Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
brühen
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 573
Link zum PDF: Band 3, Spalte 573
Wortart: Verb
brühen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
Aschn brian beim Wäschewaschen Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
°zerst dan ma d’Sau pecha, dann braia Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
brühte Bratwürsteln Kilgert Gloss.Ratisbonense 50 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
Na brüh’n s’ di’ aa – wie ’s Katzel Stieler Ged. 35 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
briehs wohl, thŭe die schwarze haŭt ŭnd harr daŭon Pickl Kochb.Veitin 163 Pickl, Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748, München 2009.
Oberpfalz
Oberpfalz
Etymologie
Mhd. brüejen, brüen, germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 155 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
briα(d)n Oberbayern, Niederbayern (dazu R, RID; FDB, ND), briα Schwaben (dazu FFB, LL, SOG, WM; EIH), brẽα(n) (MB, TS), auch breiα Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, brein (IN; BOG, KÖZ, MAL, REG, VIT; RID; EIH), -αn (NM).
Literatur
- Schmeller I,337 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,1154 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
brühen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Kaffee mit heißem Wasser übergießen
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
"breiə" „Sonst, Kaffe wurde meist gekocht (Gerste)“, Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
Brüa
Kaffee brühen Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Neunkirchen a.M. BT49.922872, 11.647032 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗ Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
brühen Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gossenberg CO50.196330, 10.904498 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rudelsdorf CO50.337365, 10.735296 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Wäsche nach dem Waschen nochmals durch heißes Wasser ziehen
Sachgruppen
Wäsche
Dialektbelege
mit heißem Wasser übergießen
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Dialektbelege
zum Zweck des Aufquellens mit Wasser übergießen (z. B. Bohnen)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
brühen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY