Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
buckeln
den Rücken krümmen, gebückt verrichten
den Rücken krümmen, einen Buckel machen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
Katz buckld Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
buggln Christl Aichacher Wb. 226 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
bucklig
Grammatik
Partizip Präteritum
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dea kummt bucklt daher Neualbenreuth TIR49.9792926, 12.4424368
a Bucklta Bronn PEG49.726197, 11.467068
auch allg. abwertend
Dialektbelege
döszwöng braugst mö koan bukltn Hund nit zhoaßn Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
bugelte Verwandschaft „abfällig f. Verwandte“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 51 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
Phraseologie
Phras.:
sich (zu) gebuckelt lachen u.ä. heftig lachen °Oberpfalz vereinzelt:
°iiwa dees hamm se d’Lait buugld glacht Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
er hat sich z’buckld glacht Biller Garchinger Gsch. 26 Biller, Sepp: Garchinger G’schichtn. Mundartgedichte, Garching 1996.
Biller, Josef, *1924 Garching M, †2009 ebd.; technischer Angesteller
°iiwa dees hamm se d’Lait buugld glacht Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
er hat sich z’buckld glacht Biller Garchinger Gsch. 26 Biller, Sepp: Garchinger G’schichtn. Mundartgedichte, Garching 1996.
Biller, Josef, *1924 Garching M, †2009 ebd.; technischer Angesteller
°dös is bucklt und kropfat „krumm geackert“ Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
sich zusammenkauern, gebückt arbeiten
Grammatik
auch reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°tua de buckln, damit ma di ned sicht Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
bugln „bücken, in gebückter Stellung arbeiten“ Häring Gäuboden 131 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
gebückt gehen, schleichen
Grammatik
auch reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°da Jaga muaß oft buckln, daß a d’Reh genau sicht Regensburg R49.013904, 12.100040
°durchs Kanalrohr buckln Weißenburg WUG49.0305748, 10.9718974
buckeln „an der Erde gebückt hinschleichen, etwas zu belauschen“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,206 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch abwertend (eilig u. gebückt) gehen
Dialektbelege
bugln „(abfällig) gehen, hastig und nach vorne gebeugt gehen“ Kollmer II,76 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
2
arbeiten
Dialektbelege
bu:gln „arbeiten“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 51 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
sich unterwürfig zeigen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°er bucklt vor eahm „ist kriecherisch“ Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
wei er … as buckeln und as Jasogn scho gwohnt is Loew Grattleroper 39 Loew, Gerhard: Grattleroper, München 1982.
*1941 München
*1941 München
wölben, verbeulen, krümmen
wölben
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
a buklts Hian gewölbte Stirne Weihenstephan FS48.396573, 11.723741
aus-, verbeulen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°des Hemad buckld se gråd gnua, des ko ma går ned gscheid bügln Siglfing ED48.317352, 11.896888
Phraseologie
Phras.:
„da ist ihr der Schurz bucklt worn [ist sie schwanger geworden]“ Queri Kraftbayr. 64 Queri, Georg: Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 1912.
*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
mit Beule, Geschwulst versehen
Grammatik
Partizip Präteritum
Dialektbelege
an bukldn Khōbf „mit Beule“ Aubing M48.159145, 11.415128
(ver-)biegen, krumm machen
Grammatik
meist Partizip Präteritum
Verbreitung
westliches Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
buglde Furchan macha Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
a buglde Nosn Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633
Phraseologie
Phras.:
da kunnst buckelt und krumm wärn „das ist unerträglich“ Altendorf ESB49.753837, 11.986168
hügelig, uneben
Grammatik
Partizip Präteritum
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
da Åcka is buglt Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
Mei Hoamad … des is de buckeld Holledau Schweiger Hopfazupfa 4 Schweiger, Albert: Hopfazupfa. Hopfenzupfen in der Holledau, Mainburg o.J.
*1939 Ebenhausen IN; Viehhändler, Immobilienmakler. Gambach PAF
*1939 Ebenhausen IN; Viehhändler, Immobilienmakler. Gambach PAF
daz si gespitzelt zvngen haben … vnd vast [sehr] gepukelt Konrad vM BdN 261,24f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Literatur
- Schmeller I,206 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,1289f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA