Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
brauchen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
benötigen
Sachgruppen
Das Wollen
Dialektbelege
dös iss aans, döi wos âllers raatscht, dös iss a Toghvleetla, dâu braucht ma goar ka Zeitung! „ɔlləs“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Der brauchet amol an Orsch voll obber es mog si niemand an ihnn hänga Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
då brauchscht kā Klåwier, des kunnscht d? am Oasch ō'fingern „dazu brauchst du dich nicht lange zu besinnen, das sagt dir dein gesunder Menschenverstand“ [Redensart]
Grieseli braucht mer a fürn Zalat „auch Petersilie, Pätterli genannt als Salatgewürz zählen auch Zwiebelscheiben, in Ufrk. Zwiebelschlütten genannt in Nbg. Zwiebelschloten“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der brauched a Ōsprōch
der hout halt a Aspouch brācht [GP hat sich eventuell verschrieben], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
des unserm Herrgott sa Handwerker der braucht kann [Kasusbesonderheit], Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
deä bräucht a weng a Ånschpråch „..bräuchte eine Unterhaltung“, Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
di Sau, wou a guats Saufa hat, braucht ne tso vill Brocka „Schrot, Milch, Fischmehl, Magermilch“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
dies mê-uß a grê-uße Sau sei, dê-i wê-ns alli Dooch braucht „sagt jd. der sich nicht gerne wäscht“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
hockt untan Tīsch und wennsn braucht, hultsa na widda fia „od.“ [Kasusbesonderheit], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
wal die Hünnä en Kolch braung „aufgelöst nicht, aber ganz fein klar gestoßen und unter das Futter gemischt“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
wema na di Milch net brauchat, ramat ma die Kuh weg [Umschrift unsicher], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
wenn d'Sau än gu-êtn Drunk hê-ut, brauchts net su vül Brogga „ein starker Trinker, der wenig ißt“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
wenn di Gās verreckt is, brauch m?r kān Bock me? [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
benötigen, bedürfen
Sachgruppen
Bedürfnisse; Das Wollen
Dialektbelege
müssen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
der Frosch quak quak des is' ein lustiger Chor, der braucht sich nicht zu kämmen, der hat schon so ka Haar [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Ba derer schloufete ah mâl gern, döi brauch?tm? go? niggs geehm Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Ba derer schloufete ah mâl gern, döi brauchertma gâr nix gebm! Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
des is Ōdroschn, des braugsd går nemma dazelln „das ist abgedroschen, das brauchst du gar nicht mehr erzählen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die brauche ze schrä>ie [schlecht lesbar]
du brauchst net scho wieda an Bockl machn „wenn ein Kind beleidigt ist“ [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
man braucht einer fetten Gans nicht noch den Bauch schmieren [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
gesundbeten
Sachgruppen
Volksglaube, Aberglaube
Dialektbelege
Sympathie gebraucht „Im Jahre 1929 ist der letzte hiesige Mann verstorben, der ´Sympathie´ gebraucht hat. Auch bei Erkrankungen von Vieh wurde häufig ´Symapthie gebraucht´.“, Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗
Sympathie brauchen „Besonderer Ausdruck nicht bekannt; über das Gesundbeten hinaus kannte man das ´Sympathie brauchen´.“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
braung „braung = brauchen, eine Art Gesŭndbeten mit Kreŭzen im Kamin“ [schlecht lesbar], Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
brauchng „nein. - ´brauchng´, dabei wurde über Kranke ein Gebet gesprochen u. irgendein Zauber vorgenommen, z.B. mit dem Wetzstein über das Kuheuter gefahren.“, Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
braung „´braŭng´ = vielleicht von ´braŭchen´ ganz alter Aŭsdrŭck !“, Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
di kenna braung „in der Zusammensetzung:di kenna braung (= die können gesundbeten)“, Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
döi tout brauhn „b. Menschen u. Tieren : wenn d. Milchertrag einer Kuh zurückging, galt sie als verhext= der Stall wurde ausgeräuchert u.d.Tier besprochen: ´döi tout brauhn´(dch. Frauen ausgeführt“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
brauchen, müssen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
dou braugschd bloß ōfrüma „du brauchst bloß was zu wünschen“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
bedürfen, nötig haben
Sachgruppen
Das Wollen
Dialektbelege
zaubern
Sachgruppen
Volksglaube, Aberglaube
Dialektbelege
brauchen Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Ochsenhart WUG48.913638, 11.046850 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
braung „wenn die Kuh verhext ist, wird der Hirt geholt zum braung“, Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
benutzen, verwenden
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
no hobb ih mittn Bier su weitergmacht, ann Batzel brauchi nemmer „Sauger“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
dich mit dein'm Schneckentempo könna ma nid brauch'n [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
Brauch er di an Gänsflüg'l „einen Feger, Gänseflügel als Besen“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Der ka ah alles brach´ng „Ortsnamen sind nicht verwendet, sonst: Der ka ah alles brach´ng“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
einem Zwang unterliegen, etwas zu tun
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
benötigen, begehren
Sachgruppen
Das Wollen
Dialektbelege
müssen, sollen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Dialektbelege
bedürfen (in Redensart)
Sachgruppen
Das Wollen
Dialektbelege
Grei Maigela grei steck die Pfeifela ein Stecks nei an untarn Soak wennst es brauchst noch host es doch „Grei Maigela, grei; steck die Pfeifela ein. Stecks nei an untarn Soak, wennst es brauchst, noch host es doch.“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Fraa flann Wos d flannst brauchst nit brunze [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
wennst greinst brauchst ka Wisserla machen „Wasser lassen machen“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
notwendig sein
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
sollen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
sollen, müssen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
bedürfen
Sachgruppen
Bedürfnisse
müssen, gezwungen sein
Sachgruppen
Das Wollen
Dialektbelege
dea is vo Raichabach dea brauchd nix erw?dn „der ist von (Ober = oder ) Unterreichenbach), der braucht nichts arbeiten“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
bei der Arbeit unterstützend einsetzen (in Redensart)
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
etwas aufbrauchen, nichts übrig lassen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
bei der Arbeit unterstützend einsetzen
Dialektbelege
benötigen (Essen)
Dialektbelege
dürfen
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
etwas haben wollen, sich etwas wünschen
Sachgruppen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Dialektbelege
gebrauchen, verwenden
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
haben wollen, gern haben
Dialektbelege
müssen, nötig haben
Sachgruppen
Das Wollen
Dialektbelege
Wos bracht sö denn der dau rumtraim, der haut doch nix varlourn dau Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
sexuell begehren, benötigen
Sachgruppen
Fortpflanzung, Sexualität
Dialektbelege
verbrauchen
Sachgruppen
Vergehen/Zerstörung/Missraten
Dialektbelege
zaubern, durch Zauberei Unheil abwehren
Sachgruppen
Volksglaube, Aberglaube
Dialektbelege
braung „brauchen nur im guten Unheil abwehrenden Sinn“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
zum SeitenanfangCC-BY