Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

brennen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 243–250
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
in Brand stehen, setzen
1a
in Brand stehen, brennbar sein, anbrennen
1aα
in Brand stehen, angezündet sein
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
dös Haus hot brennt Jarzt FS48.361362, 11.562633
ös brennd ö d’Heh! Haidenhof PA48.569553, 13.426408
vor erm schdejd a brenads Haus Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
hom … zuagschaug, wiads breind hod Linden SOB48.607846, 11.263332, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 110 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Der Brandwein … Lauft brenneter zum Guß [Ablauf] hinaus Müller Lieder 19 Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms, ges. von D.C. Müller, Stuttgart 1834.

Müller, Carl Theodor, *1796 Berching BEI, †1873 Deggendorf; Amtsphysikus
Wer zu dem fewer sol gen und wie, wann ez prennt 1372 Stadtr.Mchn (Dirr) 508,1f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
In festen Fügungen:
brennend werden in Brand geraten Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°s Feier is numol brennat worn Trautmannshofen NM49.344495, 11.564959
Es kunnt ja grad sei, daß’ do amal brennat werd Altb.Heimatp. 8 (1956) Nr.47,7 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.

Brennend heiß sehr warm

Brennender Busch Diptam

Redensart(en):
so dürr sein, daß man brennt u.ä. °Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
der brent voa Dirn Pavelsbach NM49.2657315, 11.3457232

°dea brennt, wennst nan oazündn dast Wiesau TIR49.9107433, 12.1845209, ähnlich EIH

wenn a hoaßa summa kummt … fang’da as bre:na … on: „über einen extrem dürren Mann“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 195 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin

Im oberen Stadel / zu / in Kopfhausen / Kopfham brennt es u.ä. jmd hat rote Haare Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
bei dir brennts im obern Stooll Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Z Owà-koobf-hausn brend-s „beim Erscheinen eines Rothaarigen“ Kaps Welt d.Bauern 60 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Im obern Stockwerk brennts „es fehlt am Verstand“ Finsing ED48.2167439, 11.8253553

dean brent da Kuapf „er kann es vor Ungeduld nicht aushalten“ Konrad nördl.Opf. 60 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.

Ausrufe in Spielen:
im Versteckspiel, wenn der Suchende dem versteckten Gegenstand näher kommt
es brennt „beim Suchen des Osternests“ München M48.139686, 11.578889
Dao brennts! Mintraching R48.9516342, 12.240373, Schönwerth Leseb. 241 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler

Im Kartenspiel, wenn ein sicherer Sieg angekündigt wird °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°brenna tuats Uffing WM47.713198, 11.149683
übertr. Streit geben
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°beim Nochbar brennt’s Gundelsheim DON48.909960, 10.843580
da brennts glei für einen leicht reizbaren Menschen München M48.139686, 11.578889
übertr. Dringlich, problematisch sein
°Oberbayern vereinzelt
°wo brennt’s? „wo hast du ein Problem?“ Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
er … hat mitm Dismas alls durchgschmatzt [besprochen] , was grad brennt hat Haller Dismas 75 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
1aβ
brennbar, zum Verbrennen geeignet sein
a faichtas (fichtenes) Hoiz brent nöd so wia denas (tannenes) Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
auch heizen, Wärme abgeben
°da Ofa breend „strahlt Hitze aus“ Baiern R49.078937, 12.035517
Da Uaf’m breent neat Braun Gr.Wb. 65 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
1aγ
beim Kochen, Backen anbrennen
außer in fester Fügung nur Partizip Präteritum  
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°brend schmegga Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
s Brenndö das Schwarzgebrannte an der Unterseite des Kuchens Binabiburg VIB48.4386559, 12.4269654
In fester Fügung:
°s Fleisch is in der Selch brennat worn „begann anzubrennen“ Kaltenbrunn NEW49.6547009, 11.9454139
1b
in Brand setzen, brandschatzen
1bα
verbrennen, durch Feuer vernichten, verzehren lassen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
si tan Wurzl (Unkraut) brenna Lauterbach REH50.205541, 12.145207
Da Forst hat dann den Flurschadn miaßn brenna Biller Garchinger Gsch. 25 Biller, Sepp: Garchinger G’schichtn. Mundartgedichte, Garching 1996.

Biller, Josef, *1924 Garching M, †2009 ebd.; technischer Angesteller
brennə~, I brennət, hab ’brennt … nur in der transitiven Bedeutung urere üblich“ Schmeller I,357 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Adusti gaprante Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. II,764,47 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
[Hercules] prendt vor not sich selb Füetrer Trojanerkrieg 107,393 Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
brenne eine ganze Muscat-Nuß zu Pulver Schreger Haus-Apotheke 30 Schreger, Odilo: Kleine Haus-Apotheke, Augsburg 1744 (Nachdruck [Schwandorf] 1987).

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
In festen Fügungen:
Prügel / Holz / Osterholz / Judas / Ostermann / Osterscheit / Stecken brennen Feuer in Osterbräuchen Feld brennen Johannisfeuer Reif brennen Feuer gegen drohenden Spätfrost
1bβ
zum Heizen verwenden
Koin bröna Winzer DEG48.7238833, 13.075986
Kohin hà ma koañ, mùaßpma lauta Hoiz brena Federholzner Wb.ndb.Mda. 41 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
swer in der innern stat reisach prennet 1310-1312 Stadtr.Mchn (Dirr) 273,24f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
die Hünndersässen … so sy besytzen, kain Holtz, es sey zu Zimer, Zeynen, Prennen nach 1553 Breit Verbrechen u.Strafe 76 Breit, Stefan: Verbrechen und Strafe. Strafgerichtsbarkeit in der Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
1bγ
durch Brand roden
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
bröna St.Englmar BOG49.002070, 12.823647
sollen auch des Gotzhauß Underthanen ire aigen Hueb-Holtzer … nit … reutten, prennen Passau PA48.567378, 13.431710, 1550 Hartinger Ordnungen I,362 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
In fester Fügung:
Reut brennen u.ä. gerodetes Land durch Brand zum Anbau vorbereiten Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
Reita brönna „den Waldboden durch das Verbrennen von Reisig urbar machen“ Peiting SOG47.795462, 10.9235088
Reitbrennen „das Verbrennen des ausgereuteten Unkrauts … um den Boden zum Graswuchse zu bereiten“ Hübner Salzburg 976 Hübner, Lor[enz]: Beschreibung des Erzstiftes und Reichsfürstenthums Salzburg in Hinsicht auf Topographie und Statistik, 3 Bde, Salzburg 1796.

*1751 Donauwörth, †1807 München; Geistlicher, Publizist
1bδ
durch Sengen von etwas befreien
brönna Peiting SOG47.795462, 10.9235088
„das tote Schwein wurde mit brennenden Strohbüscheln … abgebrannt … Saubrennen R, vor 1850 Dt.Gaue 19 (1918) 46 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
dergleichen Frischling, welche aber schon geprenth gewest 1683 Poschinger Glashüttengut Frauenau 31 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.

*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
1bε
einen Brenner betätigen
Jetzt muaß i brenna, sonst stürz’ ma ob [mit dem Heißluftballon] SZ Lkr. München 51 (1995) Nr.191,2 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
1bζ
brandschatzen, durch Brandschatzung schädigen
Ez sol auch nieman den andern rauben noch prennen/ vmb dehainen totslach Regensburg R49.013904, 12.100040, 1287 Corp.Urk. II,289,45f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
wie dan die schwedisch[en] vnd Augspurg[er] … groß ibl gethan mit Prenen, rauben vnd Plindern 1632 OA 100 (1975) 211 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
2
durch Brennen, Erhitzen herstellen
2a
durch Verbrennen, Verkohlen herstellen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°i bin vo Greising daham, wo’s Koin brenna tan Lalling DEG48.8451215, 13.1404149
„wenn das Kohlbrenna aufhörte, dann müsse der Bauer vom Miesenbach zu Grunde gehen“ Bergmaier Ruhpolding 499 Bergmaier, Peter: Ruhpolding. Heimatbuch aus dem Miesenbach, Ruhpolding 21953.

Ruhpolding TS
„Die Holzarbeiten, das Spinnen und Aschenbrennen machen Nebenverdienste aus“ KÖZ, Hazzi Aufschl. IV,1,296 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
reht sam ein nazzer wolgepranter asch taͤt Konrad vM BdN 113,20f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Zum Herrschafftl. Hammerwerck Friedenfelß [TIR] seint … 284 Wehrl. [Maßeinheit] 7 Kibl Kollen gebrennet 1774 Wir am Steinwald 11 (2003) 181 Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V, 1993ff.
2b
unter Hitzeeinwirkung härten lassen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Kachin brenna Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
de Ziagl han brennt Spr.Rupertiwinkel 13 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
erdig geprent häflein, pecher und dergleichen … hausrat Aventin IV,689,23f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Von 16 ½ Ell Prenten Zeig, hab ich iedem Ell zepuchen damahls geben 3 kr 1683 Poschinger Glashüttengut Frauenau 65 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.

*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
2c
im Kalkofen herstellen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
mit Oawais, frisch brenttn Khåi und Dopfa an Khitt måucha Mittich GRI48.440634, 13.396183
„hinterm Steinbruch – wos Kalk brennt ham Laisacker ND48.745687, 11.164914, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 103 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
swaz man kalchs pey der stat geprennt hat oder noch da prennet 1346 Stadtr.Mchn (Dirr) 477,11f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
In fester Fügung:
toutbrennt „ist zu lange gebrannter Kalk, der sich nicht mehr löschen läßt“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
2d
durch Destillation herstellen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
aus gfrornö Äpfö lost sa sö no ganz guat Schnaps brenna Valley MB47.8945169, 11.7784633
°i bin a weng ruaßi vom Wognschmiabrenna Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
des is a Selberbrennda Lauerer Wos gibt’s Neis? 97 Lauerer, Toni: Wos gibt’s Neis? Regensburg 22001.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
i soll An Kümm-Rosoli brenna Müller Lieder 18 Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms, ges. von D.C. Müller, Stuttgart 1834.

Müller, Carl Theodor, *1796 Berching BEI, †1873 Deggendorf; Amtsphysikus
dem dunst, der chuͤmt von rosen prennen oder von weinprennen Konrad vM BdN 108,23 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
daß hinfüran … kein Brandtwein auß Traidt gebrennt Landr.1616 560 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
In fester Fügung:
gebrennter Wein Branntwein

Redensart(en):
jmd brennt Schnaps / Branntwein u.ä. jmdm läuft, tropft die Nase Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
tuast hait scho wida Rosolö brenna Freising FS48.402335, 11.741887
aha, der duad o Schnaps brenna Mering FDB48.265326, 10.984519

Dö brenna an Schnaps „kommen mit dem Fuhrwerk nicht mehr weiter“ Baumgarten FS48.5265222, 11.8267138, ähnlich GRI
2e
durch Schmelzen läutern
Regestvm gebrante Regensburg R49.013904, 12.100040, 13.Jh. StSG. II,594,59 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Wen er das Silber geprent, abkilt, und rain ausbraith hat 1548 Lori Bergr. 265 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
Redensart(en):
sich weiß brennen sich herausreden
Er hat sich weiß gebrennt Baier.Sprw. I,51 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

„Zorn … Will sich der Kerl noch weiß brennen Baier.Sprw. II,217 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
3
leuchten (lassen)
3a
leuchten, Licht verbreiten, glühen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
„gebeutelte Ohren brennad Simbach PAN48.267054, 13.025393
Auf der Station hat bloß a kloa’s Lamperl brennt Franz Lustivogelbach 17 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
Eh’ dee Wulkan brenna Pangkofer Ged.altb.Mda. , Bd I, Nürnberg 31854, 225 Pangkofer, Jos[eph] Ans[elm]: Gedichte in altbayerischer Mundart, Bd I, Nürnberg 31854.

*1804 Riedenburg, †1854 München; Dr.phil, Gutsverwalter, Schriftsteller
prennenten bej dem Grab … Tag und Nacht, 20 Kerzen Landshut LA48.545368, 12.145157, 1450 Chron.dt.St. XV,299,5f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
deß nachts nit ohne liecht oder brennender lucernen [Leuchten] , auff, oder uber die gassen gegangen 1658 Wüst Policey 711 (Landsordnung Oberpfalz) Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
In festen Fügungen:
brennendes Licht Nelke, Flammendes Herz

Brennender Stern geheizter Ofen in der Dörrkammer einer Saline
3b
zur Beleuchtung anzünden, leuchten lassen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
s Nåchtliacht brena Aicha PA48.671978, 13.289834
heint håmma scho(n’ Löicht breent „die Stube mit Lampen – oder elektr. Licht – erleuchtet“ Braun Gr.Wb. 375 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
zvͦ dem lieht … vor miner vodern grab ewichlich ze prenn Regensburg R49.013904, 12.100040, 1277 Corp.Urk. I,294,19 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Die lesstern 3 nächt wurde das liecht geprennt Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795, 1652 Helm Obrigkeit 82 Helm, Winfried: Obrigkeit und Volk. Herrschaft im frühneuzeitlichen Alltag Niederbayerns, untersucht anhand archivalischer Quellen, Passau 1993.
4
bei der Zubereitung von Speisen
4a
rösten, bräunen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°im Kriag ham mir an selbabrenntn Oachlkafä ghabt Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
las in ein äir, hart brot und ein salz in einer bfaneu braun brennen Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 74 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Kaffee brenna Braun Gr.Wb. 65 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
ain gantzn pratn machen und prentn Kiechel darauff um 1530 MHStA KL Seeon 65,fol.22r Hauptstaatsarchiv München
Nimb ein leffel voll Mehl brenne es in den bŭtter … Schön gelblecht Pickl Kochb.Veitin 182 Pickl, Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748, München 2009.

Oberpfalz
4b
mit Einbrenn zubereiten, in heutiger Mda. nur in Komp.
„Der Abend bringt … brennte Supp’n Oberpfalz, Bavaria II,327 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
4c
zum Abschmalzen hinzufügen
kannst du … Hennenfett nehmen … und kannst es also darauf brennen Portia Kochb. 81 Portia, Magdalena Maira von und zu: Altadeliges Bayer’sches Koch- und Konfektbuch für alle Stände, aus dem Nachlasse einer berühmten Gräfin. Mit Beiträgen von den vornehmsten Damen der ältesten Adelsgeschlechter Bayerns, München 1837.

†1685
Mach einen / taig an, nimb mehl brene ein weing schmalz darann Pickl Kochb.Veitin 124 Pickl, Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748, München 2009.

Oberpfalz
5
(Tabak) rauchen
°Oberbayern mehrfach (BGD, LF, TS)
brena „Pfeife rauchen“ Leobendorf LF47.922642, 12.894336
Er brennt ållwei Towáck Eisenärzt TS47.798074, 12.6396406, Hartmann Volksl. 116 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
Zihgarnbrenna Helm Mda.Bgdn.Ld 51 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
Vmbweillen Georg Stibl … mit Tobackh Prennen … beim Tröschen sich hab betretten lassen 1766 StA Mchn Hofmark Amerang Prot.19 (14.11.1766) Staatsarchiv München
6
sehr heiß scheinen, braun machen (von der Sonne)
6a
sehr heiß scheinen
Mittelfranken vielfach, Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Schwaben vereinzelt
d’Sunna brennt andrscht „sehr“ Peiting SOG47.795462, 10.9235088
dem brennt Sunn af sein Schoitl Weiden WEN49.676727, 12.162220
6b
braun machen, nur
in der Fügung:
braun brennen Oberbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt:
brau bränta Kuapf Fichtelberg BT49.9998624, 11.8518957
braubrennt vo der Sunna Berthold Fürther Wb. 28 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
7
sich erhitzen
7a
sich erhitzen, gären (v.a. vom Heu)
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
da Mist brend Floß NEW49.7255408, 12.278355
„Es schadet gar nichts, falls dieselbe [Streu] naß übereinander geworfen wird, weil sie sich dann schneller trocken brennt (dämpft)“ Elbach MB47.741133, 11.951870, HuV 14 (1936) 22 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Auch in fester Fügung:
brennend werden °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°as Ha is brennat worn Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
7b
sich fiebrig erhitzen
Niederbayern vereinzelt
s Viech hot s brenad Bluat Rotthalmünster GRI48.359883, 13.202030
„In 4facher Gefahr der Schwangerschaft (Windsucht, Brennen, Harnwinden, Geschwulst …)“ Hölsbrunn VIB48.474707, 12.502143, 1757 VHN 66 (1933) 119 (Mirakelb.) Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 1846ff.
8
austrocknen, erfrieren lassen
8a
austrocknen
8aα
trocken, unfruchtbar sein od. werden
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
a brennada Bon „kiesiger Ackerboden“ Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462
8aβ
trocken, unfruchtbar machen
°den Acker brennts leicht Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
8b
(er)frieren lassen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
do hod dr Reiff breend Derching FDB48.408873, 10.963980
bal’s aar a Kält’n hat, daß Di ferm [völlig] brennt Auzinger A so san mir 87 Auzinger, Peter: A so san mir! Neue oberbayerische Gedichte, München 1888.

*1836 Athen, †1914 München; verschiedene Berufe im bayerischen Militär‑ und Verwaltungsdienst
Wenn die weinreb gepraͤnt werdent von einem chalten wint Konrad vM BdN 381,27-29 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
9
durch Berührung mit etwas Heißem verletzen, verursachen
9a
verletzen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°wennst dö brennst, muaßt a vadünns Essöwossa draufdoa Tiefenbach PA48.6237668, 13.3994972
Für Brennen … ein Baumehl anstreichen und Salz darauf sähen 1.H.19.Jh. Schlappinger Wurzelholz 101 Schlappinger, Hans: Niederbayerisches Kern- und Wurzelholz, Straubing 1982.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
i haa me brennt! Wandtner Apfelbaum 21 Wandtner, Anni: Unterm Apfelbaum. Geschichten, Gedichte und Verse, Riedlhütte 22005.

*1926 Grubmühle GRA, †2015; Konrektorin
Vnd ist, daz du in [den Stein] vast in der hant drukst, so prennt er dich an di hant so ser Konrad vM BdN 491,23f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
das gebren̄t anstreichen/ hailen Schönsleder Prompt. H5v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
wurde ihr liebes Kind mit einer siedheissen Suppen gebrennet Gnadenblum 183 Wunderbare Gnadenblum auf der Wies. Das Mirakelbuch der Wieswallfahrt, Augsburg 1746 (Nachdr. Weißenhorn 1999).

Wies SOG
In festen Fügungen:
gebrennte Hand / Köchin Köchin in einem Hochzeitsbrauch

Redensart(en):
lou di niat in d’Finga brena „verschiebe nichts“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801

Sprichwort/-wörter:
Wo-s õàn ned brend, soi mà ned blǫsn „Man soll sich nicht in anderer Leute Angelegenheiten mischen“ Kaps Welt d.Bauern 100 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, ähnlich °Niederbayern vereinzelt, ähnlich °Oberpfalz vereinzelt
9b
verursachen
Niederbayern vereinzelt
a brende Blodan Zwiesel REG49.018157, 13.237674
wenn er [Magnet] gepuluert ist, so hilft er den gepranten wunden Konrad vM BdN 488,19f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
da man ihn [den Schenkel] schon scarificirt … ja auch gar Blattern gebrennt Wunderwerck (Benno) 148 Leben Und Wunderwerck Deß heiligen Bischoffs und Beichtigers Benno, München 1697.
10
durch Brennen, Ausbrennen heilen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
d’Wundn brenna „desinfizieren“ Kirchasch ED48.288117, 11.998424
brenne die blatern [Hämorrhoiden] bi einem fiure, unz [bis] si breste Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763, um 1300 Fs.Gärtner 95 Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok und Frank Shaw, [Wien] 2003.