Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

bräckeln1, -a-, bräckteln

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Bedeutung
ein Wurf- od. Hüpfspiel spielen
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°bam Pråkln håbö heit mei gånz Gajd vaspajt Attenhofen MAI48.6498061, 11.8477731
bráck·ln „nach einem Ziele werfen“ Schmeller I,346 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Bràckeln Widmann Holledauer 118 Widmann, Adolf: Mia san Holledauer, Hohenwart 22001.
Mit einem flachen Stein, Eisenplättchen o.ä. wird auf eine Daube geworfen; Sieger ist, wer ihr am nächsten kommt od. sie umwirft °Oberbayern, °Niederbayern, °Oberpfalz; vgl. Dt.Gaue 12 (1911) 200f. Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff. Teilw. liegen darauf Münzen, die beim Umwerfen herunterfallen u. dem Werfer gehören, wenn die vereinbarte Seite oben ist °Oberbayern, °Niederbayern; vgl. Widmann Holledauer 118f. Widmann, Adolf: Mia san Holledauer, Hohenwart 22001. °„Die Spieler werfen Münzen gegen eine Mauer, wessen Münze ihr am nächsten liegt, darf sich für Wappen oder Zahl entscheiden“ Appersdorf FS48.499, 11.802, „wenn sie so fällt, daß die Kehrseite aufwärts sieht, [wird die Münze] dem Werfenden zu Theil“ Schmeller I,467 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
.– °„Ein Bleiblattl wird in vorgezeichnete Felder geworfen, dann muß man hüpfen“ Langquaid ROL48.8213241, 12.0508025, ähnlich EG, °R.
  • Schmeller I,346 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Suddt.Wb. II,557 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Angrüner Abbach 17 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
verfasst von: A.S.H.