Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
bucklig
hügelig, uneben
Sachgruppen
Geländeformen
Dialektbelege
mit einem Buckel behaftet
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
mit einem Buckel behaftet (in Redensart)
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
bucklicht, -ig
bucklig, mit gekrümmtem Rücken
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°da Bucklat „der Teufel“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
halt di nöd so buglad! Passau PA48.567378, 13.431710
a schiache alte Hex, bucklert und rinnaugert Breitenfellner Spinnstubengesch. 34 Breitenfellner, Franz Xaver: Spinnstubengeschichten, Dachau 1982.
*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
von allen pugklochten vnd grinttingen Gesta Rom. 137 Gesta Romanorum, das ist der Roemer Tat, hg. von Adelbert Keller, Quedlinburg/Leipzig 1841.
Augsburg (?), 14.Jh.
Augsburg (?), 14.Jh.
er ward … in ainer krezen gen Bairen getragen, davon er pucklat bas Arnpeck Chron. 605,20f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
Ein Einaugiger traffe unter Weegs … einen buckleten armen Tropffen an Schreger Speiß-Meister 59 Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)
*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
Phraseologie
Phras.:
sich (zu / krumm u.) bucklicht lachen u.ä. heftig lachen °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°am Migga hamma uns fast zbucklert glacht Nandlstadt FS48.5370361, 11.8043442
°daou kannst di krumm und buglat lachn Weiden WEN49.676727, 12.162220
Î möcht mi schier z’bucklat làcha~ Feldwies TS47.832461, 12.482294, Hartmann Volksl. 68 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
°am Migga hamma uns fast zbucklert glacht Nandlstadt FS48.5370361, 11.8043442
°daou kannst di krumm und buglat lachn Weiden WEN49.676727, 12.162220
Î möcht mi schier z’bucklat làcha~ Feldwies TS47.832461, 12.482294, Hartmann Volksl. 68 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
Da könntest du bucklicht werden u.ä. es ist unerträglich Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
da mogst glei bucklat werdn Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
da mogst glei bucklat werdn Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
und fressen si … bucklat voll [übersatt] Stemplinger Obb.Märchen I,25 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
na heiret a liaba, als daß er sie bucklat zahlt [übermäßig viel] Thoma Werke VI,390 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
°Sö buglat und kropfat tragn „schwere Lasten tragen“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Schmegg-s, Gropfàdà, nǫchàd woàss-d-à-s, Buglàdà! „Das ist ungewiß, man weiß es nicht“ Kaps Welt d.Bauern 119 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Spruch:
A buglis und kropfads Wai is hint und voarn voaras dabei Ernst Opf.Heilzauber 300 Ernst, Wolfgang: Oberpfälzischer Heilzauber. Spruch und Ritus in der volkskundlichen Verbaltherapie der Sammlung Schönwerth im 19. Jahrhundert. Coburg 22011.
Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
2
†mit einem Kamelhöcker
Dialektbelege
leichter/ daß ein buglets Camel durch ein Nadel-Loch gehe Selhamer Tuba Rustica II,280 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
vom Gelände
hügelig, uneben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
buklat zon Man Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
wenn Bertsgadn nit buglat war und i von de Berg … nia owaschaun hätt kinna Angerer Göll 57 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
gewölbt, verletzt, krumm
ausgebuchtet, gewölbt
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
buklate Stian gewölbte Stirne Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
Scho san ma unter de Fenster auf de bucklatn Stoana gsessn Dittrich Kinder 107 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.
*1911 Kötzting
*1911 Kötzting
I gerait [Rüstung] mit puͤkloten nagel Piendl Hab und Gut 210 Piendl, Max: Hab und Gut eines bayerischen Ritters im 14. Jahrhundert, in: Fs. für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von Dieter Albrecht u.a, München 1969, 193-213.
Schambach SR
Schambach SR
Phraseologie
Phras.:
dö håd a buglats Füata „ist schwanger“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
der hat einem Weib das bucklat Fürda … kauft [sie geschwängert] Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, HuV 13 (1935) 94f. Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
gebogen, verbogen, krumm
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
a buckliger Roafen Weichs DAH48.3813319, 11.414508
Antiochon mit der puckleten nasen Aventin IV,516,25f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Phraseologie
Phras.:
Jetzt haatsch’ ma … no etle Jahrl mit auf dera bucklatn Welt Altb.Heimatp. 59 (2007) Nr.20,25 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Etymologie
Mhd. buckeleht, Abl. von Buckel2; WBÖ III,1294 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- Schmeller I,206 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,1294f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA