Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

bringen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 370–373
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
an einen Ort, zu jmdm bringen
1a
in eig. Bed.
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°da Onkl hod ins oiwei an Schdamitzl [Tüte] voi Guaddl brunga Großholzhausen RO47.765473, 12.078806
dea ko d Augndöckln kam ö d Heh bringa vo lauta Schwarn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
bring a Wåssa! Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Amoi hamd sös a wieda browiad und hamd a n Schtoa weit a d Höh’ brot Regen REG48.976777, 13.127186, Bronner Bayer.Land 330 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisch’ Land und Volk (diesseits des Rheins) in Wort und Bild, 2 Bde, München 1898.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
Mei, hod dir’s Christkindl vül brod! Lauerer I glaub, i spinn 55 Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
Attulit pringit Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,638,45 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
beraubt der kron, di der engel pracht het Arnpeck Chron. 522,38 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
und hat mir ä holbs brocht khat, auß sein pier Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012 38,10f. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
In festen Fügungen:
Unter die Leute bringen herumerzählen, verkaufen

Aufs / zu Papier bringen

Ins Gerede bringen

Redensart(en):
°des bring i niat as mia „kann ich nicht vergessen“ Neustadt NEW49.732301, 12.178398

°Dea bringt nix hindre und nix füre „ist untüchtig“ Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
auch (Holz) rücken
Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
s Hoiz bringa Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
Holz bringen „es aus dem Hochgebirge herabschaffen“ Schmeller I,361 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
übertr. (Glück, Segen, Unheil) bringen
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
des bringt dir koa Glik und koan Segn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
diese haben uns das Unglück ins land bracht Bilanz 1782 26 Meidinger, Franz Sebastian: Bilanz zwischen Landshut und Straubingen seit der dahin verlegten Regierung und dem grossen Brande allda 1782, neu hg. und kommentiert von Anton Mößmer, Straubing 1998.

*1748 Steinweg R, †1805 Landshut; Stadtprocurator
übertr. (Worte) entlocken
Drei Woch’n lang fast haout ma nix [kein Wort] aas ihm bracht Kronau KEM49.873482, 11.994821, Wir am Steinwald 4 (1996) 24 Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V, 1993ff.
1b
überbringen, übermitteln
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
bringst eppa an schen Gruas vam Våttan? Mittich GRI48.440634, 13.396183
wir liessen auch das … an hertzog Hainrich pringen 1436 SbMchn 1885,353 Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
1c
geleiten
Oberbayern vereinzelt
i muas an Buam zum Dokta bringa Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Hab i di net auf an Hof bracht, der wo ’s Anschaug’n wert is? Thoma Werke III,124 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
die pringent sia sar uf in himilo rihi 9.Jh. SKD 66,13 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Die frau Jahel ... bracht in über den Sisara [PN] Aventin IV,176,2f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
2
gebären
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d’Schduat haut an gunga Gal bracht Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568
Ein Kind bringen Schmeller I,361 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
an Ertl de sei’ bringt jetzt dös dritt’ Thoma Werke VI,319 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Im May bringet die Geiß gemeiniglich zwey Junge, ein Böcklein und ein Geißlein Schreger Speiß-Meister 84 Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
In fester Fügung:
auf die / zur Welt bringen gebären, aushecken

Redensart(en):
dem kenn öh ja so guad, wia wenn öh n söi brohd häd Schlicht Altheimld 10 Schlicht, Josef: Altheimland. Ein zweites Bayernbuch, Bamberg 1895.

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
Då mou er Kinda bringa „Spott über einen Pantoffelhelden“ Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307, ähnlich Oberbayern vereinzelt, ähnlich Niederbayern vereinzelt
3
eintragen, Ertrag abwerfen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dös Feid bringt ebbs Mittich GRI48.440634, 13.396183
a Gsetz, Dees uns an Nutz’n bringt Schuegraf Wäldler 9 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
daz di alten pinn suͤzzer hong pringen wan die iungen Konrad vM BdN 322,22 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
auch als Resultat ergeben
Suma pringt 1194 guldein 1386 Runtingerb. II,5 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
4
zutrinken, sein Bier anbieten, v.a.
in fester Fügung:
es jmdm bringen u.ä. Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
brocht! „Prost!“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
ea bringt eam’s „bietet einem Neueintretenden sein Glas an“ Seestetten PA48.606982, 13.298583
iatzt bring’ i dir’s noch amal auf dei’ G’sundheit Meier Werke I,235 (Scheib’nhofbauer) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin

Bring də‘s! „die schon bey ihrem Kruge sitzen und denselben freundschaftlich darbieten“ Schmeller I,361 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

wan der Teutschen potschaft ... kam, so bracht er in’s, trunk inen zue Aventin IV,967,20f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
5
(Rechte, Besitz) mitbringen, übereignen, in präp. Fügungen
5a
(Vermögen) mitbringen, zubringen
Hât der vodern chint muoter ... varendes guot zuo irem vater pracht Frsg.Rechtsb. 174-176 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.

1328
5b
erblich übereignen, in Besitz nehmen
ir Burchreht div si von vnsern vodern/ her an vns habent braht Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632, 1296 Corp.Urk. III,477,43-478,1 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
ob er das kaufft/ ererbt/ oder in wechßels/ oder lehensweise an sich bracht Landr.1616 155 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
6
darlegen, vorbringen
Oberbayern vereinzelt
der bringts guad kann alles gut erklären Hohenlinden EBE48.156559, 11.9964917
sweren ... daz si den shaden braht haben ... als er geshehen si Landau LAN48.6728882, 12.6941486, 1296 Corp.Urk. III,525,9f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
daß sie seine Aygen sind, und nicht des Closters, das will Kalchhofner bringen mit ainem Wechselbrief Raisting WM47.9129205, 11.1090726, 1487 MB VII,288 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff, 1902ff.
7
(in eine andere Sprache) übersetzen
dises Alexanders leben auß latein ins teutsch hat lassen bringen Aventin IV,337,20f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
8
veröffentlichen, darbieten
8a
(in Medien) veröffentlichen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°eds bringans wieda vui vo di Wahln in da Zeidung Oberschleißheim M48.2549383, 11.5546058
dou homs nahle im Radio bracht Bechtsrieth NEW49.645919, 12.212784, Gleissner Genauer betrachtet 94 Gleißner, Anna-Elisabeth: Genauer betrachtet. Gedichte und Gedanken in Oberpfälzer Mundart und in Schriftdeutsch, Pressath 2013.

*1942 Wondreb TIR; Schriftstellerin, kaufmännische Angestellte
8b
darbieten
Da Pfarrerzenz’ … Wird heut a Standerl bracht Druckseis Hast d’ mi’? 17 Druckseis, Fritz: Hast d’ mi’? Niederbayrische Gedichte, München 1907.

*1873 Deggendorf, †1950 Langenau bei Ulm; Oberlehrer
9
vorwärtskommen, etwas erreichen, nur
in Fügungen:
es auf / zu etwas / vorwärts / weit / zu Geld bringen u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
wear niks aus si macht, bringts zu niks Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
°da Max hats von nix auf an Haufa Geld bracht Kohlstorf EG48.5705413, 12.8414157
Deswegen hat er’s aa zu was bracht Thoma Werke III,217 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
10
bewirken, zur Folge haben
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Hendl essn bringd ’s Bodigråb Wackersberg TÖL47.734136, 11.540953
daz wahsen bringet der stern chraft Konrad vM BdN 132,5f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
11
in einen anderen Zustand versetzen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
dö Büacha in d’Reih bringa, dös war a Ackerei! Rosenheim RO47.857172, 12.116561
n Wåung in Lauf bringa Mittich GRI48.440634, 13.396183
dea bringt oin ins Schwitzn Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
jetzt derfst d’ma dös it o’toa, daß d’ an Vata in d’ Hitz’n bringscht Thoma Werke VI,374 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
enti niprinc unsih in chorunka [Versuchung] Freising FS48.402335, 11.741887, 9.Jh. SKD 45,64 f. (Freisinger Paternoster A) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Nachdem das heilig römische reich in abfal bracht ist worden durch anrichtung der römischen geistlikait Aventin IV,16,13 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
solche in einen gewöhnlichen Form bringen Alfeld HEB49.429024, 11.543695, 1617 Hartinger Ordnungen II,445 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
In präp. Fügung:
auf etwas bringen zu einer Erkenntnis bringen Niederbayern vereinzelt:
dea hat mö draufbracht Simbach PAN48.267054, 13.025393
Guat, dass S’ mi draufbringa Mchn.Stadtanz. 17 (1961) Nr.40,6 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.

In festen Fügungen:
zu Schuß / zur Strecke bringen erlegen
12
verursachen, daß jmd etwas verliert, einbüßt, von etwas abläßt
in festen Fügungen:
um / von etwas bringen verursachen, daß jmd etwas verliert, einbüßt, von etwas abläßt Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
des bringt n um n Kobf München M48.139686, 11.578889
i bring enk vo da Arbat „störe euch“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
I will di net von dein Geld bringa! Christ Werke 555 (Rumplhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin

so man ... die armen witib und waisen umb das ir bringt Aventin I,183,28-30 (Türkenkrieg) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Ahd. bringan, mhd. bringen swv, germ. Wort wohl idg. Herkunft; Kluge-Seebold 152 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
briŋα, auch -e- Oberfranken, Mittelfranken (dazu SOB).– Konj. bringαd Oberbayern (dazu PA), brạŋαd (IN), brạχd Oberbayern (dazu GRI, PA, PAN; NEW; FDB), brạ̄d (PA), bręχd (LL, WS; PAR, R).– Part.Prät. brǭxd u.ä., auch -ǫu- Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu DON), ferner brǭd Niederbayern (dazu BGD, DAH, LF, PAF; CHA, R, SAD; WUG), -ǫα- (NEW; BT); auch bruŋα Oberbayern, Niederbayern (dazu AM, CHA; EIH, GUN, HIP, WUG) nach den stv.
  • Schmeller I,361f, 1782 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 60, 444 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,960-963 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1420-1422 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,690-708 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,627f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,384-390 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1129-1139 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Mhd.Wb. I,1007-1012 Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a, Stuttgart 2006ff.
  • WMU 290-292 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1384-1395 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 29 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 65 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Spr.Rupertiwinkel 15 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
  • Fragebögen:
  • S-11I9a, 39E37, 49H2, 56C9, 60F27, 79F4, 17, 82A34. 92A2, 93N1, 107/32
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bringen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: hoch
Bedeutungen
1
bekommen, hervorbringen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
die Dausch brengt klenni Säuli uf die Walt Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
die Sau brengt glaoni Säuli af die Welt [Redensart], Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
die Sau bringt klana Schweinli zur Welt [Redensart], Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
bringt Junga Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
bringt Sukerli Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
d Sau bringt Junga Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
di Sau bringt Junga Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
di Sau bringt Suggerli Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
die Sau brengt Jungi uff die Welt [Redensart], Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
die Sau brengt Kloani uff die Welt Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
die Sau brengt junga Säuli zur Welt [Redensart], Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
die Sau bringt kloane Ferkl afd Welt [Redensart], Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
die Sau brintt ha juni [schlecht lesbar], Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗
d‘Ranz bringd klonna Suggerli Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
2
bewirken
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Vo lauda Üwadiwa mecht a alles vokehrt, Ma mand dea derhutz si nu und brengt doch nix zeweg Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
In der Wohnung aufgestellt Birken bringen Ernte und Gesundheit fürs ganze Jahr „In der Wohnung aufgestellt Birken bringen Ernte und Gesundheit fürs ganze Jahr“ [außersprachlich], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
Des hot widder nichts bracht Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Des haout nex gabracht! Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Gewaaf, wu nex gebracht hat Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
dar brengt en Hund zum heule Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
den bringst net munter Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
der brengts zu nix Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
der bringt nix zuwäch Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
dös hod nex gäbrăchd „oder“, Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
es brängt nex Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
hot gaor nix gabrochd Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
hot nix gebracht Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
hot nix gebråcht Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
wo nix bracht hat „o.“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
3
bringen (in Redensart)
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
bring mi fei nit aus meim Gwerch Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Breng mi fei net auf die Palme Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
breng mi fei ned ausn Häusla Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Bring mi net in Raasch Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Kumm unn breng mä nex „(wertlose Sache; unnützer Vorschlag)“ [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
auf Duän brenga [Redensart], Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Pausdorf BA50.010816, 11.042876 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
der bringt nix auf die Baa Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
4
ungewollt geraten lassen
a wos Urächts neis Vådä-unsä-löchla gebracht Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
mer håt wos nei die ūrecht Kell gebråcht Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
Er hat was in die Sonntagsgurgl gebracht Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
I hob wos in die falsch Gurgel broocht. Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der hot was in de vekehrt Gorgl g'brocht Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
etwas in die verkehrte Drossl gebracht Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
in di falsch Kell gebracht Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
in die falsch Gaorchl gebracht Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
in die falsche Röhre bringen Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
in verkärtn Schlund bråcht Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
urecht Kehl gäprocht Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
Äbbes in die Sonntaogsgurschel bringe Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
5
bewirken, verursachen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
St. Paulus klar / bringt gutes Jahr. Hat er Wind / regnet's gschwind. Wenn es regnet und schneit, wird teuer's Getreid. Doch Gott allein / wendt alle Pein. Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Pauli Bekehr - die Sonne tut scheinen klar, das bedeutet ein gutes Jahr. Nebel auch groß oder klein, bringt ein Sterben allgemein Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Schön an Pauli Bekrung, bringt allen gute Bescherung. Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
denn ho ich glaa gebraocht [Redensart], Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
hats um Kranz brocht [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
in Unehre gebracht [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
in d' Schand bra-ucht [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
klee gabracht [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
nit us der Rue zbringa Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
so weit bracht [Redensart], Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
6
bringen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Flann weng flann weng morche kůmmt die Tante bringt en Sock voll Läwerwirscht und die Musikante „´Flann weng, flann weng morche kummt die Tante, bringt en So#?k voll Läwerwirscht und die Musikante.´ Mit diesem Reim wird das weinende Kind ausgelacht.“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dou könnst ä Fruusch warn, bis däi Bedienung es Bier bringt „Wenn man ungeduldig auf etwas wartet“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
Do bring ich a Bündela Hochzetsgebäck Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Des Säuwetter bringt Schnee [Umlaut], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
des bringt weilns an Schnĕi Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
7
mitbringen (in Redensart)
Gedächtnis
Flann eweng flann eweng morche kummt die Tante bringt en Sōck voll Läwerworscht und die Musikante „Mit dem Reim lachte man das weinende Kind aus.“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Andreas bringt Schnee, tut den Saaten weh u. treibt die Preise in die Höh. „Andreasschnee bleibt 100 Tage liegen“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Andries, bringt den Winter gwieß Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Andreas bringt Reif oder Schnee Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Andreasregen bringt Gottessegen [keine Angabe], Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Andris, bringt den Winter g'wiß Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Da Andris bringt an Winta gwiß Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
8
Vermögen, soziale Stellung erwerben
er hots weit gebracht Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
er hots hoch brocht Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
waid bringa „weit“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
9
in einen Zustand versetzen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
die mecht an unter Korutell brenga [schlecht lesbar], Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
die brengt mich ganz ausm Häusla Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Sie bringt mei Blut in Wallung Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
bringt mich auf Touren Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
sie bringt mich aus dem Gleis Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
10
bewirken, bewerkstelligen (in Redensart)
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dar brengt üwerhaupt niss „20m“, Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
brengt nix af die Baa Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
11
mitbringen, schenken
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
der Pate bringt den Dudenbeutel „#?“, Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
d Osterhos bringt di koa Oier Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
dou bringi a Bissäla wos Stein 49.398902, 10.981156 ↗
a Liebesgab bringa Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
12
bekommen, hervorbringen (in Redensart)
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
die Sau brengt kennāe Ferkelāe zur Wäelt [Redensart], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
die Sau brengt ke Säuli zur Walt [Redensart], Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
13
berauben
er bring die Laus um den Balch „habgieriger Mensch“ [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
er bringt die Laus um den Bolg „er ist sehr knauserig“ [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
14
gebären
nid jede schöne Kuah bringd a schöns Kälbla „Mutter - Kind“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
eine schöne Kuh bringt a schöns Kalbl „schöne Mutter hat schöne Tochter“ [Redensart], Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗
15
hervorbringen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
r schrāid wås är aus där drosl briŋd Buch N49.496794, 11.033255 ↗
Der bringt im̄er witter woss Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
16
zu etwas bringen, bewerkstelligen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
dö verstehts die Mannsbilder in Glut zu bringen Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Die Kuh hat mer nit trächtie bracht. [Flexionsbesonderheit], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗
17
ankündigen
von rechts nach links - go:s bringts [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
18
bewerkstelligen etwas zu transportieren
der Kâlter is unfärmli grôuß, dän bringtma nät durch die Tür durch „Kâlter ist Schrank; sperrig unbekannt“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
19
durch Arbeit sozial vorankommen
er hots hoch brocht Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
20
holen
bre̢? ?mall di ri? f?r di setzleistn hē̢r „Diesen Leiterbaum umfasst ein breiter eiserner Ring zu etwas mehr als der Hälfte des Umfangs. An seinen beiden Enden sind 2 kleinere bewegliche Ringe angebracht, durch die das obere Ende der Setzleiste geschoben wird. Bezeichnung die Schellen oder die Ringe“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
21
in einen Zustand versetzen (in Fügung)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Die Hölzä müssn in a Richtung gäbrocht weä'n Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
22
in einen Zustand versetzen (in Redensart)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
dar hout si selber um die Ecke gebrocht Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
23
jemand zwingen
Denn bringi auf di Knie Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
24
liefern
di Händlă hamsa in Grädzn zä uns gebrochd Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
25
n einen bestimmten Ort schaffen, tragen, befördern
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
der kann dir a Menschla bringa Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
26
sich lohnen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
des hot mer nix gebracht Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

bringen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗