Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

buchsbaumen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1506
Wortart: Adjektiv
Kompositum zu: baumen1
Bedeutungen
1
vom Buchsbaum stammend, aus Buchsbaumholz
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
bucksbamma Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Buxbaamesholz is so viel fei’ Kobell Ged. 224 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
6 Puxpämbene löffel mit Silbernen Still 1679 Marktarch. Wolfratshsn 319,45v (Inv.) Marktarch. Wolfratshsn, Altes Marktarch.

 
Redensart(en):
„Der Dumme … ist von da drom her … wo ma buxbaamene Öfn hat! Queri Kraftbayr. 32 Queri, Georg: Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller

Schnaderhüpfel:
Wo i dahoam bi~, Hod ma an hilzàn Kami~, An buxbâmen Herd, So wos habts no ned ghöa(r)t Brunner Heimatb.CHA 225 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922].
2
übertr. wohl steif, hart
dea hot a liderne Hosn und a buxbamas Hosntüarl Cham CHA49.223747, 12.662091
packt mi was fest bei meiner buchsbaamen Hosen Thoma Werke V,221 (Lämmergeier) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
  • WBÖ II,685 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB II,476 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • M. Lexer, Mhd. Taschenwb, Stuttgart 391992, 27
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

buchsbaumen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗