Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
bocken
sich mürrisch, beleidigt verhalten
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
bockt Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kleinrinderfeld WÜ49.700555, 9.844683 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Ochsenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗ Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗ Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
bocken Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Weisbrunn HAS49.943278, 10.676302 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
er bockt Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗ Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Ochsenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pflaumheim MIL49.910392, 9.059743 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
eä bockt Eggenbach LIF50.102800, 10.899388 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
ä bockt Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Dankenfeld HAS49.906620, 10.673377 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Gaurettersheim WÜ49.594944, 9.919434 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Haard KG50.237362, 10.123282 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Kleinkahl AB50.106564, 9.275714 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Kreuzthal HAS50.102558, 10.407117 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Markt Erlbach NEA49.492599, 10.649468 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neuses HAS50.201992, 10.564492 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Rheinfeldshof NES50.292670, 10.281682 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗ Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗ Todtenweisach HAS50.177726, 10.695210 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Unterleinach WÜ50.228604, 10.407956 ↗ Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗ Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗ Wölkendorf BA50.004195, 11.176003 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zahlbach KG50.260811, 9.996146 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
a bockt Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Mechenried HAS50.091437, 10.476038 ↗ Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neuses HAS50.201992, 10.564492 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
ar bockt Böttigheim WÜ49.704063, 9.654624 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Dipbach WÜ49.898652, 10.124385 ↗ Düllstadt KT49.802283, 10.252681 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Rügshofen SW49.938991, 10.412143 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗ Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
bockn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗
der bockt Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Fischbach HAS50.126406, 10.762583 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Rügshofen SW49.938991, 10.412143 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
ea bockt Adelschlag EI48.839599, 11.218576 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
är bockt Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗ Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
brünstig sein, von Ziege
Sachgruppen
Ziege
Dialektbelege
die Ziege bokt „mit gr. Ironie werden alle diese Ausdrücke auch auf Menschen angewendet“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
kämpfen von Ziegen gegeneinander
Sachgruppen
Ziege
Dialektbelege
beleidigt sein
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
kämpfen der Zicklein
Sachgruppen
Ziege
Dialektbelege
bocken scho widder „gewöhnlich ko. ein weibl. u. ein männl. Tier zur Welt. Mit drei Wochen fangen sie an miteinander zu bocken“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
streiten aus geringfügigem Anlass
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik); Streit
brünstig sein vom Schaf
Sachgruppen
Schaf
Dialektbelege
ein beleidigtes Gesicht machen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
Geschlechtsverkehr haben
Sachgruppen
Fortpflanzung, Sexualität
Dialektbelege
Junge gebären, von der Ziege
Sachgruppen
Ziege
Dialektbelege
die Gaas hod bockt „#tangential, bocken landläufig "brünftig sein“ [Flexionsbesonderheit], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
beleidigt sein, sich absondern
Dialektbelege
brünstig sein der Kuh
Sachgruppen
Rind
Dialektbelege
wenn die Kuh so nach em Kälble schreit, bockt sie bald wieder [Redensart], Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
widerspenstig sein
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
bocken1, -ü-, †-ö-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1534
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1534
Wortart: Adjektiv
†vom Bock stammend
Dialektbelege
böcken „vom Bock“ Schmeller I,203 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Man sol auch kain puckeins noch gaysseins flaysch unter den pencken verkauffen Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, 1319 MB L,153,31f. Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff, 1902ff.
nim pückengaißflaisch und schneids lang 15./16.Jh. ZDA 14 (1869) 178 (Tegernseer Angel- u. Fischb.) Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 1841ff.
Literatur
- Schmeller I,203 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,524 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1249 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- DWB II,205 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,711f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Ahd.Wb. I,1484 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Fragebögen:
- S-70L3
Kompositum
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
bocken2, -ö-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1534–1536
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1534–1536
Wortart: Verb
in der Brunst sein (von Ziege od. Schaf)
brünstig sein
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
d Goaß bogd Echenzell IN48.843482, 11.394784
s Schof boukt Derching FDB48.408873, 10.963980
bogα Dettenheim WUG48.985692, 10.947122, nach SBS XI,338 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
bocken „nach dem Bocke oder Widder verlangen“ Schmeller I,204 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
sich begatten
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
boka Aicha PA48.671978, 13.289834
„Wenn die Thiere aufnehmen, heißt es ... bey Schaf und Geiß bocken“ Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 95 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Phraseologie
Sprichwort/-wörter:
Da Teufl noͤth Goas zum Bocken, wenns niat will! „Es giebt schlechte Jagd, wenn man die Hunde dazu tragen muß“ Oberpfalz, Zaupser 90 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie , ähnlich °WEN
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie , ähnlich °WEN
Reim:
Hochgelobt, d Goas håd boggd! „Ausruf der Verwunderung oder Freude“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
übertr. von Menschen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
boggn München M48.139686, 11.578889
nach Bock, unangenehm riechen
Dialektbelege
°dös bockt Volkersgau SC49.312900, 10.943429
bocken „stinken wie ein Bock“ Schmeller I,204 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
stoßen
einen Stoß versetzen, stoßen
Dialektbelege
bogga „stoßen wie ein Bock“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
Er wollt doch nur der Bläß ein Kleeheu vorgeben, daß sie ... beim Melken net so bockt und stößt Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.36,7 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
bocken „wie ein Bock stoßen“ Schmeller I,204 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Dan hebt sich auff der gas ... Ein pöcken und herwider-puffen Sachs Werke IV,240,6f. Sachs, Hans: Werke, hg. von Adalbert von Keller und Eduard Götze, 26 Bde, Tübingen 1870-1908 (Nachdr. Hildesheim 1964).
*1494 Nürnberg, †1576 ebd.; Schuhmachermeister, Dichter, Meistersinger
*1494 Nürnberg, †1576 ebd.; Schuhmachermeister, Dichter, Meistersinger
im Spiel die Köpfe leicht zusammenstoßen
Dialektbelege
°bocka „endet meist mit Weinen“ Gangkofen EG48.4370323, 12.5630767
springen, stürzen
4a
†springen wie ein Bock
Dialektbelege
bocken „Bocksprünge machen, herumspringen“ Schmeller I,204 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
übertr. schäkern
Dialektbelege
Bocken „Schaͤckern. Weil der Bock gerne huͤpft und scherzet“ Zaupser 17 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
störrisch, bockig sein
nicht weitergehen, störrisch stehenbleiben (von Tieren)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
da Esl bokt Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Do derf a Kua ned bocka, sinst kimmt ma nimma hoam Wildfeuer Kchdf.Ld 30 Wildfeuer, Alfred: Mägde und Knechte im Kirchdorfer Land, Landau a.d. Isar 1996.
*1973 Schlag REG
*1973 Schlag REG
übertr. nicht mehr (störungsfrei) funktionieren
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°d Buttermaschin bockt Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
seit acht Tag, do bockt da Prater [Uhr] Altb.Heimatp. 5 (1953) Nr.41,3 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
schmollen, bocken
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°lassn no bocka, der kimmt scho selm wieda Anzing EBE48.151391, 11.853443
°ea boggd scho den ganzn Doug Buch a.Erlbach LA48.448387, 12.033548
°der ißt heit nix, der bockt mit sein Mong Weiden WEN49.676727, 12.162220
alle ham se umeghockt, Wal z’erscht da Matthiasl a weng bockt Schwägerl Dalust 109 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
bocken „von Kindern, schmollen“ Schmeller I,204 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Phraseologie
In fester Fügung:
°der bockt und mockt „ist widerspenstig“ Regensburg R49.013904, 12.100040
Ra. im Wortspiel mit Bock1, Bed.1a :
die Alt soll bocka, so lang, bis’s Hörndl kriagt Christ Werke 773 (Madam Bäurin) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
verdrießen, verärgern
Dialektbelege
°des bockt mi aber „macht mich verdrießlich“ Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
einen Fehler machen
Dialektbelege
bocka Passau PA48.567378, 13.431710
bocken Schmeller I,204 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
mähen, zusammenstellen, zusammentragen, v.a. von Gereide
(Getreide) mähen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°s Droad bogga (Ef.) Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
pokχα „Getreide mähen“ nach Moser Staudengeb. 31 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg 1936.
*1891 Schwabsoien SOG, †1973 Augsburg; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1891 Schwabsoien SOG, †1973 Augsburg; Dr.phil, Gymnasialprof.
zum Trocknen zusammenstellen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°jatz miass’ ma no Mandl bocka „Getreidegarben zusammenstellen“ Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
„Beginnen die Halme [des Flachses] allmählich faulig zu stinken, werden sie aus dem Wasser geholt, auf die Wiese gestreut oder gebockt“ HuV 14 (1936) 292 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
bocken „mehrere Flachsbüschel, Torfstücke u. drgl. so aneinander stellen, daß sie sich gegenseitig aufrecht halten, und so in der Luft besser trocknen“ Schmeller I,204 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
einen Wagen od. Schlitten mit dem Bock1, Bed.7h lenken
Dialektbelege
bokχə Steingaden SOG47.7031648, 10.8624962, nach SBS XIII,183 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Rauhreif haben
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
jetzt bockand ’Bam Haunzenbergersöll VIB48.361844, 12.386500
im Kartenspiel einen Bock1, Bed.18a haben
Grammatik
unpersönlich
Dialektbelege
°bei dem hat’s bockt Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
Literatur
- Delling I,86 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,204 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser 17 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ III,525f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1248f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1082, 1085f., 1133-1135 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,487 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,204f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,712 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,320, III,Nachtr. 95 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,1250 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Berthold Fürther Wb. 25f. Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 55 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 114 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Kollmer II,68 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Singer Arzbg.Wb. 39 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-70L6, N4, 6, 76I6, K49, 102C39, M-167/8, W-23/50, 38/23
Komposita
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
bocken1
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY