Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
°da Onkl hod ins oiwei an Schdamitzl[Tüte]voi Guaddl brungaGroßholzhausenRO47.765473, 12.078806
dea ko d Augndöckln kam ö d Heh bringa vo lauta SchwarnHengersbergDEG48.7736572, 13.0515083
bring a Wåssa!StadlernOVI49.5073704, 12.6145307
Amoi hamd sös a wieda browiad und hamd a n Schtoa weit a d Höh’ brotRegenREG48.976777, 13.127186, BronnerBayer.Land 330Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisch’ Land und Volk (diesseits des Rheins) in Wort und Bild, 2 Bde, München 1898.
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
Mei, hod dir’s Christkindl vül brod!LauererI glaub, i spinn 55Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
Attulit pringitTegernseeMB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh.StSG.II,638,45Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
beraubt der kron, di der engel pracht hetArnpeckChron.522,38Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
und hat mir ä holbs brocht khat, auß sein pierLandshutLA48.545368, 12.145157, um 1650Jb.Schmellerges. 2012 38,10f.Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
°des bring i niat as mia„kann ich nicht vergessen“NeustadtNEW49.732301, 12.178398
°Dea bringt nix hindre und nix füre„ist untüchtig“WiesenfeldenBOG49.0387516, 12.5412499
auch (Holz) rücken
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
s Hoiz bringaOberaudorfRO47.6484154, 12.1737799
Holz bringen„es aus dem Hochgebirge herabschaffen“SchmellerI,361Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
übertr. (Glück, Segen, Unheil) bringen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
des bringt dir koa Glik und koan SegnWasserburgWS48.0615171, 12.220026
diese haben uns das Unglück ins land brachtBilanz 178226Meidinger, Franz Sebastian: Bilanz zwischen Landshut und Straubingen seit der dahin verlegten Regierung und dem grossen Brande allda 1782, neu hg. und kommentiert von Anton Mößmer, Straubing 1998.
*1748 Steinweg R, †1805 Landshut; Stadtprocurator
übertr.: (Worte) entlocken
Dialektbelege
Drei Woch’n lang fast haout ma nix [kein Wort] aas ihm brachtKronauKEM49.873482, 11.994821, Wir am Steinwald4 (1996) 24Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V., 1993ff.
bringst eppa an schen Gruas vam Våttan?MittichGRI48.440634, 13.396183
wir liessen auch das … an hertzog Hainrich pringen1436SbMchn1885,353Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
1c
geleiten
Dialektbelege
i muas an Buam zum Dokta bringaWasserburgWS48.0615171, 12.220026
Hab i di net auf an Hof bracht, der wo ’s Anschaug’n wert is?ThomaWerkeIII,124 (Hochzeit)Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
die pringent sia sar uf in himilo rihi9.Jh.SKD66,13 (Muspilli)Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Die frau Jahel ... bracht in über den Sisara [PN]AventinIV,176,2f. (Chron.)Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
d’Schduat haut an gunga Gal brachtHessenreuthKEM49.810618, 11.976568
Ein Kind bringenSchmellerI,361Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
an Ertl de sei’ bringt jetzt dös dritt’ThomaWerkeVI,319 (Wittiber)Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
Im May bringet die Geiß gemeiniglich zwey Junge, ein Böcklein und ein GeißleinSchregerSpeiß-Meister84Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)
a Gsetz, Dees uns an Nutz’n bringtSchuegrafWäldler9Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
daz di alten pinn suͤzzer hong pringen wan die iungenKonradvM BdN322,22Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
Suma pringt 1194 guldein1386Runtingerb.II,5Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
4
zutrinken, sein Bier anbieten
Phraseologie
v.a. in fester Fügung:
es jmdm bringenu.ä.Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt: brocht!„Prost!“OberaudorfRO47.6484154, 12.1737799 ea bringt eam’s„bietet einem Neueintretenden sein Glas an“SeestettenPA48.606982, 13.298583 iatzt bring’ i dir’s noch amal auf dei’ G’sundheitMeierStraubingI,235 (Scheib’nhofbauer)Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin Bring də‘s!„die schon bey ihrem Kruge sitzen und denselben freundschaftlich darbieten“Schmeller I,361Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek wan der Teutschen potschaft ... kam, so bracht er in’s, trunk inen zueAventinIV,967,20f. (Chron.)Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
†(Rechte, Besitz) mitbringen, übereignen, in präp. Fügungen
5a
(Vermögen) mitbringen, zubringen
Dialektbelege
Hât der vodern chint muoter ... varendes guot zuo irem vater prachtFrsg.Rechtsb.174-176Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.
1328
5b
erblich übereignen, in Besitz nehmen
Dialektbelege
ir Burchreht div si von vnsern vodern/ her an vns habent brahtSchnaittenbachAM49.542650, 11.997632, 1296Corp.Urk.III,477,43-478,1Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
ob er das kaufft/ ererbt/ oder in wechßels/ oder lehensweise an sich brachtLandr.1616155Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
6
darlegen, vorbringen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
der bringts guadkann alles gut erklärenHohenlindenEBE48.156559, 11.9964917
sweren ... daz si den shaden braht haben ... als er geshehen siLandauLAN48.6728882, 12.6941486, 1296Corp.Urk.III,525,9f.Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
daß sie seine Aygen sind, und nicht des Closters, das will Kalchhofner bringen mit ainem WechselbriefRaistingWM47.9129205, 11.1090726, 1487MBVII,288Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
7
†(in eine andere Sprache) übersetzen
Dialektbelege
dises Alexanders leben auß latein ins teutsch hat lassen bringenAventinIV,337,20f. (Chron.)Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
°eds bringans wieda vui vo di Wahln in da ZeidungOberschleißheimM48.2549383, 11.5546058
dou homs nahle im Radio brachtBechtsriethNEW49.645919, 12.212784, GleissnerGenauer betrachtet94Gleißner, Anna-Elisabeth: Genauer betrachtet. Gedichte und Gedanken in Oberpfälzer Mundart und in Schriftdeutsch, Pressath 2013.
Da Pfarrerzenz’ … Wird heut a Standerl brachtDruckseisHast d’ mi’?17Druckseis, Fritz: Hast d’ mi’? Niederbayrische Gedichte, München 1907.
*1873 Deggendorf, †1950 Langenau bei Ulm; Oberlehrer
9
vorwärtskommen, etwas erreichen
Phraseologie
nur in Fügungen:
es auf / zu etwas / vorwärts / weit / zu Geld bringenu.ä.°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
wear niks aus si macht, bringts zu niksFürstenfeldbruckFFB48.1813797, 11.2382125
°da Max hats von nix auf an Haufa Geld brachtKohlstorfEG48.5705413, 12.8414157 Deswegen hat er’s aa zu was brachtThomaWerkeIII,217Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
daz wahsen bringet der stern chraftKonradvM BdN132,5f.Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
enti niprinc unsih in chorunka [Versuchung]FreisingFS48.402335, 11.741887, 9.Jh.SKD45,64 f. (Freisinger Paternoster A)Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Nachdem das heilig römische reich in abfal bracht ist worden durch anrichtung der römischen geistlikaitAventinIV,16,13 (Chron.)Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
solche in einen gewöhnlichen Form bringenAlfeldHEB49.429024, 11.543695, 1617HartingerOrdnungenII,445Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
Phraseologie
In präp. Fügung:
auf etwas bringen zu einer Erkenntnis bringen, Niederbayern vereinzelt: dea hat mö draufbrachtSimbachPAN48.267054, 13.025393 Guat, dass S’ mi draufbringaMchn.Stadtanz.17 (1961) Nr.40,6Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
In festen Fügungen:
zu Schuß / zur Strecke bringen erlegen
12
verursachen, daß jmd etwas verliert, einbüßt, von etwas abläßt
Phraseologie
in festen Fügungen:
um / von etwas bringen verursachen, daß jmd etwas verliert, einbüßt, von etwas abläßt, Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt: des bringt n um n KobfMünchenM48.139686, 11.578889 i bring enk vo da Arbat„störe euch“HengersbergDEG48.7736572, 13.0515083 I will di net von dein Geld bringa!ChristUnsere Bayern555 (Rumplhanni)Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin so man ... die armen witib und waisen umb das ir bringtAventinI,183,28-30 (Türkenkrieg)Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
Ahd. bringan, mhd. bringen swv., germ. Wort wohl idg. Herkunft; Kluge-Seebold152Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold)..
SchmellerI,361f., 1782Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
WestenriederGloss.60, 444Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
WBÖIII,960-963Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Schwäb.Wb.I,1420-1422Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
Schw.Id.V,690-708Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
Suddt.Wb.II,627f.Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
DWBII,384-390Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
Frühnhd.Wb.IV,1129-1139Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
Mhd.Wb.I,1007-1012Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a., Stuttgart 2006ff.
WMU290-292Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
Ahd.Wb.I,1384-1395Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
BertholdFürther Wb.29Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
BraunGr.Wb.65Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
Spr.Rupertiwinkel15„So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
der vollbringt a Gstell und is do nix damitUnterrohrbachEG48.4927021, 12.6743348
dein frawen … di weder weis [Benehmen] noch werch dir ze danck nuͤmmer mag volpringenKonradvM BdN313,23f.Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
einen Gottesdienst ... vollbringen, halten und gedenken lassenMoosburgFS48.4667, 11.9333, 1536ZilsHandwerk35Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
2
†fertigstellen, vollenden
Dialektbelege
daz wir daz werc ... follinbrehtintRosenheimRO47.857172, 12.116561, 1286Corp.Urk.V,245,25f.Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
die andern Teutschen, so bei der pruck lagen, damit dieselbig nit volpracht würdAventinIV,1054,1-3 (Chron.)Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
das Geld werd i dir gleich vorbringa„aus einem hintern Raum“HaagWS48.161165, 12.162987
furiprahtaRegensburgR49.013904, 12.100040, 11.Jh.StSG.II,464,15Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Effundero vuripringoTegernseeMB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh.StSG.I,688,33Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
wann das urbar recht ist, so pringt man mülmäsel und ellen fürWinhöringAÖ48.2670046, 12.6509702, 1594GrimmWeisth.VI,137Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
3
†erzeugen, erschaffen
Dialektbelege
Profudit uuriprahtaTegernseeMB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh.StSG.II,1,28Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
ein Weib ist ... ein Übel, das die Natur vorgebracht ... hatBayer.Barockpr.26f. (Georg Stengel)Bayerische Barockprediger, hg. von Georg Lohmeier, München 1961.
Edere furipringanTegernseeMB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh.StSG.II,256,38Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
daz etleich vogel menschleichev wort fuͤr pringentKonradvM BdN298,11f.Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
°des hätt i bessa fürbringa kennaRiedFDB48.291062, 11.043123
Dös ko unseroana nia so deutlöh fürbringaBayernb.373Das Bayernbuch. 100 bayrische Autoren eines Jahrtausends, hg. von Ludwig Thoma und Georg Queri, München 1913.
Wia mehr daß a fürbringt, wia mehr dappt a neiDinglerbair.Herz 122Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
ob die Amptleut daran säumig weren und nit fürprechtenKastlNM49.366922, 11.683545, 1438GrimmWeisth.VI,111Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
es waere dann, dass der dienstboth ... entschuldigungsgruende vorbringen ... koennteMünchenM48.139686, 11.578889, 1781WüstPolicey172Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
Literatur
SchmellerI,745Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
WBÖIII,972f.Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Schwäb.Wb.II,1841Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
Schw.Id.V,725-727Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
DWBXII,2,932-937Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
Bayerns Dialekte Online.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Schwäbisch, Schwaben, Franken, Fränkisch, Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Lexikographie, BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian, Bavaria, Franconian, Swabian, Swabia, Dialect, Dialectology, German, Dictionary, Lexicography.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.