤtet Schönsleder Prompt. G7v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Haasen-Haar, auf die Wunden gelegt, stillt das Blüten alsobald Schreger Speiß-Meister 85 Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
In Vergleichen:
bluten (als) wie eine (abgestochene) Sau viel Blut verlieren °Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
blüatn wia a agstochanö Sau Mittich GRI48.440634, 13.396183

bliàddn wià-r-à Sau „stark bluten (wie ein Schwein, das geschlachtet wird)“ Kaps Welt d.Bauern 147 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand


bliadn wi a Kaiwö Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515

Schaug, i blüat am Fuaß wiar a Brünndl Franz Rucksackl 67 Franz, Hermann: A Rucksackl voll. Erzählungen und Gedichte in oberbayerischer Mundart, München 1921.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat

Redensart(en):
jmd muß bluten ihm drohen Schläge Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
heut muaß no oana bluatn Straubing SR48.877718, 12.579576

Jmdm blutet die Nase u.ä. sie hat ihre Menstruation Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
hot dir d’Näs blüat? Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060

Da möchtn oan Zehn blüatn! „über eine solche Dummheit“ Riedenburg RID48.961252, 11.6855725, ähnlich PA

Da möchte / könnte einem das Herz bluten u.ä. etwas bereitet Kummer, Leid Oberbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Niederbayern mehrfach, Schwaben vereinzelt:
do kund oan ’s Herz bliadn! Simssee RO47.865222, 12.218662

’s Härz mächt oin dau bloun, wemma des sua auschaua mou und ka niad hälfm! Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808

’s Herz möcht oai’m blut’n 1848 Scharffenstein Soldatenl. 42 Bayerische Soldatenlieder, ges. von Hermann v. Scharff v. Scharffenstein, Augsburg 1852.

auch
da bluatt eam t’Söi! Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395

da möchtn oan d’Aung blüatat wern, wenn ma dös Elend aschaut! Altötting 48.2268085, 12.6757914

Da kuntn oan d’Aung blüadn „man schaut begierig, z.B. bei viel Geld“ Haimhausen DAH48.315762, 11.554494

Da möchte / könnte einem der Arsch bluten u.ä. etwas bereitet Ärger, Unmut Oberbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt:
hat der an Schmatz [Gerede] an fadn, daß oan da Arsch blüatn kunt! Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
da Oasch mächt oin bloun „wenn einer sich dumm anstellt“ Altfalter NAB49.3961856, 12.206858

Da möcht oan d’Haut blüatn! „bei ärgerlichen und traurigen Ereignissen“ Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371

Da möcht oan glei ’s Kragnknopfl bluatn! „da hört sich alles auf“ Pförring IN48.808488, 11.687343
2
Pflanzensaft absondern
2a
Harz absondern
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°a Weinstaudn håb i zuagschnittn, de håt a so blüat Halfing RO47.9500426, 12.2765095
°der Baam bliat „beim verspäteten Baumschnitt im Frühjahr“ Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
°da Bam blout beim Pecha Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
2b
Saft absondern (vom Rettich)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°wenn da Radi eigsoizn is, na bliada Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462
3
zahlen, büßen
3a
(viel) Geld zahlen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
de ham mi bluadn låssn München M48.139686, 11.578889
dea hot heund bliatn müaßn „beim Kartenspiel verloren“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
däa mou öitza bloun Singer Arzbg.Wb. 38 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
blüətn „sich ökonomisch weh thun“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,333 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3b
büßen, eine Strafe erleiden
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°i mou dafia bloun Weiden WEN49.676727, 12.162220
3c
mit dem Tod bestraft werden
unpersönlich  
da must es plutten Regensburg R49.013904, 12.100040, 1514 Chron.dt.St. XV,22,14f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
4
alle Trümpfe vorzeitig spielen (müssen)
°owa dea hot blout „keine Trümpfe mehr“ Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
5
verstärkend bei Schimpfw.
als Partizip Präsens  
du blöitata Hund du! Herrnthann R49.051179, 12.473811
Ahd. bluoten, mhd. blüeten, -uo-, Abl. von Blut; Pfeifer Et.Wb. 152f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993.
bluαdn, -tn Oberbayern, Niederbayern, südliche Oberpfalz, Schwaben (dazu EIH, GUN), bluαn südliche Oberpfalz (dazu ND), -də (LL; A, DON), blou(d)n Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu IN; KÖZ), mit Uml. bliαdn, -tn Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, R; FDB), -də (FFB, GAP, LL, SOG; FDB), bleidn, -tn Niederbayern, südliche Oberpfalz.
  • Schmeller I,333 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,498f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1230f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,225f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,476f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,177f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,673f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,317 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 271 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1240 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 55 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Kollmer II,62 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Singer Arzbg.Wb. 38 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-20B8, 11, M-253/8, W-6/13, 37/30f, 126/29, 130/56
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bluten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Blut
Bedeutungen
1
schmerzlich viel bezahlen
dä håd schwer ēr& bloudn2 mein Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
r houd schwer ēr& bloudn mein Buch N49.496794, 11.033255 ↗
dər hoͣt gschait blutn müssn [Redensart], Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Dar hot bluit müß [Flexionsbesonderheit], Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
Er hod gescheid blodn müsn Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
denn hewe's bluede lasse [Redensart], Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
der hat gscheit geblutt [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
deä håd gäblud [Redensart], Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗
er hat gscheit blutn müssn Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
er hoat gschait bloutn main Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
ä hōut gschait bloutn mēin Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
är had gscheid bluadn messen [Redensart], Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
är håt möäs bluad Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
ǟr had bluedn missn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
ër hōd gschaid bluado measa Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
2
bluten
Blutkreislauf
Schneckla reck dei Hörnla raůs sünst schmeiß i di über die Mauern naůs, daß dei Zehla blutn [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Schneckla reck dei Hörnla raus, sunst werf i di über die Mauer naus, daß dei Zehla blutn [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
bluata wi a gschtochne Sau „sehr stark“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
bloudn wäi a Sau „sehr stark“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
bloudn wäi a Sau [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
blout wäi a Sau „beängstigend stark“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
bludd wie ä Sau „sehr stark“, Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
der bluet wie e Sau „heftig“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
gäblutt wie ae Sau „nach einer Verletztung“, Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
mein Gniibl bloud Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
3
schmerzlich viel zahlen
Handel, Finanz
der mußt bloutn Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
muß bluat Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
blòu´n Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

bluten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗