Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

brummen, -ü-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 579–581
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
murren, vor sich hinschimpfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
dea brummt heint ollaweil Dietldorf BUL49.204807, 11.945855
Da brummt a wieda: „Sakradi, wia wer i s’ jetza los?“ Dingler bair.Herz 20 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Der Kerl fangt on z’brumma Müller Lieder 11 Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms, ges. von D.C. Müller, Stuttgart 1834.

Müller, Carl Theodor, *1796 Berching BEI, †1873 Deggendorf; Amtsphysikus
Waß ist ir prumen und plecken [schreien] … nutz Aventin I,206,20-22 (Türkenkrieg) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Phras.:
Tou näa niat brumma, es wird scha nu kumma! Singer Arzbg.Wb. 44 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
2
undeutlich u. leise sprechen, murmeln
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
dö brumt wida Geiersthal VIT49.0488835, 12.979218
Gäih, brumm neat sua! Braun Gr.Wb. 68 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
3
einen langen dumpfen Laut von sich geben
3a
brüllen (von Tieren)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
de Kou brummt Selb SEL50.169121, 12.1297769
„Die Stimme des Stiers … brumα Wollomoos AIC48.402448, 11.198194, Stör Region Mchn 917 Stör, Bernhard: Die mundartlichen Verhältnisse in der Region München, Frankfurt a.M. 1999.

*1949 München; Dr.phil, Dialektologe
subare [brünstig schreien].i. prumin 12.Jh. StSG. II,337,23f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
clamor leonum … bruͤmmen 1.H.15.Jh. Voc.ex quo 2330 ‘Vocabularius ex quo’. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, hg. von Klaus Grubmüller u.a, 6 Bde, Tübingen 1988ff.
3b
schnurren (von der Katze)
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
d’Katz brumt Grainet WOS48.7974155, 13.6528849
Hat im Bett mein Katzerl brummt München M48.139686, 11.578889, Lieder-Slg 1840 88 Lieder-Sammlung: Geweiht den Freunden des Gesanges, München 1840.
brūmα Winhöring 48.2670046, 12.6509702, SOB V,111 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
3c
knurren (vom Hund)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
da Hund brummt Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
auch keckern
Er [Dachs] brummt nur a Bißl Dreher Schußzeit 4 Dreher, Konrad: Die Schußzeit. Humoristisches Jagdbuch in oberbayerischer Mundart, München [1888].

*1859 München, †1944 Fessenheim bei Nördlingen; Gründer des Schlierseer Bauerntheaters, Volksschauspieler, Schriftsteller
3d
(leicht) donnern (beim Gewitter)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
s brummt umadum Perasdorf BOG48.9500369, 12.8007594
ausn Brumma is a tüchtigs Donnawetta wordn München M48.139686, 11.578889, Bayer.Dorfztg 1 (1834) [177] Die Bayerische Dorfzeitung, München 1834-1836.
3e
rauschen, brausen
da Wind brummt rauscht in den Wipfeln Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
3f
summen, surren
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
da Ofa brummt Vorzeichen für einen angenehmen Besuch Bernhardswald R49.091371, 12.245488
Host as jetz ghört … des Zirpn und des Brumma? Betz Wiesnroa [49] Betz, Hildegard M.: Am Wiesnroa. Gedichte, Scherenschnitte und Gestaltung, Nandlstadt-Baumgarten [2007].
Die harliz [Hornissen] … promment grausenleichen mit iren stimmen Konrad vM BdN 330,2-6 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Matz blausn Sock [Dudelsack] af, lausn wacka bruma Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853, 1782 Intelligenzbl.Mchn 1783, 90 Münchener Intelligenzblatt, München 1796-1799.
Phras.:
so dumm sein, daß man brummt u.ä. °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
der brummt vor Dummheit Wangen STA48.0114004, 11.4025926
Der ist so dumm, daß er brummt Bauernfeind Nordopf. 152 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller

Spiel:
Hiatl brumma „ein nicht Eingeweihter muß einen Hut vors Gesicht halten, andere Kinder umkreisen ihn wie Hummeln summend, wobei eines versucht, ihn unbemerkt anzubiseln“ Amberg AM49.445718, 11.852457, ähnlich SUL
Phras.
mit oin Höitl brumma „mit ihm machen, was man will“ Kirchenbuch BUL49.2706315, 12.0129451, ähnlich °Oberpfalz vereinzelt
auch einen summenden, surrenden Ton empfinden
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
d’Aoan brumma Ohrensausen Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
Phras.:
jmdm brummt der Kopf / Schädel jmd hat heftige Kopfschmerzen °Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
heint brumt ma da Schel scho n ganzn Tå Sossau SR48.9068708, 12.562048
i hau da oane eiche, daß da da Kupf brumd Möning NM49.2402233, 11.3315759
Mier brummt der Schēdl! Berthold Fürther Wb. 31 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
4
summend, surrend ertönen lassen
4a
(ein Musikinstrument) summend ertönen lassen
An Sunta wird a … ’n Dudlsock brumma Schönwerth Leseb. 260 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
4b
(einen Stein) auf den Boden werfen, daß er surrend weiterfliegt
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°douma Stoa brumma Wettstetten IN48.823139, 11.414169
5
mit tiefer Stimme singen
Oberbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
m doifm Baß bruma Mittich GRI48.440634, 13.396183
6
warten
däa brummt ma lang gout „den lasse ich lange warten“ Singer Arzbg.Wb. 44 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
7
eine Haftstrafe verbüßen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der måu bruma Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
Den mou e kröing, dea mou ma brumma Wir am Steinwald 7 (1999) 144 Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V, 1993ff.
Ahd, mhd. brummen, zur selben Wz. wie Breme; Pfeifer Et.Wb. 176 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
  • Schmeller I,356 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1165f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

brummen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Haftstrafe absitzen
(der hot brŭmma müaßa) Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Dā(r) had müss brumm Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
dĕr kō' brŭmmă Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
brummen „(Vorsilbe ab wird als ´o´ gesprochen)“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
brummt Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Der muaß brummå Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
a mŭaß brumm [schlecht lesbar], Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
aar brummt Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
ahr muß brumm Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
ar brummt Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
ar brummt wieder Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
ar brŭmmt Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
brumma Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗ Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
brumme Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗
brummen Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
brummer Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
brummĕ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
brummt „brummt oder sitzt“, Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
brūmmt [schlecht lesbar], Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
brŭmm Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
brŭmmen Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
brŭmmt Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
brůmma Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
brùmmt [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
brúmma Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
da mūß brū'mm Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
dar brŭmmt Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
dar brŭm̄t Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
dar muoß brumm Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
då muß brumma Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
de muß brumma Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
de mŭß obrŭmma Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
dea muß brumm Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
der brummt Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
der mouß brumma Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
der mouß brumma ! Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
der mouß brumme Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
der muß brumma Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
der müß brūmm [schlecht lesbar], Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
dä ko brumm Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
dä muß brumma Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
däe muß brumma Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
ea mouß brumma Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
er brummd Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
er brummt Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
er brŭmmt Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
er mou brumma Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
er muß brumm Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
er muß brumma Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗
er mŭß brŭmma „er mŭß brŭmma, sitz´n odr er hot Erholŭngsŭrlaŭb“, Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
eä brummt Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
hä brummt Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
muß brumma Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
à brŭmmt Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
ä br ommd Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
är brummt Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
2
Laute von sich geben: Kuh
Tier: LebensäußerungenRind
der Stier brammt [schlecht lesbar], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
die Kouh brummt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Kuha brummt Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
brummt „Kuh: brummt, brüllt“, Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
brummt „Kuh: brummt, bröllt“, Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
brummt „Kuh: bröllt, brummt“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
brummt „Kuh:“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
brummt „Kuh (gewöhnlich)“, Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
brumma „Kühe: ´brumma´, ´brülln´, ´rea´“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
brummen „Kuh: brummen“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
brummt „Kuh“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
brumma „Kuh“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
brummen „Kuh“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Kuh brommt Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Kuh brummt Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Kühe brummen Rottendorf 49.792291, 10.025676 ↗
Kǖh brumma Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
brumma Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
brummen Stein 49.398902, 10.981156 ↗
brummt „4“, Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
brummt „blö=ükt brummt, blükt“, Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
di Kouh brummt Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
die Kuh brummt „die Kuh brüllt, brummt“, Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
3
allein vor sich hin schimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
deä brummt für sich alla Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
er brummt in seinen Bart [schlecht lesbar], Schwarzenhammer WUN50.133735, 12.077823 ↗
Er brummt halt alleweil Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
brommd Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
brumma Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
brumme Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
brummen Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
brummer Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
brummn Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
brummt Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
brummt in sein Bart Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
brummá Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
brúmma Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
dä brummd Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
er brommt Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
er brummt Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
loß na ner brumm a Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
4
tiefe Laute von sich geben
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
brummd wêi a Baßgeing odä a Schrummbaß Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
brummt wie eine Baßgeige Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Er brummt wie a Bär Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
brummt er wie a Bär [Redensart], Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
brummt wia Bär [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
brummt wie a Bär [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
brummt wie ein Bär [Redensart], Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
5
Laute von sich geben: Kuh, Stier
Tier: LebensäußerungenRind
Kuh + Stier brummē „wenn sie Nachfutter wollen“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
brummen „Kuh, Stier“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
brummt „Kuh, Stier“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
6
Laute von sich geben: Stier
Tier: LebensäußerungenRind
brumma „Stier“, Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
brummt „der Stier“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
brummt „Stier“, Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
brummt Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
7
Laute von sich geben: Kalb, Kuh, Stier
Tier: LebensäußerungenRind
brummen „Kalb, Kuh, Stier: brummen, plärren, brüllen“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
brommd „Kalb, Kuh, Stier“, Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
brumma Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
8
schimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
nun ja er hat halt brummt „nun ja er hat halt brummt Steigerungsgrade I“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Brumm dach niͤ übe ölles [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Brumm doch nēt imma Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
brumma Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
brummen Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
9
Laute von sich geben: Kalb, Kuh
Tier: LebensäußerungenRind
Kalb u. Kuh brummt Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
brumma „Kalb, Kuh“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
10
Geräusch des Wassers, wenn es zu kochen beginnt
GehörFlüssigkeit
brummt scho Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
11
Laute von sich geben: Kuh (leise)
Tier: LebensäußerungenRind
brumme „Kuh, leise“, Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗
12
Laute von sich geben: Käfer
Tier: LebensäußerungenInsekt, Spinne
Käfer brummt „Käfer“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
13
Laute von sich geben: Rindvieh
Tier: LebensäußerungenRind
brummt Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
14
brüllen, muhen (Kuh)
wie die alt Kuh brummt so muht as Jung „betrifft Vorfahren u. Nachkommen bez. Ähnlichkeit“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
brummt Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
15
dauernd schimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
der brummt dauernd Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
brummen Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
16
fauchen (Katze)
brumme Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
17
sehr schnell rennen
schnell laufen
brummt Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
18
streiten
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
brummá Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
19
brummen (in Fügung)
die is so dumm daß brummd Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
20
einen lang gezogenen tiefen Ton oder Laut hervorbringen (in Redensart)
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Die senn so daab, dass sa brumma [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
21
jammern, klagen
brūma [schlecht lesbar], Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
22
sich mürrisch, beleidigt verhalten
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
ä brummt Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

brummen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗