Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 6 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

-bremsen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 239
Wortart: Verb
Ableitung von: Bremse1
Pragmatik: nur in Komp.
verfasst von: E.F.

bremsen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Bremse
Bedeutungen
1
bremsen, die Geschwindigkeit verlangsamen
Wagen und GespannStrassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Schwaben vereinzelt
2
übertragen: zurückhalten, von einer bestimmten Handlung abhalten
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Meinǝ Kendǝr muǝs i all ǝ weng bremsǝ, soo(n)scht däätǝt diǝ bloos siǝs Zuig ässǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Diǝ hou(n) i nemǝ bremsǝ kenǝ, diǝ isch bei dr Diir nous, wiǝ von dr Tarantl gstochǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
abgeleitet von Bremse
  • Schwäb.Wb. I 1395 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1690 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 238 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bremsen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Breme
Bedeutungen
1
die Geschwindigkeit verlangsamen bzw. zum Stillstand bringen
FahrzeugeBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
wir bremsa mit de Füaß; kratz net so arch auf! Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
duuh bremsn mid'n Schdüfü Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
brämms mihtn šou-âbsâtz „Ich brems mitn Schouhâbsâtz“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
bremsen Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
bremsen „nur notfalls mit den Füßen“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
bremsen „mit Stock oder Schuhabsatz“, Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
bremsen „mit Stiefelabsatz“, Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
bremsen „mit Füßen“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
bremsen „mit Fußabsätzen“, Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
bremsen „mit em Absatz“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
bremsen „mit den Schuhabsätzen“, Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
bremsen „mit den Füßen. Man sagt: (Beleg), oder: oohalten“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
bremsen „mit den Füßen:“, Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
"bremmst" „mit den Absätzen wird (Beleg)“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Bremsen „Mit dem Fuß“, Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Bremsen „Mit dem Schuhabsatz.“, Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Bremsen „mit den Absätzen:“, Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Bremsen „mit den entsprechenden Füß“, Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
Bremsen „mit den Fersen bzw. Absätzen der Schuhe: (Beleg)“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Bremsen „mit den Füßen (schleifen)“, Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
Bremsen „mit den Schuhabsätzen. Heißt (Beleg)“, Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗
Bremsen „Mit Schuhabsätzen“, Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Bremsen Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Bremsn „Deä haßt (Beleg)“, Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Bremsn „Füße!“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Bremsn „mit Absatz“, Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
Bremsn „Wird von den Kindern mit den Absätzen der Schuhe gebremst. (Beleg)!“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Brēmsn [Bild, Zeichnung], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Bröms „Mit den Füßen.“, Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
Brömsn „mit den Absätzen.“, Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Du moest bröms! „Vordermann bremst mit den Absätzen: (Beleg)“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Er bramst mit dr Füß. Burgpreppach HAS50.140691, 10.648148 ↗
Er hot geizig gebremst Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
bramms „mit dem Absatz“, Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
brams „mit den Füßen“, Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
brams „mit den Füßn“, Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
brams „Stachel in den Boden drücken!“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
brams'n „mit den Füßen“, Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
bramsen „mit dem Absatz“, Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
bramsn „mit den Absätzen“, Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
brems „mit den Beinen“, Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
brems „Mit den Füßen“ [schlecht lesbar], Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗
brems „mit die Absätz“, Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
brems „mit die Füß bremsn“, Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
brems'n „mit den Füßen“, Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
brems'n „mit Schuhabsatz“, Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
brems'n Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
brems(n) „mit den Absätzen.“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
bremsa „mit d. Absatz“, Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
bremsa „mit dem Absatz“, Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
bremsa „Mit den Füssen“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
bremsa Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
bremse „mit d Schuhabsatz“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
bremse „mit dem Fuß lenken heißt "reie"; bremse (mit Fuß)“, Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
bremse „Mit dem Schuhabsatz“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
bremse „mit den Beinen! (sie vorausstemmen)“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
bremse „mit den Füßen“, Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
bremse „mit den Füßen gegen den Schnee stemmen“, Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
bremse „mit der Schuhspitze“, Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
bremse Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗ Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
bremsen „durch Aufsetzen der Füße“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
bremsen „durch Einsetzen der Haken, der Absätze am Schuh.“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
bremsen „Gebremst wird mit dem Absatz. Der Vorgang heißt "bremsen".“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
bremsen „Mit Absätzen“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
bremsen „Mit beiden Beinen:“, Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
bremsen „Mit beiden Fußabsätzen“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
bremsen „Mit d. Absatz.“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
bremsen „mit dem Absatz“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
bremsen „Mit dem Absatz der Schuhe“, Schonungen SW50.049435, 10.309230 ↗
bremsen „mit dem Fuß“, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
bremsen „mit den Absätzen“, Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
bremsen „mit den Absätzen "(Beleg)“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
bremsen „Mit den Absätzen; es heißt einfach bremsen oder anstäubern“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
bremsen „mit den Fersen; (Beleg), "ohaltn“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
bremsen „mit den Fersen. Absätzen“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
bremsen „mit den Füßen“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
bremsen „mit den Füßen (Absätzen)“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
bremsen „mit den Füßen“, Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
bremsn „a) mit den Schuhen b) (Beleg)“, Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
bremsn „Die Bremse wird angezogen und das untere starke Eisende fräbt sich in d. Boden“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
bremsn „mit dem Absatz“, Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
bremsn „Mit den Absätzen“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
bremsn „mit den Absätzen, auswärts gespreizt wurde gelenkt u. gebremst“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
bremsn „mit den Füßen“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
bremsn „mit den Füßen; auch ein Stock zwischen die Beine geklemmt“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
bremsn „Mit den Schuhabsätzen“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
bremsn „mit die Füß'“, Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
bremsn „mit Fuß“, Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗
bremsn „mit Fussabsatz“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
bremsn „Mit Füßen“, Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
bremsn „mit Füßen.“, Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗
bremsn „mit Stock oder mit den Füßen“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
bremsn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
brem̄sn „mit den Füßn“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
brēmsn Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
bre̢msn „siehe Anlage! Der Rodelschlitten wird mit dem Stiefelabsätzen gebremst (dafür das schrifspr. Verbum bremsn), der schwere Lastschlitten bei steiler oder vereister Talfahrt mittels einer Hemmkette (hemmkīt, Verbum aihęmmą), die lose mitgeführt und bei Bedarf so angebracht wird, dass man das vordere Ende an einem Horn oder am voorderen Schemelstock festmacht und mithilfe des Endhakens eine Schlaufe bildet, die den hinteren Teil eines Stollens von drei Seiten (rechts, unten, links) umfasst. Das Gewicht der Ladung drückt dann die Kette in den Schnee bezw. aufs Eis.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
brêmsa>e „Fuß“, Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
bröms „mit den beiden Füßen“, Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
bröms „mit den Hacken der Schuhe“, Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
bröms Frankenbrunn KG50.190680, 9.897141 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
brömst Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Völkersleier KG50.181586, 9.775248 ↗
der bramst „mit de Föß“, Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
gabröämst „mit den Schuhabsätzen (Beleg)“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
halt Bröms „mit den Absätzen der Schuhe "(Beleg)“, Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗
mim Absatz bremse Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
mit Schdoddern bremst Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
mit di Füß bremsn Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
mit die Absätz bremsn „(Schuhabsätze)“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
mit die Feiß bremser Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
2
Brautpaar nach dem Gottesdienst den Weg verlegen
g'bremst Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
3
Schmerz beim Haare kämmen
hat wacker premst Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
4
abstoppen, zum Stillstand kommen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
der hat mit dem Nabel gebremst Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
5
aufhalten, bremsen
Der is nit ze bremsen Hof HO50.313539, 11.912781 ↗

bremsen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 238
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
die Bremse betätigen
°Oberbayern vielfach, Mittelfranken vielfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Schwaben mehrfach
derfst aba boi bremsn Untermenzing M48.1768839, 11.4760583
do muß mer a weng bremsn Hohenstein HEB49.586870, 11.423954
da wògnfüra hòd òyway wida brêmsn müassn, way irgnt so a dèp ned aus n-weg gánga is Kuen Bair. 85 Kuen, Otto: Da taat a dar aa stinka oder: Bairisch für Fortgeschrittene, München 1977.

*1910 München, †1994; Dr.phil, Gymnasialprof, Schriftsteller, Komponist
2
abbremsen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°um oins vo die Hinterradla is die schware Aahemmkettn glegt gwen, daß vo n schwarn Wogn bremst hout Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
Jetzt haust d’ Absätz eine, bremst und stehst Gehrke I und der Ludwig 54 Gehrke, Christl: I und der Ludwig, Dießen 1997.

*1935 Tegernsee MB
3
übertr.
3a
zurückhalten, Einhalt tun
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°mit dem Eihoazn därfst bremsn Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
Der konnse nimmer bremsn Lauerer Wos gibt’s Neis? 57 Lauerer, Toni: Wos gibt’s Neis? Regensburg 22001.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
3b
schnarchen
der bremst Schiltberg AIC48.4633618, 11.2502766
Redensart(en):
der fahrt ge Tol, weil a gar a so bremst Rinchnach REG48.952337, 13.201122
  • WBÖ III,865 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1395 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,615 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,608 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,364 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1072 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Fragebögen:
  • S-80B108
  • M-209/5
verfasst von: E.F.

bremsen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 273
Bedeutung
rösten

brennsen, -ms-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 273
Wortart: Verb
Bedeutung
rösten, bräunen
°Oberpfalz vereinzelt
°i mächt an bremstn Lebakas Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
Schwammaschnitzla … mit gräistn owa bremstn Eardepfln Heinrich Stiftlanda Gschichtla 23 Heinrich, Barbara: Stiftlanda Gschichtla. Heiteres und Besinnliches aus dem Stiftland, Kallmünz 1982.

*1924 Waldsassen TIR
„im Schmalz rösten, braten … Erdäpfel bremsen nördliche Oberpfalz, Schmeller I,356 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Weiterbildung von brennen; vgl. WBÖ III,891 (prennseln) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,356 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schwäb.Wb. I,1395 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,742 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Berthold Fürther Wb. 29 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Konrad nördl.Opf. 7 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Maas Nürnbg.Wb. 89 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Fragebögen:
  • W-41/39
verfasst von: A.S.H.