Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
bolzen, -ö-, -ü-
abstützen
Verbreitung
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°da Bam braucht boizn, sonst bricht’s eam d’Äst ab Indersdorf DAH48.359493, 11.373580
°wenn’s niat bal bilzt wiad, nacha fallt’s Haus a Neukirchen BUL49.316665, 12.034297
pelzen „stützen, abstützen“ Häring Gäuboden 161 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
so er in der Rät Haus untermaurt ... zu pültzen, für Zeug, Mörter, Stain und Taglon ... i Pfund vi Schilling Pfennig 1485 Dorner Herzogin Hedwig 69 Dorner, Johann: Herzogin Hedwig und ihr Hofstaat. Das Alltagsleben auf der Burg Burghausen nach Originalquellen des 15. Jahrhunderts, Burghausen 2002.
Burghausen AÖ
Burghausen AÖ
„Die Zimmer werden aufgeschraubt und gebälzt“ München M48.139686, 11.578889, 1699 Freudenberger Au 77 Freudenberger, Josef: Aus der Geschichte der Au (München). Nach amtlichen Quellen dargestellt, München 1927.
2
†hervorquellen, -treten
Dialektbelege
Wiltû einen slahen ... vor zorne, daz dir rehte daz herze bulzende her ûz welle BertholdvR I,54,33-35 Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
boltzeto Augen Prasch 20 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
ein platschendes Geräusch von sich geben (von der Butter im Butterfaß)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°da Rahm bülzt, da muaß da Budan boid zammgehn Inzell TS47.7633488, 12.7492369
(planlos) Fußball spielen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°bolzn Gundelsheim DON48.909960, 10.843580
rücksichtslos Ski fahren
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°bolzn München M48.139686, 11.578889
hinfallen, stürzen
Grammatik
unpersönlich
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°in da Schneisn hots mi sauba boizt Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
faulenzen, nichts tun
Grammatik
z.T. reflexiv
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°geh, bolz di nit dauernd Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
Däa bolzt doch scha wieda! Singer Arzbg.Wb. 40 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
auf Borg zu leihen nehmen
Dialektbelege
°der boizt gern „leiht sich gern was aus“ Hinterschmiding WOS48.823014, 13.6010532
Etymologie
Ahd. -bulzen, mhd. bulzen, Abl. von Bolzen; Et.Wb.Ahd. II,432f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff.
Lautungen
boltʃn, -oi-, auch -ul- (TIR), -ui- (DAH; BOG; GRI; ROL), daneben v.a. in Bed.1 -el-, -ei- u.ä., ferner -il- u.ä. Oberpfalz, Mittelfranken (dazu BOG, KEH, VOF), bȫdsn (WÜM; EIH), -ǖ- (BEI, NM).
Literatur
- Schmeller I,238 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,591, 1356 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1282f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1227 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,516 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,236, VII,1994 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,764 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,325 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Braun Gr.Wb. 475 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Singer Arzbg.Wb. 34, 40 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-65H4, 73M15, W-39/27
Komposita
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
bolzen
Fußball schießen
Sachgruppen
Sport
Dialektbelege
bolzen Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Buch a.Forst LIF50.185786, 11.011639 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Ellingen WUG49.060985, 10.971875 ↗ Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Hausen MIL49.689428, 11.031822 ↗ Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Ottendorf HAS50.020478, 10.370999 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
bolzn Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Dingolshausen SW49.906823, 10.402699 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Oberschwappach HAS49.968895, 10.475256 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Ottendorf HAS50.020478, 10.370999 ↗ Pausdorf BA50.010816, 11.042876 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
bolza Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗ Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗ Wallmersbach NEA49.522634, 10.173574 ↗ Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
bolze Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
bolzen [Vorlage unterstrichen], Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Kemmern BA49.954544, 10.877071 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Seehöflein BA49.870370, 10.835818 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Zips BT49.779729, 11.578246 ↗
Mauer mit Pflöcken abstützen
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Dialektbelege
etwas mit Pflöcken abstützen
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
bolzen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY