Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 6 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
-bremsen
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 239
Link zum PDF: Band 3, Spalte 239
Wortart: Verb
Ableitung von: Bremse1
Pragmatik: nur in Komp.
Komposita
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
bremsen
1
bremsen, die Geschwindigkeit verlangsamen
Sachgruppen
Wagen und Gespann; Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
übertragen: zurückhalten, von einer bestimmten Handlung abhalten
Sachgruppen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Meinǝ Kendǝr muǝs i all ǝ weng bremsǝ, soo(n)scht däätǝt diǝ bloos siǝs Zuig ässǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Diǝ hou(n) i nemǝ bremsǝ kenǝ, diǝ isch bei dr Diir nous, wiǝ von dr Tarantl gstochǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Etymologie
abgeleitet von Bremse
Literatur
- Schwäb.Wb. I 1395 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1690 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB II 238 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
bremsen
die Geschwindigkeit verlangsamen bzw. zum Stillstand bringen
Sachgruppen
Fahrzeuge; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
Bremsn „Wird von den Kindern mit den Absätzen der Schuhe gebremst. (Beleg)!“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
bremsen „Gebremst wird mit dem Absatz. Der Vorgang heißt "bremsen".“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
bremsen „Mit den Absätzen; es heißt einfach bremsen oder anstäubern“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
bremsn „Die Bremse wird angezogen und das untere starke Eisende fräbt sich in d. Boden“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
bremsn „mit den Absätzen, auswärts gespreizt wurde gelenkt u. gebremst“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
bremsn „mit den Füßen; auch ein Stock zwischen die Beine geklemmt“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
bre̢msn „siehe Anlage! Der Rodelschlitten wird mit dem Stiefelabsätzen gebremst (dafür das schrifspr. Verbum bremsn), der schwere Lastschlitten bei steiler oder vereister Talfahrt mittels einer Hemmkette (hemmkīt, Verbum aihęmmą), die lose mitgeführt und bei Bedarf so angebracht wird, dass man das vordere Ende an einem Horn oder am voorderen Schemelstock festmacht und mithilfe des Endhakens eine Schlaufe bildet, die den hinteren Teil eines Stollens von drei Seiten (rechts, unten, links) umfasst. Das Gewicht der Ladung drückt dann die Kette in den Schnee bezw. aufs Eis.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Schmerz beim Haare kämmen
Dialektbelege
abstoppen, zum Stillstand kommen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
aufhalten, bremsen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
bremsen1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 238
Link zum PDF: Band 3, Spalte 238
Wortart: Verb
die Bremse betätigen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, Mittelfranken vielfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Schwaben mehrfach
Dialektbelege
derfst aba boi bremsn Untermenzing M48.1768839, 11.4760583
do muß mer a weng bremsn Hohenstein HEB49.586870, 11.423954
da wògnfüra hòd òyway wida brêmsn müassn, way irgnt so a dèp ned aus n-weg gánga is Kuen Bair. 85 Kuen, Otto: Da taat a dar aa stinka oder: Bairisch für Fortgeschrittene, München 1977.
*1910 München, †1994; Dr.phil, Gymnasialprof, Schriftsteller, Komponist
*1910 München, †1994; Dr.phil, Gymnasialprof, Schriftsteller, Komponist
abbremsen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°um oins vo die Hinterradla is die schware Aahemmkettn glegt gwen, daß vo n schwarn Wogn bremst hout Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
Jetzt haust d’ Absätz eine, bremst und stehst Gehrke I und der Ludwig 54 Gehrke, Christl: I und der Ludwig, Dießen 1997.
*1935 Tegernsee MB
*1935 Tegernsee MB
übertr.
zurückhalten, Einhalt tun
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°mit dem Eihoazn därfst bremsn Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
Der konnse nimmer bremsn Lauerer Wos gibt’s Neis? 57 Lauerer, Toni: Wos gibt’s Neis? Regensburg 22001.
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
Literatur
- WBÖ III,865 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1395 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,615 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,608 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,364 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,1072 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Fragebögen:
- S-80B108
- M-209/5
Komposita
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
brennsen, -ms-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 273
Link zum PDF: Band 3, Spalte 273
Wortart: Verb
rösten, bräunen
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°i mächt an bremstn Lebakas Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
Schwammaschnitzla … mit gräistn owa bremstn Eardepfln Heinrich Stiftlanda Gschichtla 23 Heinrich, Barbara: Stiftlanda Gschichtla. Heiteres und Besinnliches aus dem Stiftland, Kallmünz 1982.
*1924 Waldsassen TIR
*1924 Waldsassen TIR
„im Schmalz rösten, braten … Erdäpfel bremsen“ nördliche Oberpfalz, Schmeller I,356 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Etymologie
Weiterbildung von brennen; vgl. WBÖ III,891 (prennseln) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- Schmeller I,356 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- Schwäb.Wb. I,1395 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,742 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Berthold Fürther Wb. 29 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Konrad nördl.Opf. 7 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
- Maas Nürnbg.Wb. 89 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
- Fragebögen:
- W-41/39
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA